1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: Spartenkanal-Aus: Entscheidung Ende April

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Januar 2023.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Eben nicht, wenn man die Kosten für die Verschlüsselung einberechnen müsste
     
    b-zare gefällt das.
  2. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die genauen Kosten kenn ich nicht.
    Beim ORF und SRF gehts ja auch.
    Egal. Die machen e, was die wollen.
    Auf jeden Fall nur 1 Sender einstellen ist Schwachsinn.
    Und die GEZ wird dadurch auch nicht billiger.
    Das wäre der Vorteil einer Grundverschlüsselung: 220,32€ im Jahr mehr auf dem Konto.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2023
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Traume weiter...
     
    b-zare gefällt das.
  4. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das weiß ich selber, daß das so nicht kommt.
     
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Warum sollte der ÖR auch auf Milliarden Einnahmen verzichten, um sich wegen einer Verschlüsselung für 85 Millionen zu verschulden, um für ein Verschlusselungssystem für 40 Millionen Haushalte zu zahlen und die Infrastruktur die Erfassung der Freischaltung das Personal die Bürokratie usw. neu zu erstellen? Das Ende vom Lied auch noch weniger Einnahmen für Millionen und Aber Millionen Investitionen....

    Du merkst es selber, das das Quatsch ist. Und da Rundfunk Sache der Länder ist, geht das sowieso nicht durch.
     
    b-zare gefällt das.
  6. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Warum gehts dann beim ORF und SRF?
    Aber wie gesagt ist das Gerede für die Katz. Die werden 1 bis 2 Sender einstellen und evtl. Gebühren erhöhen. Mehr kommt da e nicht.
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Weil ORF und SRG nur 1/10 so groß sind und damit die Kosten.

    Natürlich kommt nicht mehr. Es wird 1 Fernsehsender und eine Handvoll Radiosender eingestellt, und die Kosten bleiben dieselben. Und werden infltionsbefingt irgendwann steigen.
    Die große Revolution, die sich einige wünschen, und das die Hälfte gestrichen wird, wird Gottseidank nicht kommen. Auch bleiben die Pensionsansprüche die Gleichen. Dafür sorgen schon die Gewerkschaften, oder sollen die Pensionäre jetzt Hartz 4 beantragen?
     
    b-zare gefällt das.
  8. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    Am Besten wäre es:

    alle ARD Dritten Programme nur noch 12 bis 14 Stunden pro Tag auf Sendung zu lassen, die restliche Teit wird ein Testbild gezeigt, dann kann man auch gleich mal die helligkeits- und Farbwerte einstellen :).

    gegebenenfalls die Werbegrenze auf 22:00 Uhr erhöhen, um interessante Sportevents oder US Spielfilme ausstrahlen zu können.
    US Spielfilme gehören zur Grundversorgung, man muß gegenüber dem Privatfernsehen auch Wettbewerbstauglich bleiben.

    Funk abschalten , das schaut keiner und ist sehr Personalintensiv und ressourcenraubend, da es nur im Internet angeboten wird.
    Außerdem ist es politisch eher Fraglich, es wird ein Weltbild von Minderheiten vermittelt.

    Mediatheken im gesamten DACH Bereich zusammenlegen, auf eine einzige!

    [noch nicht realisierbar, aber Idealvorstellung] jeder Gebührenzahler bekommt Netflix umsonst oder subventioniert. Auf der anderen Seite, werden sämtliche Bundes- und Landes-Filmförderungen eingestellt, das spart immense Steuergelder. (die Netflix Film "Im Westen nichts Neues", wäre nie durch die Filmörderung gekommen. Wird aber einen Oscar bekommen, da bin ich mir sicher.)
    Des Weiteren werden die Tatort und Fernsehfilmproduktionen, die durch Gebührengelder finanziert werden, eingestellt.
    Das ist reine Verschwendung, der tatort läuft im Ersten und dann nochmal in einem der Dritten, oder auf One.

    Die Zusatzprogramme sind nicht Personalintensiv, die kann man weiter betreiben.

    Weniger ins Internet verlagern, da daß sehr viel Strom verbraucht, wegen einem Radiostream oder abegrufenen Mediatheken Inhalten, laufen etliche Server rund um die Uhr.

    Dazu müsste dann der Medienstaatsvertrag geändert werden.


    ARD etwas weiter gerdacht.....

    Man könnte auch über eine Mischkalkulation nachdenken, so daß Teile privatisiert werden, als Paradebeispiel, könnte man das am RBB probieren.
    Fest Freie Mitarbeiter, in Technik und Redaktion, werden normal angestellt und ganz wichtig, sie bezahlen dann auch in den Rententopf mit ein.
    oder ganz privatisieren, dann aber so, das RTL/Bertelsann und Pro7/Sat nichts davon einkaufen oder übernehmen können. Konkurrenz und Wettbewerb ist in unserer medielandschaft wichtig. Auch da kann das Kartellamt mal drüberschauen, ob Pro7/Sat1 nicht doch wieder ausseinader gedrösselt werden kann, drei große TV Unternehmen sind besser als zwei. Dicovery/Tele5 habe ich jetzt mal nicht mitgezählt.


    ZDF ist auf dem richtigen Weg, viele US Spielfilme was die "Jüngeren" schauen (ZDF Jugend: 30 bis 60;) ) und im Vorabend Programm Kriminalserien, was die die älteren schauen.

    Achso den ARD Hörfunk wieder in mp2 zurückstellen, aac taugt nichts für die HiFi Stereonanlage. Projekte die gescheitert sind auch mal rückgängig machen, das wäre mal ein cooler Schachzug. ;)
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und genau darum ist es richtig, dass JEDER zahlen muss! Sonst würden Leute wie du nicht zahlen und es würde Geld für seriöses und qualitativ hochwertiges Programm fehlen! Von Kultur ganz zu schweigen
     
    Michael Hauser gefällt das.
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oft herangezogene aber falsche Annahme, dass mit einer Verschlüsselung auch die Haushaltsabgabe/Rundfunkgebühr entfällt oder man plooetzlich eine Wahl hätte.

    Siehe Österreich!
     
    b-zare und Koelli gefällt das.