1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Mediathek meldet Rekordnutzung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Oktober 2024.

  1. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Anzeige
    Im Falle der Privaten und Spartensender braucht man Zahlen/Quoten um Werbung zu verkaufen.
    Und bei den ÖR ist das in der Daytime ja auch noch relevant
     
    Koelli gefällt das.
  2. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    853
    Zustimmungen:
    679
    Punkte für Erfolge:
    103
    Im Fall der privaten ist es halt eine Frage des Gleichgewichts. Einerseits linear ausstrahlen, um Zuschauerzahlen zu generieren, also Werbungskunden zu generieren bzw. bei der Stange zu halten. Andererseits hier und da die Mediathek (z. B. RTL+, in HD kostenpflichtig) mit online first Inhalten zu pushen um darüber direkte Kohle zu machen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    In diesem Falle müsste die Sache auf der Angebotsseite auf die Methode umgestellt werden wie Youtube diese praktiziert.
    Separate Streams für Video und Audio. Bislang werden in den Mediatheken der ÖR Streams als AV-Mux vorgehalten. Da kann nicht einfach ein anderer Audiostream zum Videostream verbreitet werden,
    es bleiben da nur zwei Methoden: Mehrere separate gemuxte AV-Streams, was aber den Speicherbedarf erhöht da identische Videostreams mehrfach auf den Servern vorhanden sein müssen,
    oder separate Video- und Audiostreams,
    und das erfordert neue Software, auf der Nutzerseite... In diesem Fall der App, aber auch fürs Abspielen im Webbrowser wäre neue Software erforderlich.
    Google hat bei Youtube das Software-Frontend bereits mehrfach verändert.
    Youtube hat ebenfalls mal mit gemuxten AV-Streams angefangen...

    Bei separaten Streams ist eine Methode erforderlich beide Streams (Audio u. Video) zeitlich zu synchronisieren bei der Wiedergabe.
     
  4. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    853
    Zustimmungen:
    679
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die eine Möglichkeit, mehrere separate gemuxte AV-Streams, habe ich doch im Prinzip beschrieben aber das hast du ja nicht mitzitiert.
    Ich bin mir der Umstände durchaus bewusst.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den ÖR Mediatheken werden bereits mehrere gemuxte AV-Streams genutzt, weil Videos in mehreren Auflösungen sowie mit und ohne Audiodeskription angeboten werden.
    Würden jetzt noch weitere Tonspuren hinzukommen und alles als gemuxte AV-Streams angeboten werden dann würde das den Speicherbedarf der Angebote massiv erhöhen.
    Von daher halte ich das nicht für die beste Lösung.
    Die Videostreams brauchen den meisten Speicherplatz, mehrere gemuxte AV-Streams wäre ineffizient.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Eine DD Tonspur ist doch im Vergleich zum Video von der Datenmenge her ein Klecks.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch, natürlich. Um die linearen Einschaltquoten nicht unnötig zu verringern
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um die Einschaltquoten nicht zu verringern
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na die Sender selber!
    Ein Werbespot im linearen Programm kostet für 30 Sekunden bis zu 60.000 Euro. Diese Summe wird es nie und nimmer für einen Spot im Streaming geben
     
  10. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.973
    Zustimmungen:
    1.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist aber doch kein Selbstzweck. Wenn die Mediatheken stark genutzt werden (nicht von mir), dann kann man dort auch Werbung platzieren.
    Für die ÖR vielleicht schwierig, aber da muss man halt Konzepte entwickeln - auch über kostenpflichtige Angebote abseits von Zwangsgebühren.
    Langfristig: Privatisierung!