1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Sender vor großer Reform – das blüht WDR und NDR

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Januar 2023.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Wieso OT? Guter Sound wäre ja auch eine Reform.
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Kriegt man Kopfweh vom Lesen. Ist wie eine japanisch schlecht übersetzte Gebrauchsanweisung.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oha, hier die Japaner aufzuführen, ist ziemlich unpassend. Ich weiß nicht, ob es noch eine weitere Nation auf der Welt gibt, die noch so extrem qualitätsbewusst ist, wie Japan. Wir waren mit Deutschland qualitätiv auch mal ganz vorn, aber irgendwie wird das Interesse an Qualität und Präzision hier offenbar immer geringer.
     
    Pete Melman gefällt das.
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich hatte auch die Vulkanier nehmen sollen Sorry
     
    hexa2002 gefällt das.
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Er meinte sicher eine japanische Gebrauchsanweisung, welche z.b. durch google schlecht übersetzt wurde, das sollte sich auf die Sounddiskussion beziehen und nicht wirklich auf Japan.
     
    Michael Hauser und grmbl gefällt das.
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Danke
     
    hexa2002 gefällt das.
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ist hier nunmal ein Technikforum.

    So sieht es aus. In Japan gibt es schon 8k Broadcast.
    Früher hieß es oft "geht weg mit dem japanischen Billigzeugs", heute zahlt man für "Made in Japan" gerne Aufpreise, wie beispielsweise bei Marantz.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
  9. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.133
    Zustimmungen:
    2.512
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich kann mich da immer nur wiederholen. Eine echte Reform des ÖRR ist von innen heraus nicht möglich, was auch menschlich zu verstehen ist. Die Manager der ÖRR werden immer nur Nebelkerzen werfen. Man fragt ja auch nicht die Frösche nach Ihrer Meinung, bevor man den See trocken legt.
    Meiner Meinung nach kann das nur gelingen, wenn die Ministerpräsidenten beschliessen, dass ein halbwegs unbefangenes Gremium eine Bestandsaufnahme des ÖRR macht, damit man weiss worüber man überhaupt redet, was überhaupt reformiert werden soll/kann. Dann sollten die Ministerpräsidenten eine Expertengruppe, gerne auch externe und ÖRR, damit beauftragen Vorschläge zu einer konkreten Reform zu machen. Der gesamte Mediensektor gehört unter die Lupe.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den Spruch mit den Fröschen liest man in den vergangenen Tagen/Wochen in diesem Zusammenhang ja recht häufig. ich mag ihn so pauschal nicht.

    Warum?

    In den Anstalten sind auch - manche mag es wundern - Menschen beschäftigt, die anständiges Programm machen wollen und in bestimmten Hörfunkwellen oder TV-Redaktionen sogar teilweise auch noch machen können. Dort entsteht das wertvolle, relevante öffentlich-rechtliche Programm. Ich möchte diesen Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems nicht zu den "Fröschen" gezählt wissen.

    Dazu gehören für mich Hörfunkwellen wie Bayern 2 oder SWR 2 oder WDR 3, dazu gehören für mich die Freien, die ohne eigene Langfristperspektive TV- oder teils auch Hörfunkprogramme mit Inhalt füllen, zu Außeneinsätzen fahren, am besten noch mit eigener Technik drehen, ...

    Es besteht gerade jetzt die Gefahr, dass diese Teile des öffentlich-rechtlichen Systems auch noch weggespart werden, weil man sich wieder daran erinnert, dass Qualitätsprogramme und Journalismus Geld kosten. Auch Kultur kostet Geld - die Drohung, die Kulturprogramme zu fusionieren (und damit zwangsläufig weiteren Schaden anzurichten und Vielfalt verschwinden zu lassen) steht ja schon im Raum.

    Was dann übrig bleibt, verdient den Status "öffentlich-rechtlich" noch weniger und dient seinerseits zur Einleitung der übernächsten Sparrunde.
     
    KlausAmSee, DVB-T-H und Michael Hauser gefällt das.