1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westfersehen

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Kay B., 6. Dezember 2007.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    Damals waren die Frequenzen oberhalb von 470 MHz ja der Terrestrik vorbehalten und wurden in den Kabelnetzen noch nicht benötigt.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.654
    Zustimmungen:
    8.424
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    Die Kabelnetze waren damals oft nur bis 300MHz ausgebaut. Dies reichte, und man musste eher nach Programmen suchen um diese Bandbreite auch zu füllen. Da war es auch kein Problem 2 Kanäle (S2/S3) für DSR zu opfern. Ein 450MHz-Kabelverstärker war somit schon fortschrittlich.
    Der Bereich oberhalb 450MHz wird noch gar nicht so lange genutzt, richtig ging es erst mit DVB-C los. Das lokale Kabelnetz hier unten wird jetzt gerade erst auf 862MHz erweitert. Auch war die Halbleitertechnik noch nicht so weit, um kostengünstige Verstärker in der benötigten Leistungsklasse anzubieten.
    Und man darf auch nicht vergessen, daß die Kabelnetzstrukturen damals ganz anders waren, eine Kopfstelle kostete sehr viel Geld, da hat man eher eine Zuführung per Richtfunk gemacht als eine weitere Kopfstelle aufzubauen. Der Herr Schwarz-Schilling hat am Koaxkabel auch gut mitverdient, zumal Glasfasern für CATV-Links auch noch sehr teuer waren. Es wäre ein wahnsinniger Aufwand gesesen, die Netze damals schon auf 862MHz auszubauen. Und wie gesagt, wozu, TV-Sat1 hätte die wahnsinnige Programmvielfalt von 4 Programmen gebracht. TV-Sat2 hat lange Zeit ein Testbild für das "Westschienenprogramm" ausgestrahlt, bis VOX kam. Damals war man damit zufrieden...
    Und dann kam plötzlich so ein neuartiger Medium-Power-Satellit mit 16 Transpondern, und alles änderte sich...
     
  3. bernd02

    bernd02 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.555
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    Wieso TV-Mitschnitt?
    Kann alle Beiträge nur als Audiomitschnitt(ohne Bild) verfolgen über den automatisch geöffneten Windows Media Player.

    Gruß Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2007
  4. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    Also ich kann alles mit Bild und Ton sehen!:winken:
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    Mal mit VLC probieren ;).
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    oder dem MPLAYER !

    aber ist ja mal wieder typisch...den WMP benutzen und dann rumheulen, daß es nicht geht... :rolleyes:
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    ach stimmt.

    den mplayer gibts ja seit neustem auch für windows.
     
  8. bernd02

    bernd02 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.555
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    Den MPlayer(für Windows) kann man getrost "in die Tonne hauen".
    Beim Öffnen der TV-Beiträge wurde trotzdem auf den WMA zugegriffen(obwohl der Zugriff des WMA deaktiviert war).

    Sebastian´s VLC funzte dagegen problemlos mit Bild und Ton.
    Danke für den Tipp;) .

    Gruß Bernd
     
  9. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    Mit Windows Media geht es auch. Muss man halt nur den XVID-Codec installieren.
     
  10. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD Ratgeber Technik Kabel und Satellit 1986; Hoher Meißner; TV-Sat und Westferse

    ähm...schwachsinn ! der MPLAYER basiert auf FFMPEG und kann alles alleine von sich aus abspielen ! weisst du überhaupt, was der MPLAYER ist ? ich spreche NICHT vom windows media player classic !

    man braucht für den MPLAYER natürlich eine grafische oberfläche, wie z.b. MPUI, da er selbst keine hat ansich.

    den VLC hatte ich früher auch mal. aber der hat gerne bei MP4-dateien rumgezickt (soll heissen, es hackte, vor allem im ton), vor allem, wenn der zon 32khz hatte. der MPLAYER ist da nicht so zickig.