1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von kopernikus23, 19. August 2005.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.788
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Wo hast Du denn das Märchen her?
    Über DVB-T sind 4 Sender auf dem Transponder und damit ist er überbelegt. Das ARD DVB-S/C Bild ist mit seinen 4,5 MBit/s (Spitzen bis zu 8MBit/s was bei DVB-T unmöglich ist) um gut das doppelte besser wie das DVB-T Bild.

    Gruß Gorcon
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    ... ja Gorcon, ich weiß, die Datenraten. Aber die Aufteilung der Kapazitäten erfolgt dynamisch und es gab in der Vergangenheit auch diverse Postings, wonach die Datenraten zumindest zeitweise über DVB-T höher waren, als über DVB-S.
    Anscheinend ist für Dich nur die 1:1-Satübernahme das einzig wahre, ich bin jedoch der Meinung, das die ARD auch auf die Veränderungen im Kabel reagiert. Das Kabel wird digital aber die ÖR machen da nicht mit. Zweikanalton gibt es im Kabel ausschliesslich analog und nicht digital. Solange die digitale Verbreitung der ARD-Programme lediglich die Übernahme der Sattransponder bedeutet, dann gibt es auch kein Zweikanalton. ...
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.788
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Das halte ich für unmöglich, da die Spitzendatenrate bei DVB-T niemal die Datenrate von DVB-S ereichen kann wenn man den Transponder überfüllt.
    Analog gibts auch keinen Zweikanalton mehr seit das Signal von DVB-T abgenommen wird. (Das Bild ist ja auch seit dem deutlich schlechter. besser wäre hier eine abnahme von DVB-S oder DVB-C.
    Ja, auf jedenfall ist das die bessere Variante, denn wenn die KDG das Signal erstmal in ihre Finger bekommt dann wird sie doppelt so viele Sender draufquetschen und das Bild ist nur noch matsch.

    Gruß Gorcon
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Hä? Wieso gibt es _wegen_ der DVB-T-Übernahme keinen Zweikanalton mehr bei euch? Über DVB-T wird beim Ersten, ZDF und dem Dritten der jeweiligen Region (bei euch also NDR) Zweikanalton angeboten. Und da es beim Ersten und Dritten sogar im dämlichen DualMono-Modus ausgestrahlt wird, ist der Aufwand für die Kabelnetzbetreiber dabei sogar gleich Null - das Signal wird bereits mit "links Deutsch, rechts anderer Ton" geliefert und man muss nur noch die analoge 2K-Kennung hinzufügen.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Die ARD hat wohl Angst nach dem Motto: wenn ich den kleinen Finger gebe ... in Sachen Kabelnetzbetreiber.
    Denn es dreut ja die Verschlüsselung, ist ja wieder zu lesen gewesen, dass die KNB ganz massiv Druck auf ARD/ZDF in der Sache ausüben.
    Daher bleibt man strikt bei der 1:1 Satübernahme. Jede Veränderung könnten die KNB dann als Einstieg für ungemütlichere Dinge nutzen...
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.788
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Weils per DVB-T auch keinen hier mehr gibt. Vorher wurde er ja das Analoge Signal genutzt und das enthielt den Zweikanalton noch.

    Aber zum Glück hat man nur das ARD von DVB-T genommen sonst wären die anderen ÖR auch noch schlechter geworden.

    Bei ZDF und N3 ist die Einspeisung nachwievor analog. (warum man sie bei ARD gewechselt hat ist mir daher ein Rätsel.:eek: )

    Gruß Gorcon
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    @Gorcon: weil das NDR TV via Satellit analog die MV Version ist. Beim ZDF sieht es anders aus, hier wird dann wohl auf Zweikanalton verzichtet. Inhaltlich macht es aber nichts, denn das ZDF Programm ist ja überall gleich.

    Die ARD dagegen hat verschiedene Werbefenster, und das NDR Fenster gibt es per Satellit nicht, also muss hier das DVB-T Signal genommen werden.
    Dass es keinen 2K Ton via DVB-T in MV gibt ist aber recht ungewöhnlich, woanders ist er überall verfügbar.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    ... was willst Du denn einzelnen Peaks bis 8Mbit/s, die das menschliche Auge eigentlich gar nicht wahrnehmen kann. Auch der Sattransponder der ARD ist auch ordentlich befüllt. Auch der Kanal auf dem hier digital RTL verbreitet wird ist ähnlich befüllt und so ist es wenig verwunderlich, das "Das Erste" und RTL sich in der Bildqualität nichts tun ...
    ... hier hat sich mit der Einführung von DVB-T überhaupt nichts an der analogen Einspeisung im Kabel geändert. Zweikanalton gibt es hier, so wie es auch Kroes ausführt, auch über DVB-T und weiterhin auch analog im Kabel. Nur digital ist der Zweikanalton bei den ÖR eine extrem seltene Ausnahme. ...
    ... lass' mal bitte Deine Vorurteile aus dem Spiel, denn wie was im Kabel verbeitet werden soll, ist eine Vertragsangelegenheit zwischen Programmveranstalter und Kabelnetzbetreiber. Außerdem geht es nicht um die KDG, denn die nutzen aufgrund der Kabelkopfstationen über Sat kein 256QAM. Bei Unity Media sieht das anders aus, denn aufgrund deren Infrastruktur ist 256QAM ohne weiteres NRW- und in Kürze auch hessenweit flächendeckend möglich.
    IPTV führt inzwischen auch zum Umdenken bei den ÖR. ARD und ZDF haben so ihre Bedenken, was die Verbreitung via IPTV angeht, aber das ZDF hat erst vor kurzem bekanntgegeben, das die ZDF-Programme via Alice-TV von Hansenet übertragen werden dürfen. ...
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Wenn du dich etwas besser mit der Realtime-MPEG2 Kodierung auskennen würdest, dann wüßtest du, dass sich Spitzen von 8 Mbps sehr wohl bemerkbar machen. Das hat überhaupt nichts mit dem menschlichen Auge zu tun. Überhaupt nichts.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Naja zur Ehrenrettung von ARD DVB-S muss man sagen, dass sich die Bildqualität von "DasErste" (nicht der anderen ARD Sender!) doch erheblich verbessert hat. Das sind mittlerweile keine einzelnen Peaks mehr bis 7MBit/s, sondern der Schnitt liegt deutlich über 5Mbit/s. Der HR hat eindeutig die Datenrate des Ersten deutlich angehoben. DasErste braucht sich ratenmäßig hinter dem ZDF nicht mehr verstecken.
    Das ist per DVB-T leider nicht drin. Wie es in NRW DVB-Tmäßig aussieht weiß ich nicht, aber was der BR hier in Bayern so bietet in Sachen ARD ist richtig gräuslich ... da kann man froh sein wenn es mal über 3,5Mbit/s geht, was selten vorkommt.