1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Juli 2013.

  1. caScho78

    caScho78 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    879
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Ich habe da mal eine "Verständnissfrage":

    Warum ist es hier vergleichsweise "schnell" möglich, diese TV-Sender HD-tauglich zu machen und die Tagesschau nicht?

    :confused:
     
  2. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Könntest du eine Beispielrechnung aufstellen? Da halb Europa gar nicht Deutsch spricht, muss man die Rechte schon jetzt nur für den deutschsprachigen Raum erwerben (außer für OT). Die paar Österreicher, Schweizer etc., sind dabei prozentual zu vernachlässigen, als das es da große Mehrkosten gibt.
     
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Das ist richtig und dabei hat man es Dir hier im Forum schon gefuehlte tausendmal erklärt!
    Aber Du denkst wohl immer noch "Nicht ein Geisterfahrer, sondern Hunderte"! :LOL:

    Ich vermute mal Du versuchst hier mal wieder HD+ mit unterzumischen! Das hat aber immer noch nichts mit dem Thema der Einspeisegebühren zwischen ÖR und KNB zu tun. Abgesehen davon, dass es bei den KNB auch Pakete gibt die man zusätzlich buichen kann aber nicht muss!!!

    Also ich zahl kein Geld an Astra und empfange alles ÖR Sender in allen Versionen, alle Privatsender (die meisten in SD einige in HD) usw. usf

    Was empfängst Du mit deinem Kabel TV wenn Du die monatlichen Zahlungen an den KNB einstellst?

    Merkste was? ;)


    Wenn Du es wenigstens mal versuchen würdest, anstatt es nur zu schreiben! :p
     
  4. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Wie schon an anderer Stelle erwähnt, zeigt ein Sender wie z.B. MGM HD, was heutzutage bei einer HD Abtastung auch von älteren Filmmaterial an Schärfedarstellung möglich ist. Beispiel "Ben Hur".
     
  5. HNIKAR

    HNIKAR Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2013
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Wunderbar! Ich freue mich.

    Und könnte gleichzeitig wieder kocen.
    Die Drecksäcke von UMKBW werden natürlich weiterhin nicht einspeisen.
    Für KD-Kunden besteht immerhin Mittelfristig Hoffnung, wenn Vodafone das Ruder übernimmt...

    Scheiß Kabler, ehrlich!
    Der Einspiesegebührenzirkus muss endlich enden. Ein für alle mal!
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.758
    Zustimmungen:
    32.650
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Weil man für die HD Sender lediglich mehr Bandbreite bzw. einen neuen Transponder braucht. Vieles wird schon in HD produziert bzw. liegt so vor und muss nur noch versendet werden. Ganz einfach.

    Bei der Tagesschau muss die Studiotechnik umgebaut werden, die Software z.B. für Grafiken und Zuspieler angepasst und die Schnittplätze modernisiert werden.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Und Du glaubst wirklich, dass die Rechteinhaber für die deutschsprachigen Europarechte deutlich niedrigere Preise ansetzen, wenn es eine Verschlüsselung gibt? Du solltest einmal das Vertragswerk für den Rechteerwerb lesen und mit den Senderverantwortlichen sprechen (und da auch nicht nur mit den Öffentlich-Rechtlichen, sondern auch mit den Privaten), dann wirst Du feststellen, dass eine Verschlüsselung nicht zu niedrigeren Kosten führt.

    Recht geben kann man Dir nur in Bezug auf Sportrechte; da würden die Kosten für den Erwerb zwar nicht sinken, dennoch könnte es in Zukunft Probleme mit unverschlüsselten Übertragungen geben.

    Die Kosten, die entstehen, wenn man bei uns eine Verschlüsselung einführen würde, wären übrigens immens. Es müssen ja nicht nur Karten angeschafft werden. Die Zuschauer bräuchten teilweise neues Empfangsequipment (sofern man nicht auf die gleiche Verschlüsselung wie bei "HD+" oder "sky" setzt bzw. für jene Zuschauer die reine Free-To-Air-Boxen nutzen) und auch die Sender müssten die Smart Cards verwalten und damit ein Logistikzentrum für Vertrieb, Verwaltung und Freischaltungen aufbauen. Hinzu kommen noch die Lizenzkosten für das gewählte Verschlüsselungssystem. Ich möchte gar nicht dran denken, was es wieder für einen Aufschrei geben wird, wenn die Öffentlich-Rechtlichen weitere Kosten von den Zuschauern erheben würden, wo doch die Haushaltsabgabe eh schon so hoch ist. Bei den Privatsendern sähe es ähnlich aus; da würde sich zwar eine Vermartkung der freien SD-Programme über "HD+" anbieten, dennoch wäre eine verschlüsselung konträr zur Vereinbarung mit der Bundesnetzagentur, die SD-Programme noch 10 Jahre kostenfrei ohne Verschlüsselung anzubieten.

    Übrigens: Der ORF wollte ebenfalls keine Verschlüsselung über Satellit. Als die Abstrahlung über ASTRA kommuniziert worden ist, war die Rede von einer unverschlüsselten Verbreitung der ORF-Programme über 19.2° Ost. Die deutschen Privatsender haben das dann kurzfristig durchsetzen können, dass der ORF seine Programme nur für das österreichische Staatsgebiet zugänglich machen durfte, weil man dem ORF sonst keine Rechtelizenzen für den gewünschten Programmcontent gegeben hätte. Für den ORF war der Aufbau der Verschlüsselung auch mit hohen Kosten verbunden und die Kirch-Gruppe forderte sogar, dass die Verschlüsselung durchgängig, also auch bei lizenzrechtlich unbedenklichen Programmen, aktiviert bleiben sollte. Das Vertragswerk gilt ja leider immer noch, obwohl die Kirch-Gruppe nicht mehr existiert, so dass die durchgängige Verschlüsselung aller ORF-Programme (außer 'ORF 2 Europe') immer noch wirksam ist.
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Selbst wenn Du gar keinen Sat-, Kabel- oder DVB-T Empfang hast, so muss Du seit dem 01.01.2013 die HHA bezahlen!
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember

    Das ist so leider richtig. Selbst ohne Empfang oder Empfangsgeräte muss man in Deutschland als Mieter oder Wohnungsbesitzer rechtlich betrachtet die HHA zahlen.
    Weiterhin können die ÖR nix dafür falls man keinen Sat-Empfang nutzen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2013
  10. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.707
    Zustimmungen:
    599
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD: Neue HD-Sender kommen im Dezember


    Dem ist leider so. In Deutschland kann mit jedem Billigreceiver die deutschen Programm empfangen. Wir in Österreich müssen dafür einen CI fähigen Receiver anschaffen, dazu ein Modul und die ORF Karte und diese wird alle 5 Jahre gegen Gebühr getauscht. Durchschnittliche Mehrkosten von rund 100 Euro und wenn man dann das ganz noch fürs zwei Kinderzimmer und Schlafzimmer rechnet summiert sich das.

    So gesehen würde ich mir das als deutscher nicht wünschen - denn die ÖR sparen sich dadurch kaum etwas (vor allem würde dieser Teil ohnehin nicht durch eine billigere Haushaltsabgabe an die Bevölkerung weitergegeben werden) und für die Haushalt entstünden zusätzlich Kosten.

    Aber ich glaub bei dem Thema gehts ohnehin eher darum, dass wir Österreicher und unsere schweizer Nachbarn kostenlos die dt. ÖR Sender mitsehen können und ihr unsere nicht.

    Wo man aber etwas ändern könnte, wäre im Kabelbereich - da könnte sich Deutschland an Östereich und der Schweiz in Punkto Mediengesetz etwas abschauen. Als Österreicher kann man sich nur immer wieder wundern, wenn man mitliest, dass Kabelanbieter HD Programm nicht einspeisen. Bei uns in Österreich sind die Kabelnetze alle privat und bestens ausgebaut - jeder Kabelentzbetreiber ist bestrebt soviel nur möglich einzuspeisen - denn umso größer das Angebot umso mehr Kunden, umso mehr Kohle. Bei uns gibts auch keine Einspeisegelder - weder zahlt der Kabelanbieter an den ORF noch umgekehrt. Wäre ja auch wiedersinnig. Der Kunde bezahlt sowieso an den ORF die Rundfunkgebühr und an den Kabelanbieter seine Kabelgebühr - das fängt an ab 19 Euro für Internet/TV/Telefon.

    Bei uns gabs auch nie das Problem mit den Hausverwaltungen. Einen Vertrag kann nur der Endverbraucher mit der Kabelgesellschaft abschließen - bei uns funktioniert das nicht via Mietvorschreibung und Massenverträgen. Der Vermieter kann das Kabel in die Wohnung legen lassen - möchte der Mieter Kabel-TV dann schließt er mit der Kabelgesellschaft einen Vertrag. Möchte er das nicht, dann bekommt er "kostenlos" die ortsüblichen Programme übers Kabel (dazu wird ein Filter im Hausverteiler gesetzt). Möchte der Mieter das Angebot von der Kabelgesellschaft nicht, dann schließt er beispielsweise über A1 Telekom einen Vertrag ab, dann bekommt er das Kabel-TV/Telefon/Internet eben über die Telekom Leitung. Jeder Mieter/Wohnungseigentümer hat die Wahlfreiheit wie er Intenet oder TV empfangen möchte - was nicht gehen wird ist, dass er das komplette Stiegenhaus aufstemmt um einen 3. oder 4. Anbieter in die Wohnung zu holen. Nachdem aber im Telekombereich die Privaten ohnehin über die selbe Leitung fahren ist das auch nicht erforderlich. Also im wesentlichen hat jeder Mieter in Österreich in größern Orten oder Städten zumindest die Auswahl zwischen (Sat sowieso) dem Kabelnetzbetreiber, Kabel-TV über die Telefonleitung - Internet über Kabel, die A1 Telekom und je nachdem über 1-3 Private Anbieter wenn der Ort entbündelt ist.

    Bei uns in Ö gabs zwar lange keine Privatsender - aber das heutige Meidengesetzt ist wirklich fein - vor allem gibt es keine Verflechtungen von Hausverwaltungen/Hausbesitzern/Wohnungsgenossenschaften oder irgendwelchen Sendern. Und man sieht es - der Markt regelt es - bei uns im Kabel sind alle nur erdenklichen Sender - die die über Sat frei empfangbar sind, sind es auch im Kabel. Ein dt. Kollege der bei uns war meinte am Abend, dass wir mehr dt. Sender im Kabel haben wie er zuhause (inkl. Ungarn, Kroaten, Sloaken, Tschechen usw...).

    Also unterschreibt eine Pedition dass das Ö/CH Mediengesetzt in Deutschland kommt - dann braucht sich keiner mehr die Frage stellen, ob der HD Sender X im Kabel empfangbar ist oder nicht - denn dann schaltens Euch einen Leerträger Tage vorher auf, bevor der Sender überhaupt kommt..
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2013