1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD plant HDTV-Umstellung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Juli 2010.

  1. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    Anzeige
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    ich würde das unterschreiben, wenn du mir technisch schlüssig erklären kannst, wieso 720p aus 1080i generiert keine halbbilder mehr haben soll.

    das einzige....nur mehr 50% bildpunkte als 1080i
    nur werden die öfters "vom lcd zu den augen ausgesendet"
    i wird NICHT zu p

    und noch ein irrtum

    der 1080 film wird auch in 720p NICHT progressiv !!!

    das 1080i master (tv sender spielen keine br, die kriegen ein 1080i master) wird genauso umgemodelt
    wieder hälfte der bildpunkte weg....bild wird net progressiv

    kann es auch nicht.

    also es gibt KEINEN grund, wenn durchgängig 1080i produziert wird, es nicht so zu senden.

    720p aus 1080i bringt RGN
    rein gar nichts

    weil technisch aus halbbildern keine p vollbilder werden. es fallen nur 50% der bilodpunkte weg und die halbbilder werden doppelt so oft halb so lang am screen sein.

    die einzige ausnahme.... zdf dass 720p produziert.,
    was 50p bei wetten dass bringen soll, nachdem nur mehr schulterzucken gezeigt wird, ist mir auch nicht ersichtlich, und es geht eine menge quali durch die p cams verloren.

    was in der theorie gut funkt, hat in der praktischen ausführung durchaus seine probleme und hat dann mehr defekte als pluspunkte
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Richtig, das Problem ist die fehlerhafte praktische Ausführung.

    Die Sender hätten ja mal konsequent sein können und in 720p produzieren können und nicht auf das veraltete 1080i setzen können.

    Vielleicht sollte man auch das kritisieren? Und nicht diejenigen die auf Vollbilder setzen wollen?
    Auch gibt es schon die Möglichkeit in 1080p zu produzieren...

    Ich finde, man sollte die kritisieren die unsinnigerweise auf Halbbilder gesetzt haben. Leider kann man das nur noch schwer ändern.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Das Stichwort lautet "de-interlacing". Und das funktioniert mit sündhaft teurer Studiotechnik und vor der Kompression nach H.264 besser als wenn das zuhause das TV-Gerät mit dem bereits komprimierten Videomaterial machen muss.

    Film ist immer nativ progressiv, also Vollbildformat.

    Welche 1080i Master bitte?
    Wie ich bereits geschrieben habe werden (derzeit) nur Liveveranstaltungen in 1080i produziert. Filmabtaster können Material auf Film direkt als Vollbilder einlesen, also 720p im Falle der ÖR.
    Alles andere sind technische Verrenkungen. Filme sollten sowieso besser in /24p übertragen werden, nur können dieses Format das halt sehr viele (bereits in den Haushalten vorhandene) TV-Geräte nicht verarbeiten.

    Es wird ja bei den ÖR nicht durchgängig in 1080i produziert. Es gibt immer noch Sendungen die in SD produziert werden.

    Tja, an irgendeiner Stelle müssen aus den Halbbildern wieder Vollbilder werden, entweder in TV-Studio oder in deinem TV-Gerät.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2011
  4. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Moment, DVB-C-Tuner (gar in HD) sind erst seit wenigen Monaten Standard in den meisten Flat-TVs. Davor wurde jahrelang ausschließlich der DVB-T-Tuner zusammen mit dem Analogtuner verbaut. Da war nix mit internem DVB-C. D.h. dass eine Vielzahl von Flat-TVs, die man heute in deutschen Wohnzimmern antreffen kann, eben gerade keinen integrierten DVB-C-Tuner besitzen. Und da kommen wir dann wieder zum Problem mit der externen Box, die sich die meisten nicht neben den TV stellen wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2011
  5. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Mal eine Frage mit Bitte um ehrliche Antwort:
    Ihr erfahrenen Bild-Experten - Thunderball, TV_WW, tv--satt und andere - könnte also ernsthaft den Unterschied zwischen Voll- und Halbbildern erkennen?
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Theoretisch bräuchte man 2160p, um Skalierungsverluste zu minimieren...
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Bevor ich selber so viel tippen muss verweise ich mal auf Wikipedia, dort wird das recht anschaulich erklärt.
    Zeilensprungverfahren
     
  8. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Dort wird das Zeilensprungverfahren erklärt Ich sehe nicht, dass der Artikel die Antwort auf meine Frage beinhaltet.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Vollbilder = Progressive Scan

    Halbbilder = Interlaced Scan

    Die Nachteile von Interlaced Scan werden in dem Wikipedia Artikel doch dargestellt

    Natürlich kann das Videomaterial in den TV-Geräten wieder de-interlaced werden, allerdings kann die Qualität der De-interlacer in den versch. Geräten stark unterschiedlich sein und bereits komprimiertes Videomaterial lässt nicht mehr so sauber de-interlacen wie unkomprimiertes Videomaterial.

    Wichtig wäre v.a. erstmal dass die TV-Produktion auf 1080p umgestellt würde.

    Nicht unbedingt. Ausserdem bräuchte man dazu dann noch lichtstärkere Kameras für diese Auflösung. Portable Modelle wären so schlecht realisierbar.
    Um ordentliche Kameras mit 1080p (50 o. 60) zu bauen welche den Anforderungen prof. TV-Studios u. TV-Produktionen genügen müssen die Hersteller bereits heute nahe an das technisch realisierbare Limit herangehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2011
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Gerade bei schnellen, horizontalen Kameraschwenks kann man Interlaced-Bilder deutlich erkennen. Das sollte eigentlich auf allen Fernsehern der Fall sein und zeigt sowohl bei SD-Sendern als auch bei den HD-Sendern in 1080i deutliche Kammeffekte.