1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Sender vor großer Reform – das blüht WDR und NDR

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Januar 2023.

  1. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.133
    Zustimmungen:
    2.512
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich kenne nur einen guten AAC Transcoder / Encoder, der halbwegs gutes AAC Audio macht. Das ist die Audio Bridg von TAG, AAC-LC v1
    Alles andere ist teuer verkauftes FFMPEG :ROFLMAO:
    Wenn man die richtigen libs,codecs (hochwertige non-free) hat, kann man es mit ffmpeg machen, so das alle zusammen einstecken können, von Qbit bis Ateme. Aber hier geht es auch um "kickbacks" da ist man froh wenn die Lizezen teuer sind. Da ich mich in der Branche etwas auskenne, sage ich, da sind viele Halunken unterwegs, nicht alle
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.285
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mir ging es vor allem darum das man niemals mit einer aus "mäßigen Qualität" stammenden Quelle diese noch ein weiteres mal zu komprimierende Sendung machen sollte. Das kann nicht gut gehen. (egal wie gut die Transcoder sind). ;)
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Qualität ist doch heute gar nicht mehr gewollt! Hauptsache es gurgelt aus dem Smartphone und es gibt eine App dazu mit Link zu Facebook und Co.
     
    Pete Melman gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...immerhin mit Funktionalitäten, die man so als Hobbybastler nicht ohne weiteres hinbekommt: Umsetzung von RDS in den neuen Audiostream beispielsweise. oder (hoffentlich) korrekte Stereo-Multichannel-Umschaltung in Echtzeit. Und ob ein selbst aufgesetzter Transcoderserver mit FFmpeg, TwoLAME und TSDuck so stabil arbeitet, dass er z.B. nach Empfangsverlust (Starkregen) der Quell-Transponder sauber zurück kommt, weiß ich auch nicht.

    Aber bezahlbar ists halt nicht für Normalkunden. Das können sich Großkabelnetze leisten, aber niemand anderes.

    Der hr hatte anfangs Fraunhofer laufen soweit mir bekannt. Machte mit VU+-Receivern schallplattenähnliches Knistern. Konnten wir auch mit filebasiertem Audio, das mit nem Fraunhofer-AAC-Encoder erstellt war, nachvollziehen, auch da knisterte der VU+. Dann ist der hr wohl deswegen auf FFmpeg gegangen.

    Oberscharf war ja auch, wie BR, MDR, rbb und NDR das RDS in die Ancillary-Data-Bereiche des AAC geschrieben haben. Dort haben es die Empfangsgeräte dann für Dynamic Range Control-Data gehalten - je nachdem, was im RDS vorbei kam, wurden die Geräte von alleine leise und laut. Betraf Fernseher und auch Receiver. Also knallhart mal eben die Empfangsgeräte verwirrt mit nichtkonformen Ancillary Data. Konnte gefixt werden durch einen Workaround, die RDS-Daten werden jetzt irgendwie segmentiert, damit niemals 0xBC an der falschen Stelle vorbeikommt. Als man das gefixt hat, war der kompatible und problemlos funktionierende Hörfunktransponder schon einen Monat lang ohne Audio bzw. abgeschaltet.

    Auch schön die enorme Drift des AAC-Audio gegenüber leitungsgebundenen UKW-Sendern und auch gegenüber dem alten Hörfunktransponder. So bis ca. +/- 6 ms hatte ich glaube ich beim rbb in Berlin gegen UKW gemessen, Periodendauer ca. 1 Stunde. Anderswo (Bayern) solls viel heftiger gewesen sein. Da konnte ich nicht sinnvoll messen, da mein AAC-tauglicher Receiver bei BR, NDR und Radio Bremen periodisch Samples eingefügt hat, weil ihm der Puffer leer lief. Andere Geräte, die ich mal irgendwo bei bekannten kurz prüfen konnte, regelten wie wild in Echtzeit an der Ausgabegeschwindigkeit herum. Seitdem man bei diesen Anstalten die Differenz PCR-PTS verdreifacht hatte, knackte mein Testgerät nicht mehr. Was die anderen Geräte da nun machten, habe ich nicht mehr geprüft, ich habe das Thema dann zu den Akten gelegt.

    Insgesamt eine wirklich befremdliche Leistung des beitragsfinanzierten Versorgers.
     
    dam72 gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.285
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann sollen sie aber gleich die ganzen Konzerte weglassen, kostet nur Geld und hört sich echt scheiße an.
    Habe ich definitiv nicht.
    Liegt dann wohl an der Software die Du da verwendest.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was hört sich scheiße an? LC-AAC bei den ARD-Kulturprogrammen mit mindestens 160 kBit/s bis hinauf zu 320 kBit/s (BR Klassik 2. Spur in der Stereo-Zeit) ist bis auf den etwas frühen Tiefpass (um 16 - 17 kHz) völlig ok. Kann auch der Toningenieur aus meinem Bekanntenkreis nicht vom Original auseinanderhalten.

    Die knapp 128 kBit/s LC-AAC der Unterhaltungswellen sind im A/B-Vergleich zu den 320 kBit/s MP2 vom alten Hörfunktransponder gering eingeschränkt gewesen hinsichtlich Details. Ohne Vergleichsmöglichkeit (und die ist ja weg seit 12/2021) kann eh niemand mehr was sagen. "Schlecht" klingt das nicht, dasist vom Niveau her etwas über sehr guten 192 kBit/s MP2. Es ist irgendwo an der Untergrenze des guten gewissens nutzbaren Bereiches, aber nicht "scheiße".

    Fraunhofer 3.02.16 von 2012. Was neueres habe ich nicht. Effekt war aber genauso wie beim hr, als die mit Fraunhofer gearbeitet haben.
     
  7. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.133
    Zustimmungen:
    2.512
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sagt ja keiner das AAC scheisse ist. Man kann da auch ein ordentliches Signal daraus machen. Problem ist oft die Empfangsseite, die nicht immer konform abnimmt und darstellt.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie z.B. der TechniSat UHD-Receiver DIGIT ISIO STC+, bei dem ich beim ARD-AAC eine Dynamikkompression bei quellseitiger Aussteuerung über -3 dBFS feststellen konnte. Aus den restlichen 3 dB bis 0 dBFS wurden am S/PDIF des Gerätes Spitzen von -2,5 dBFS. Also satt 6:1 komprimiert - inklusive hörbaren Pumpeffekten.

    Und man wird wohl als Laie nie erfahren, ob das durch fehlerhafte Signalisierung im ARD-Signal verursacht wird oder ob TechniSat da Murks gemacht hat oder ob ggf. Dolby (MS11) Murks gemacht hat.

    MP2 komprimiert der TechniSat nicht. Knistern im Audio hatte ich aber auch bei MP2 feststellen können.
     
  10. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Das mit der Tonqualität gut und schön, ist aber für Laien Fachchinesisch, ich verstehe nur Bahnhof...

    Ausserdem ist es OT. Bitte für die Tontechnik Diskussionen einen eigenen Thread aufmachen. Danke.
     
    dj_ddt gefällt das.