1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. September 2013.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Um die Welt geht es doch gar nicht. Dafür hätte nur Streaming die nötigen Kapazitäten. :LOL:
     
  2. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Ist ja alles sehr schön, aber hoffentlich gibt es da technische Möglichkeiten, die derzeit bestehenden Geräte ohne großen Aufwand und Kosten für den neuen Übertragungsstandard nachrüsten zu können - am besten durch ein Firmwareupgrade via Internet, welches von den TV - Herstellern kostenlos angeboten werden sollte. Sonst droht uns Elektronikschrott in unabsehbaren Ausmaßen! Und insbesondere bei den global abnehmenden Rohstoffvorkommen wäre das ein absolutes Unding.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Die Wahrscheinlichkeit dass sich DVB-T2 mittels Firmwareupdate nachrüsten lässt ist Null. Die Hardware gibt das bei den Bestandsgeräten nicht her.
    HEVC per Firmware-Update? Unwahrscheinlich, aber nicht vollkommen ausgeschlossen.

    Da dürfte wohl nur eine Set-Top-Box die Alternative sein möchte man sein TV-Gerät nicht wegwerfen oder sich einen anderen Übertragungsweg suchen welchen das (alte) TV-Gerät unterstützt.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Ich frage mich, warum es bei DVB-T so viele Entwicklungsstufen innerhalb kurzer Zeit geben muss: DVB-T, DVB-T2 mit dem einen und dann mit dem anderen Codec..
    Bei Kabel gab es doch auch nur erst analog und dann digital. Oder wurde beim digitalen Kabel etwa auch der Codec geändert? Nur der Frequenzbereich wurde erweitert (Hyperband schon in Analogzeiten)
     
  5. hezup

    hezup Gold Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Bei DVB-C wird es irgendwann auch den Wechsel hin zu DVB-C2 geben. KDG experimentiert damit ja schon. Also wird dann da irgendwann auch neue Hardware benötigt werden.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    14 Jahre sind für Dich eine "kurze Zeit"? Dann bist Du wohl schon weit fortgeschrittenen Alters...

    Da hast Du aber einige Entwicklungen im Kabel schon wieder vergessen:

    - Digitalisierung mit DVB-C / MPEG-2 (neue Geräte erforderlich)
    - Einführung von Dolby Digital (neue Audiodecoder nötig)
    - Einführung von HDTV / H.264/AVC (neue Geräte erforderlich)

    Und künftig:

    - Einführung von DVB-C2 / UHD / H.265/HEVC (neue Geräte erforderlich)

    Dass viele Kabelnetzbetreiber derzeit Kapazitäten vergeuden, um drei Generationen von Empfangstechnik parallel laufen zu lassen, ändert nichts daran, dass man auch dort für die aktuellste Generation alle paar Jahre neue Geräte benötigt.

    Und das war im Gegensatz zu dem Irrglauben mancher vergesslicher Zeitgenossen auch schon zu Analogzeiten so:

    - PAL
    - Stereoton
    - Teletext
    - Breitbild
    - Hyperband

    Auch da gab es "andauernd" neues, wofür man neue Technik benötigte.
     
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Die zweite Generation der DVB-Standards verbessert vor allem die Effizienz der Fehlerkorrektur. Im Kabel hat diese aber weitaus weniger Bedeutung, so dass der Leidensdruck für DVB-C2 geringer ist (die Bandbreite steigt trotzdem von 50 auf 80 MBit/s). Per Sat wurde das ganze hingegen für HD dann lohnend, so dass beides de facto nahezu immer miteinander einher geht (Ausnahmen sind TecTime mit S2/MPEG4/SD und WDR mit S1/MPEG4/HD). Beim DVB-T hingegen ist Platz ein ständiges massives Problem, so dass jede theoretische Verbesserung bis zum äußersten Anschlag ausgenutzt werden muss.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Träum weiter, selbst wenn es technisch ginge, würde man das niemals machen!
    Na das ist doch von den Firmen extra so gewollt! Nicht umsonst wird die Lebendauer der Geräte künstlich verkürzt.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Nö. Mitte 30.

    Hab ich doch erwähnt

    Dolby Digital ist aber nicht zwingend für den Empfang digitalen Fernsehens. Die Meisten gucken sowieso nur mit ihrem TV in Stereo.

    Ja, ZUKÜNFTIG.
    Aber in den letzten Jahrzehnten gab es praktisch nur zwei technische Stufen: analog und dann digital.
    Bei DVB-T und künftig DVB-T2 kam die technische Weiterentwicklung viel schneller als beim Wechsel von analog zu digital.
    Sprich: Heute muss man in kürzeren Abständen neue Empfangsgeräte kaufen als früher.


    Auf Stereo, Videotext und Breitbild kann man theoretisch bis heute verzichten und mit Uralt-Hardware in mono und ohne Teletext fernsehen.

    Aber für DVB-T2 muss man zwangsweise neue Hardware anschaffen!
     
  10. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017

    Wenn man DVB-T2 nicht empfangen will, braucht man auch keine
    neuen Empfangsgeräte kaufen.
    Oder lieg ich da falsch?:eek: