1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Sender wird abgeschaltet und in das Netz verlagert: Urteil bis Jahresende

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. August 2023.

  1. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Wie ich bereits schrieb, machen das heute quasi alle so. Beispiele habe ich ja genannt. Ich finde es auch bescheuert, aber es nützt ja nichts, sich da für immer gegen zu sträuben. Die Anderen sind eh in der Überzahl.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich "klöppele" mir den Begriff nicht zurecht. Wenn du Fakten ignorieren möchtest: bitte, es ist dein persönliches Recht.
    Und ja ich kenne mich mit Video via IP aus und genau deswegen weiß ich ja auch, dass es sich hier eben nicht um Rundfunk handelt.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, wobei ich damit nicht nur den "eigenen" Rundfunk meine, sondern auch die Möglichkeit, Informationen aus anderen Ländern zu beziehen. So wie man in der Nazizeit auch die BBC hören konnte.
    Ich sehe es daher auch als schlecht an, dass die DW auf Internetverbreitung setzt, denn solche Dienste können in entsprechenden Ländern ganz schnell blockiert werden, was dann den Zugriff auf Informationen aus anderen Ländern unmöglich macht. So weit sind wir hier noch nicht, aber ich möchte gar nicht erst in diese Abhängigkeit kommen.
     
    yoshi2001 gefällt das.
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die ARD hatte vor der für ursprünglich 2021 geplanten (und dann abgesagten) SD-Abschaltung via Astra 1 den Plan, ihre HD-Programme neu zu sortieren und dabei sinnvollerweise die breiteren 33 Mhz-TP, die zur Zeit noch von den SD-Ausstrahlungen der ARD blockiert sind, mit HD-Programmen zu bestücken und von den schmalen 26 Mhz-TP abzuziehen.

    Vielleicht könntest Du euren befreundeten ARD-Techniker mal danach fragen, ob so ein Prozedere Anfang 2025 mit der dann hoffentlich endgültigen SD-Abschaltung noch geplant ist. Eventuell ist ihm diesbezüglich etwas bekannt. Von der ARD gibt es hierzu leider bisher gar nichts.

    Damit könnte man die Verteilung der HD-Programme incl. der Radio-Sender komplett neu gestalten. Vielleicht diesmal ausnahmsweise auch unter Qualitätsgesichtspunkten (Datenrate, Audioformat). Der Preis wäre halt eine neuer Sendersuchlauf für alle Sat-Empfänger.
     
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.750
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
  6. schiller2de

    schiller2de Silber Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2014
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ist das wieder so ein Ratespiel von dir?
    Was ist mit Alpha?
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... gut erkannt ;)
    Aus dem hier diskutierten Artikel:
    Aus dem Artikel, auf den der hier diskutierte Artikel Bezug nimmt:
    MStV § 28 Abs. 5
    Wenn ARD alpha "ins digitale" überführt werden sollte, wäre teilweise ein Staatsvertrag betroffen, denn dazu müsste der Medienstaatsvertrag entsprechend geändert werden ...
     
    Michael Hauser gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit mir aus ARD-Kreisen bekannt, laufen Ende 2024 einfach die Verträge für die "SD-Transponder" aus und das ganze verläuft sich halt ganz automatisch im Nichts. Also Abschaltung durch Nichtstun. Man hat nur nicht aktiv verlängert. Da wird sehr wahrscheinlich nichts umbelegt. Es fallen nach meinem aktuellen Kenntnisstand die TP weg, die nicht 19, 21 ,25, 39 und 61 heißen.

    Die breiten TP könnte man, wenn man sie aus Datensicht effizient einsetzen würde, auf DVB-S2, 8PSK, Pilot on, 27500 kSymb/s, FEC 2/3 setzen. Das brächte 53,2 MBit/s Nettodatenrate statt bislang auf den schmalen TP nur 42,5 MBit/s. Mit FEC 3/4 gingen sogar ca. 60 MBit/s netto. Dumm nur, dass in vielen Kabelnetzen (letztlich fast allen außer der ohnehin alles neu zusammenstellenden Vodafone) 1:1 übernommen wird und deshalb Nettodatenraten > ca. 50 MBit/s tabu sind. 256 QAM fasst 50,8 MBit/s netto und die Transmodulatoren brauchen auch bissl Platz zum "Rangieren". Über 50,0 MBit/s würde ich nicht gehen, man müsste also 3 MBit/s bzw. 10 MBit/s Stopfdaten einfüllen. Letztlich macht M7 auf 9° Ost sowas derzeit noch. Schon dabei gab es teils Probleme mit Kopfstellensystemen (die aber durch Softwareupdate behoben werden konnten).

    Wenn man ohnehin alles "über den Haufen" werfen wollte, könnte man bei den schmalen Transpondern auch den Rolloff auf 0,25 setzen und dann die Symbolrate auf 23500 kSymb/s rauf. Bringt mit FEC 2/3 schon 2,9 MBit/s mehr (45,4 MBit/s) je TP. Mit mutigen FEC 3/4 (braucht 1,3 dB mehr C/N) hätte man 51,2 MBit/s und müsste schon wieder Nulldaten auffüllen, um nicht über 50 MBit/s netto zu kommen. Aber das ist alles viel zuviel Aufwand und bringt erstmal die "Komplettabschaltung" aller Sat-Direktempfangshaushalte. Das trauen sie sich nicht beim Fernsehen.

    Am Codec kann man nichts mehr drehen. Der Drops ist gelutscht. Ein Zurück auf MP2 würde diejenigen, die teils mehrere hochwertige HDTV-Receiver wegen Hörfunk-Nichteignung auf den Elektroschrott schafften, ein weiteres mal ins Gesicht schlagen. Auch wurde ausdrücklich und ausschließlich wegen des ignoranten ARD-Alleingangs investiert in kostenpflichtige Codec-Upgrades - von Privat individuell für Vistron VT855, VT855N, VDR100, VDR110, TechniSat Cabelstar 100, div. HDTV-Receiver von TechniSat und Vistron, von der Vodafone und einigen anderen Netzbetreibern in ein offizielles Massenupgrade von Vistron VDR 100, VDR 110 und als Streuverlust wohl auch VT855 - und von Kabelnetzbetreibern in Upgrades für UKW-Umsetzer Astro U125, Astro QAM-Box, Astro QAM-Box ecoFM, Axing und ggf. auch WISI Tangram / Chameleon. Das Upgrade bei Axing raubte dem 16-fach-UKW-Umsetzer die Hälfte seiner Umsetzungen (Hardwareleistung), so dass dann teils noch ein Zweitgerät dazugekauft wurde. Zu allem Überfluss können die Axing-Umsetzer nach dem Upgrade dann nur noch AAC und kein MP2 mehr. Die wären bei einem Rückzug auf MP2 dann abermals stumm. Die Astro-QAM-Boxen haben nach dem Upgrade 8 der 16 Umsetzungen zwangsweise auf AAC, nur die Umsetzungen 9-16 sind wahlweise AAC oder MP2. Man müsste also wieder downgraden, was man erst kostenpflichtig aufgerüstet hat. Auch sind mir schon zwei Kleinnetzbetreiber (darunter ein Kleinstnetzbetreiber) bekannt, die in einen GSS-Transcoderserver investiert haben.

    Nein, bei einer neuerlichen Umstellung dürfte die ARD dann endlich tatsächlich mal mit Schadensersatzklagen rechnen.

    Das einzige, was man noch machen könnte, wäre die Umstellung der AAC-Mehrkanalversionen auf AC-3, damit das wenigstens wieder spielt. Aber wozu? Die ARD-Kulturwellen sollen doch sowieso perspektivisch zu einem weitgehend-Einheitsprogramm zusammengeschmolzen werden, mit massiven Einschränkungen bei der Programmvielfalt. Hörspielproduktion nur noch in einem "Kompetenzzentrum", nicht je Anstalt unterschiedliche Sendungen zu gleichen Themen. Der Einheitsrundfunk droht. Auch sollen relevante Inhalte ja sowieso ins "Digitale" abwandern, also offenbar nicht mehr im linearen Rundfunk angeboten werden. Der BR will dann auch noch seinen Studiobau mit den erstklassigen Produktionsflächen für "große Sendungen", Hörspiele etc. abreißen. Oder sowas - Die Abschaffung des Kulturradios - Folge 9 ("Ich will keine Orchestermusik mehr in diesem Programm hören"! – Bad Blog Of Musick - nmz Klassik-Blog - ich habe ein Dementi von einem bem rbb arbeitenden Freund, der sich nur wunderte, aber frei erfunden werden solche Texte doch auch nicht. Wieviel ist also letztlich doch "dran"?

    Die ARD trennt sich von ihren kulturellen Wurzeln und damit von einem erheblichen Teil ihrer Existenzrechtfertigung.

    Da muss man sich auch nicht mehr um die technisch hochwertige Verbreitung kümmern. Ich kann auch niemandem mehr empfehlen, solchen Empfangsaufwand zu betreiben. Man nehme ein Internetradio und schaue, was z.B. aus den USA für die einzelnen Genres so angeboten wird. Selbst im Bereich "solide kuratierter Pop" findet man da Angebote, die die Tonqualität der ARD so oder so deutlich überbieten, die inhaltliche Qualität / musikalische Vielfalt ebenso und wo das gelebt wird, was die ARD nicht lebt, sondern nur für sich reklamiert (KEXP!). Mein nun 90-jähriger Patenonkel hörte schon vor Jahren komplette Werke der Klassik über Streams aus den USA. Was da nicht kommt, sind halt Hörspiele, Features etc. - aber das steht ja auch bei der ARD auf der "kann weg"-Liste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2023
    transponder und Michael Hauser gefällt das.
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.750
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
  10. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.750
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Es war ein bayerischer Alleingang, aber ein unnötiges Programm.

    Mein Vorschlag war Kultur Programm 3 mit der BBC.