1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von kopernikus23, 19. August 2005.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Re: ARD-Radio-Paket im Kabelnetz eingespeist

    Hammerharter schrieb:
    [​IMG]

    Und die Herausnahme des MDR aus dem analogen Kabel ist einfach nur

    [​IMG]

    Das höre ich jeden Tag von meinen Arbeits-Kollegen. [​IMG]
    Oh, da kenne ich noch einen, der das nicht weiss, nämlich mich. [​IMG]

    Lieber Hammerharter, ich mag Dich ja gut leiden, aber hier bist Du wahrscheinlich einem Trugschluss erlegen.

    Ich kann den MDR genau viermal sehen - und nicht öfter.

    1.) Der MDR sendet auf DVB-T. Mit einer guten Antenne kriege ich den MDR gleich 2x auf DVB-T - auf verschiedenen Frequenzen.

    Keine dieser DVB-T Frequenzen wird ins Kabel eingespeist.

    2.) Der MDR sendet auf Satellit analog von Astra 1C. Das kann ich sehen (wenn ich will) - der Kabel-Kunde nicht mehr.

    [​IMG]

    3.) Der MDR sendet auf 12110 H digital. Dort ist er einmal vertreten. Nur für die wenigen Minuten am Tag, wo die Regional-Programme laufen, wird das Video-Signal auseinandergeschaltet. Da der 12110 Transponder aber nur 38 Mbit/sek hat, wäre es ja kompletter Quatsch, das identische Video-Signal mehrfach auszustrahlen. Also gibt es nur ein einziges MDR- Video-Signal auf diesem 28 Mbit-Transponder - und nicht fünf Stück, wie Du irrtümlich behauptet hast.

    Dasselbe gilt natürlich für den NDR. Anders ist es beim SWR, der hat tatsächlich getrennte Video-Signale für die beiden Bundesländer. Der SWR benutzt sowohl analog als auch digital für die einzelnen Bundesländer jeweils verschiedene Frequenzen.

    Amsp konfrontierte die Kabel-Freunde mit folgendem wenig konstruktiven Kommentar:
    Lieber Amsp, ich habe noch nicht recht verstanden, was Dein Problem ist.

    Am 10.6.2004 habe ich Dir ein spezielles Posting gewidmet. Das ist jetzt ein Jahr, zwei Monate und 16 Tage her.

    [​IMG]

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=44624&highlight=amsp

    Wie wäre es, wenn Du mal eine Antwort auf dieses Posting schreibst?

    Ich schrieb Dir vorgestern - mit der Anrede "Hallo Amsp" - ein langes Posting. Da hast Du aber nichts zu gesagt. Plötzlich war von Dir Funkstille in diesem Thread. [​IMG]
    Hast Du Dir das Urteil auch angeguckt?

    An keiner Stelle steht drin, dass Du keine englischen Programme vom Satelliten Astra 2A gucken darfst.

    [​IMG]

    Ich wollte Dir ja eigentlich ein Bild vom Astra 2B posten, aber der ist offensichtlich nicht von Boeing.

    Mein Lieblings-Programm kommt jedenfalls vom South Beam des Satelliten Astra 2B, aber Channel 4, wo vorhin "Desperate Housewives" lief, ist auf dem 2A - also gilt: der Satellit Astra 2A hat auch jede Menge interessante Programme.

    Zurück zum Thema: Auf dem Astra 2B, Frequenz 12441 V, senden die Radio-Programme BBC Radio 2 und BBC Radio 4 DAB.

    Warum sind diese beiden Radio-Programme nicht in jedem deutschen Kabelnetz enthalten? Zumindest hätte die Firma KDG sich nun wirklich keinen Zacken aus der Krone gebrochen, wenn sie diese beiden Radio-Sender in das neue, kostenpflichtige "England" Paket hinein getan hätte.

    Siehe dazu Zeile 8-12 dieses Postings. [​IMG]
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Re: ARD-Radio-Paket im Kabelnetz eingespeist

    Das ist ja wirklich interessant...:eek:
     
  3. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Re: ARD-Radio-Paket im Kabelnetz eingespeist

    Sorry aber auf ein Matsch Bild der privaten im Kabel hab ich kein Bock. Hatte mal testweise einen DVB-T Receiver in Betrieb und war echt geschockt und empört in welch doch teilweise grausamer Bildqualität dort gesendet wurde. Ich dachte ich sehe ein altes VHS Band!

    Ne das brauch ich nicht im Kabel, dann kann ich mir auch gleich einen DVB-T Receiver hinstellen. Nur weil die Kabelfürsten und geldgeilen Sendermanager sich nicht einigen können muss der Kunde minderwertige, nicht dem Medium DVB-C entsprechende Qualität ertragen? Ich finde die sollten mal ihren Hintern bewegen und endlich dafür sorgen das ein DVB-S Signal der Privaten ins Kabel kommt. Kann doch nicht so schwer sein. :wüt:
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.823
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Zum Glück gibts hier keine Sender die per DVB-T die privaten ausstrahlen (ausser Fernempfang) und daher wird es hier nicht dazu kommen das man die Sender per DVB-T abnimmt um sie dann digital ins Kabel einzuspeisen.

    Gruß Gorcon
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Octavius Hinweis auf die Entnahme des DVB-T Signals zu Verwendung als DVB-C-Signal ist unsinnig hoch 10. Da kann man gleich analog sehen dann hat man das weit bessere Bild. Die Kabelnetzbetreiber und Sender sollten endlich sich auf einen Simulcastbetrieb einigen und das Sat.-Signal verwenden. Fertig.
     
  6. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Ich hab bei mir manchmal das Gefühl das ARD neuerdings über DVB-T bei uns eingespeisst wird. Vorallem merke ich das dann wenn ich Live Übertragungen parallel auf Premiere und ARD hatte. Die ARD war sogar noch 1-2 Sekunden hinter Premiere ! Sonst war es genau anderes herum. Keine schönen Aussichten.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Wenn Du das analoge Signal meinst, dann ist Dein Gefühl richtig! Das muß der Netzbetreiber auch damit die Regioanalvorabendprogramme richtig dargestellt werden.
    Digital wir er im Netz das nicht machen sondern, wie überall, die beiden DVB-C-Astra-Transponder einspeisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2005
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.823
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Kommt darauf an.
    Hier sitzt z.B. das Landesfunkhaus in vieleicht 2km Entfernung vom Sender und von dort geht direkt eine Leitung zur Kabelkopfstation. (Per Antenne ist in unmittelbarer Nähe eines Fernsehturms nichts empfangbar ausser Übersteuerungen).
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Naja, das schon. In Berlin, wo Solid wohnt, werden die sicherlich einfach den Alex anpeilen und das DVB-T-Signal analogisieren. Das hat ja schon zu heftigen Diskussionen geführt.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.823
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD- Radio- Paket im Kabelnetz eingespeist

    Ja, in Berlin wird das DVB-T Signal benutzt.
    Mal schaun wenns ende des Jahres hier mit den ersten Tests los geht, wie es dann hier sein wird.
    Da ich aber nur noch digital schaue müsste ich ertmal meinen TV wieder mit einem Signal versorgen.:eek:

    Gruß Gorcon