1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von kopernikus23, 19. August 2005.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.233
    Zustimmungen:
    827
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Wir hatten auch mal das DVB-T-Signal drinne, mittlerweile wird wieder das analoge Sat-Signal genommen, was wesentlich besser ist, und auf regionale Werbung kann ich getrost verzichten. Nen großen programmlichen Unterschied zum Sat-Signal (unter der Leitung des WDR) gibt es eh nicht mehr.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: ARD-Radio-Paket im Kabelnetz eingespeist

    Solid 2000 schrieb:
    Hallo Solid 2000,

    wir hatten dazu Anfang des Jahres eine Diskussion im DVB-T Forum. [​IMG]

    Bis vor wenigen Tagen war die ARD über DVB-T besser als über DVB-S. Deshalb macht es natürlich Sinn, die DVB-T ARD ins Kabel zu tun. [​IMG]

    Begründung: Die DVB-T Sendetürme sind, sofern es die ARD betrifft, direkt mit dem Hybnet verknüpft. So kann das technisch höherwertige Bild am DVB-T Funkturm angeliefert werden.

    Bei RTL, Sat 1 & Co ist das Tinnef, weil hier die Zuspielung zu den DVB-T Sendetürmen über Satellit erfolgt - mittels "Cherry Picking" künstlich runtergerechnet.

    Mit Start des ARD Radio Transponders vorige Woche Freitag könnte es sein, dass der 11836 weniger überfüllt ist und daher auch das ARD Hauptprogramm mit besserer Bitrate anbietet.

    [​IMG]

    Wo ist denn unser Freund Amsp? Schon wieder offline?

    Immer kräftig über das Kabel meckern ... aber wenn es ans Eingemachte geht, dann ist er offline oder meldet sich nicht. [​IMG]

    Solid 2000 schrieb:
    Als Verteidiger des Kabels wäre ich natürlich dafür, dass z.B. RTL in Köln eine eigene Glasfaserstrecke nach Kerpen eröffnet und den Brüdern von ish das RTL-Hauptprogramm als SCPC Signal mit 12 Mbit/sec zur Verfügung stellt.

    Eike schrieb:
    [​IMG]

    Ich finde, die Kabel-Fritzen sollen nicht das DVB-S Signal nehmen. Ich finde, die sollen unbedingt was besseres nehmen.

    Wenn eine Firma wie ish vier Millionen Haushalte mit dem gleichen Signal beliefert, dann ist es doch wohl selbstverständlich, dass die TV-Sender maximal gute Verbinden zwischen den Studios und dem ish Play Out Center schalten.
    Das DVB-S Signal ist aber auch ein Matsch-Bild. [​IMG] - Rechne mal die Datenrate aus.

    Eike schrieb:
    Diese Kritik muss ich scharf zurückweisen. [​IMG]

    Es ging hier vor allem um die rechtliche Beurteilung der digitalen Einspeisung.
    (Vielleicht sollte ich das in einem der anderen Threads weiter erläutern, wo es besser hinein passt.)

    Der Vergleich mit dem ORF trifft zu: Den hat die Bundespost bzw. die Telekom in Bayern jahrelang ins Kabel hinein getan, weil er angeblich ortsüblich war.
    Eike, sei nicht böse - ich fürchte, Du hast das Problem nicht verstanden:

    Es mag ja sein, dass das das analoge Bild besser ist. Genau dieses habe ich oft genug geschrieben: Denk an meine Mutter und die ARD auf Kanal 9 von Langenberg.

    Kabel ist vor allem deswegen attraktiv, weil es bequem ist. (habe ich immer gesagt.) Der Wechsel zwischen analogen und digitalen Programmen ist aber extrem unbequem - ich mache es z.B. überhaupt nicht mehr. Ich für mich gucke gar nichts mehr - 0.00% - analog.

    Viele Menschen schauen auf RTL und Sat 1 Sendungen, bei denen es nicht unbedingt auf eine hohe Datenrate ankommt. Meine Lieblingssendung auf RTL ist z.B. das "Nachtjournal", und das kann ich mir durchaus mit 1.9 Mbit/sek ansehen.

    Auch Star Trek Enterprise und Tru Calling und Xena und was es noch so gibt kann man mit 1.9 Mbit/sek sehen. Viele Trekkies holen sich US-Folgen aus dem Internet, wo die ganz e Folge 90 Mbyte gross ist. Was ist das wohl für eine Bildqualität?

    Die Übernahme des DVB-T Signals würde - unabhängig von der Qualitätsfrage - den Benutzerkomfort von DVB-C signifikant erhöhen.

    Deshalb ist der Vorschlag brauchbar, und die von Dir gewählte Formulierung ist provokant, der Sache nicht dienlich und am Thema vorbei. [​IMG]
    Und der liebe Gott soll endlich allen Negerkindern sauberes Trinkwasser geben und die Erde von den Infektionskrankheiten erlösen.

    Mit Verlaub, letzteres halte ich für deutlich wichtiger. [​IMG]
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Das waren ganz sicher keine Trekkies. Mir wären sogar noch 500MB pro Folge noch viel zu wenig.

    Gruß Gorcon
     
  4. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    @Octavius.

    Also ich muss dir leider sagen das das DVB-T Bild einfach schlechter ist als vergleichbare DVB-S oder DVB-C Bilder. Ich glaube das liegt einfach an geringeren Datenraten da man technisch bedingt über Antenne halt anders senden muss als bei DVB-C oder DVB-S.

    Ich hatte mir extra mal leihweise einen DVB-T Receiver an meinen TV angeschlossen weil ich dachte ich hätte dadurch ein besseres, schärferes Bild. Das Ergebniss war das es teilweise wirklich sogar verwaschener war und ich den DVB-T Receiver wieder abgebaut habe weil meine analogen Kabel Bilder der privaten und ÖR einfach besser waren.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: ARD-Radio-Paket im Kabelnetz eingespeist

    Gorcon schrieb:
    Ah vielleicht doch. [​IMG]

    Wer richtig süchtig ist nach dem Zeug, der nimmt, was er kriegen kann. [​IMG]
    [​IMG]

    Hallo Gorcon,

    ich habe ja jetzt die letzte Folge von "Enterprise" auf Festplette:

    "These Are The Voyages"

    Zusammen sind das etwa 770 MegaByte (ohne Werbung). Die Auflösung beträgt leider nur 544 x 576.

    Tja, das ist also, was ich so typischerweise angucke. Mit Werbe-Unterbrechungen und für teures Abonnementen-Geld. [​IMG]

    Wie war das? "The Grass is always greener on the other side."

    Solid 2000 schrieb:
    Wie gesagt: Bei 20 von unseren 23 DVB-T Sendern stimme ich Dir gerne zu. Für die ARD gilt es nicht - siehe oben.

    Ich will nochmal zurück kommen auf mein Posting vom 25.8. (Nr. 144), wo ich die Einspeisung diverser Radio-Sender bei Label BW belobigt hatte.

    Kann man denn jetzt in Mannheim Schweizer Radio DRS 1-3 im Kabel hören? Und wie ist das in Frankfurt? In Köln? Hier in Hagen?

    Warum tun sich denn die anderen Kabelnetz-Betreiber so schwer, obwohl es in BaWü funktioniert?

    Wie holt Kabel BW denn den SWR 3 digital in die Netze? Analog mit künstlicher Digitalisierung? Oder nehmen sie ihn einfach von dem neuen ARD-Hörfunktransponder?
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    @Octavius, für mich ist die Qualität das entscheidende Kriterium. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Kabeleinspeisung des DVB-T-Bildes unsinnig. Dabei kann der Netzbetreiber einfach das das DVB-S Signal nehmen.

    In Berlin übrigens ist auch ARD über DVB-T grottig, da beist die Maus kein Faden ab.
    Ich sage ganz offen: So wie DVB-T jetzt sendet, bin ich ein Gegner dieses Standarts.

    P.S. Meine Postings sind immer direkt aber nicht persönlich, daher solltest Du relaxter sein...;)
     
  7. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    meiner meinung bin froh, dass wir hier noch kein dvb-t haben!
     
  8. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Wollte nur was zum eigentlichen Thema schreiben.
    Bei meinem Kabelanbieter S+K Halle wurde das ARD Radio Paket eingespeist.
    Auf Kanal 28.Empfang auch in den noch nicht Umgerüsteten Gebieten möglich.
    Ich muß sagen ich finde den Klang von einigen Sendern SWR-3,Sputnik,Jump sowie 1Live richtig gut.
    Naja kein wunder bei einer Datenrate von 320kbit.

    Gruß
    Maik
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Die ARD DVB-T Qualität unterscheidet sich von ARD Anstalt zu Anstalt stark. Hier in Bayern geht es einigermaßen, dafür wird von den anderen Programmen im Mux Rate abgezogen.
    In Berlin scheint es allgemein etwas schlechter zu sein - man war zuerst dran und hat wohl die schlechtesten Encoder.
     
  10. fettarm

    fettarm Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Datenrate ist nicht alles - aber das wurde ja schon gesagt. Ich finde, gerade bei 1Live ist die gehörte Klangqualität nicht sehr gut, sondern nur laut.
    Ich habe mir am Donnerstag das Hörspiel angehört und da konnte man die "Unzulänglichkeiten" nicht überhören (S-Laute, Verzerrungen...)

    Gruss, F.