1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD mit AC3-Spur

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von dhartwig, 14. Dezember 2005.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Du tust so, als ob die bisher einen analogen Ton über DVB senden würden (was eh nicht geht) ...
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Ruhig Blut, es wird noch dran gearbeitet ;)

    Am Neujahrstag 2006 gibt es beim WDR was Neues auf die Ohren und die Augen, besorgt schon mal die "Hell/Dunkel"-3D-Brillen...

    http://www.wdr.de/wdrprint/archiv/2005/12/infoa.html

    Gruß Klaus
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Die ARD möchte also nicht hintenanstehen. Verständlich. Damit senden alle großen dt. Sender eine AC3 Spur - außer - na wer rät es .....prollRTL.
    Insgesamt ist man im dt. sprachigen Raum damit aber nun schon weit vorangeschritten. Muss man auch mal positiv anmerken.
     
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD mit AC3-Spur

    mp2 ist schließlich auch digital. genauso umgekehrt ist dolby digital komprimiert...im falle der ARD allerdings anscheinend deutlich weniger.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.450
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Nicht anscheinend sondern generell.
    Gruß Gorcon
     
  6. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Wo siehst du denn das Surround Flag?
     
  7. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Das zeigt mir mein Empfänger an, oben habe ich das Bild gepostet.

    whitman
     
  8. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Bei KabelBW in Ulm wird die PID 0x67 (103) weiterhin gefiltert.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.450
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD mit AC3-Spur

    Die dürfen da nichts filtern! Da bekommen sie von der ARD einen riesen Ärger.

    Gruß Gorcon
     
  10. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD mit AC3-Spur

    hmm, ob dein Receiver das richtig anzeigt? Ev. erkennt er es ja aus dem AC-3 Stream selbst, denn DVB_mässig ist da nichts. Genausoweinig wie bei Pro7. Beim ZDF wird Surround gekennzeichnet, wie auf @Gorcons Box richtig angezeigt wird.

    Wenn es ein Stereoton mit Surround ist, bleibt die Information erhalten (ist ja kein Joint-Stereo), ob mit oder ohne Kennung. Vielleicht kann dein Verstärker durch Phasenanalyse sowas ja feststellen ;)

    ps.
    ob und in welchem Kabel dieser ES fehlt, weiss ich natürlich nicht. Wenn wirklich nichts kommt, stammt es ja vielleicht von einer anderen Quelle. Wahrscheinlicher ist wohl, dass erst ein neuer Suchlauf gemacht werden muss ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2005