1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD möchte SD-Ausstrahlung via Satellit beenden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. August 2017.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Na gut, ich hätte das Programmangebot von Sat und TV-Kabel nicht gleichsetzen sollen. Mein Fehler...
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die KEF hat in ihrem Bericht aber auch verlangt, dass ARD + ZDF die SD-Abschaltung nur koordiniert mit den Privatsendern angehen können.
    Eine illusorische Forderung, da RTL & Co. bereits angekündigt haben, via Astra die kostenfreie SD-Ausstrahlung nicht abschalten zu wollen.

    ARD und ZDF wird gar nichts anderes übrig bleiben die SD-Ausstrahlung in Eigenregie zu beenden. Man darf jedoch erwarten, dass ARD und ZDF gemeinsam zu einem Termin X abschalten und nicht jeder zu einer anderen Zeit.

    Das ZDF hat erklärt, da RTL & Co. die SD-Ausstrahlung bis auf weiteres nicht aufgeben, in Eigenregie den Transpondervertrag mit SES bis 2020 verlängert zu haben. Aus ZDF-Kreisen ist mir bekannt, dass man einer weiteren Verlängerung der SD-Ausstrahlung über 2020 hinaus notfalls ohne KEF-Genehmigung nicht abgeneigt ist, solange die Privatdudler nicht gewillt sind ihre SD-Verbreitung aufzugeben. Warum das ZDF soviel Rücksicht auf die Privatkonkurrenz nimmt, will sich mir nicht so recht erschließen.

    Alleine diese Denkweise zeigt, wie lächerlich gering die TP-Miete den Gesamthaushalt vom ZDF belastet. Die wirklichen Kostentreiber sind die Ruhestandsbezüge, die in den nächsten Jahren exponentielle Ausmaße annehmen werden und drohen, den Haushalt zu sprengen. Dagegen sind Programmverbreitungskosten, egal auf welchen Wegen, nichts als Peanuts......
     
    kjz1 und TV_WW gefällt das.
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der SD Transponder (ist ja nur einer beim ZDF - die ARD muss da mehr anmieten) kostet ca. 8 Millionen Euro pro Jahr. Soviel wie drei Championsleague Spiele. Das ist in der Tat kein Kostenfaktor fürs ZDF, daher ist das denen auch völlig egal. Nur den Privaten nicht den Vortritt lassen.
     
    Gast 209735 gefällt das.
  4. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    'ne ganze Menge:
    1) Die Verbreitung von Receivern, die kein DVB-S2 können oder kein HD, sei es nur der Zweit oder Dritt-Receiver
    2) Indirekte Förderung der HD+-Kastration und damit der Kommerzsender, weil dann deren unverschlüsselte SD-Ausstrahlung auch zur Disposition stehen könnte. Zuschauer werden u.U. genötigt, sich neue Gerätschaften zuzulegen, die dann die HD+-Restriktionen implementiert haben.
    3) Größerer Stromverbrauch für HD
    4) Am PC ist SD-Empfang, insbesondere bei Nutzung freier Software, technisch einfacher (weniger Hardwareanforderungen), Problem vergleichbar mit deutschem DVB-T2-Umstieg mit HEVC
    5) Fortsetzen/Beschleunigen der Spirale des regelmäßigen Technologiewechsels, der verwendete Geräte zu Elektroschrott macht, obwohl neue Technologie nur für einen kleinen Teil der Nutzer Mehrwert bietet.
    SD reicht für alle, die TVs bis zu 32" Bildschirmdiagonale haben. Bei größeren Geräten hat man weniger Platz für Möbel. Zumindest für die Mehrheit der Bevölkerung, wo Fernsehen nicht der Mittelpunkt des Lebens ist, reicht SD. Mit UHD wird die Technologie-Spirale noch weiter gedreht: Viel Investieren, Mehrwert nur für eine kleine Elite, aber alle sollen es mit-bezahlen!
    6) kein Mehrwert für Radiosender über DVB-S, es eher zu befürschten, dass da das überregional via Astra verfügbare ARD-Hörfunk-Angebot reduziert wird.

    Wenn man gute Internetanbindung hat, sind insbesondere 4) und 6) zu Verschmerzen, aber gerade auf dem Land, wo Sat-Empfang verbreiteter ist, ist genau das NICHT der Fall - mit Tröpfel-Internet macht das dann kein Spaß. Wenn 100% der Bevölkerung mindestens 50MBit/s haben, können wir weiter reden.

    Ah ja, bewährte Qualität bestehender Angebote verschlechtern, um Technologie, die der Nutzer nicht braucht und nicht freiwillig bezahlen will, durchdrücken.
    Macht zwar der ORF über DVB-T2 auch so, um seine unverschlüsselten SD-Programme noch ins Bouquet zu quetschen, aber das sind andere Gründe: HD-Programme sind bei unseren Nachbarn wegen der Verwertungsmaffia verschlüsselt, in schlechterer Qualität wird von denen unverschlüsselter Overspill eher tolleriert...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2017
    Koelli gefällt das.
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ganz so sagen sie es nicht. Sie halten einen Alleingang der Öffis aus Wettbewerbsgründen kaum vorstellbar.

    Der Part in dem Bericht der KEF ist wirklich "irritierend", weil die KEF davon ausgeht, dass ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 wettbewerbsrechtlich bedenkliche Absprachen für eine frühere Beendigung der SD-Abschaltung gemeinsam angehen. Quasi eine Aufforderung zum Rechtsbruch...


    Naja, ist schon Geld. Bei der ARD sind es ca. 21 Millionen Euro. Ca. 15 Tatorte...
     
    b-zare gefällt das.
  6. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.808
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sieh dir die Sender unserer Nachbarn in Frankreich an. Dort gibt es keine SD-Sender mehr über Astra 19.2 Grad. Haben die HD Sender jetzt noch ihren HD Zusatz? Bei über 90% der Sender kann man die Frage mit nein beantworten.
     
    b-zare und Yappa gefällt das.
  7. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    @hans-hase SD wirkt auf dem 19 Zoll Küchen-TV wie HD. Kein Witz! Ab 32 Zoll, weg mit SD, meine Meinung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2017
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.802
    Zustimmungen:
    6.091
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Nokia 3310, Windows XP, oder der VW Käfer; hatten ihre Zeit und haben sich millionenfach bewährt. Doch die Welt dreht sich weiter.
    Wer technische Geräte nutzt, muss damit rechnen, dass sie eben irgendwann überholt sind. Auf einige "Verweigerer" kann keine Rücksicht genommen werden. Röhre, Mittelwelle... SD
     
  9. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Hab nur 32"" und Unterschiede sind marginal, es denn, man steht wenige cm vor dem Bildschrim, bei normaler Entfernung (um die 2 m ) merke ich keine Unterschiede.
    TV ist von 2009 und hatte für damalige Verhältnisse sehr guten Bildprozessor - der heute nach wie vor gute Bildergebnisse liefert. Der TV kann nur noch fürs Kabel auch als Empfänger genutzt werden - bei anderen Empfangswegen nur noch als Monitor nutztbar... Support für die NetTV-Internetanwendungen wurde inzwischen stark runter gefahren und wegen des langsamen Prozessors macht nur noch wenig Spass, aber einige Apps sind nach wie vor nutzbar.

    Der Unterschied: Die ersten drei kann man immernoch ohne Komfort-Einbußen nutzen. Ein VW-Käfer ist nach wie vor auf deutschen Straßen zugelassen. Einen alten DVB-T-Empfänger hingegen kann ich genausowenig wie einen ananalogen Satreceiver nur noch dem Schrott übereignen.
    Die Mittelwelle wurde erst vor wenigen Jahren eingemottet, als die Alternativen zu terrestrischen Fernempfang dank Verbreitung des Internets groß genug waren und tatsächlich niemand mehr Bedarf hatte. Vor 30Jahren war ich froh, ein technisch einfaches MW-Radio nutzen zu können, obwohl UKW verfügbar und in wesentlich bessere Qualität, weil das Emfangsgerät mobil wenig Strom verbrauchte, ich entferntere Sender empfangen konnte und klein und handlich war, während verfügbare UKW-Empfänger noch deutlich größer waren. Niemand zwang, komplett auf UKW umzusteigen.

    Diese immer kürzeren Nutzungszyklen für technische Geräte sind zwar bekannte Realität, aber langfristig gedacht nicht das erstrebenswerte! Ein Problem die Endlichkeit der Rohstoffressourcen und die Unendlichkeit der entstehenden Sondermüllberge, die dann in den Herkunsftsländern entsogrt werden und dort lebende Menschen auf Schiffe ins Mittelmeer treiben...
    Übrigens: Röhren werden übrigens als Sender-Röhren in kommerziellen Sendern durchaus noch genutzt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2017
    Koelli gefällt das.
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei der Analogabschaltung 2012 hatten sich ja auch alle Sender auf einen gemeinsamen Termin geeinigt, so abwegig ist das ganze also erstmal auch nicht – allerdings waren damals die Rahmenbedingungen anders. Zum einen war die Alternative (frei empfangbares SD) bei allen betroffenen Sendern die gleiche, zum anderen haben die analogen Sender vergleichsweise riesige Kapazitäten verbraucht, durch deren Freiwerden eine massenhafte Einführung von HD-Sendern überhaupt erst möglich war. Eine Abschaltung der analogen Sender schafft dagegen nur vergleichsweise minimale Freiräume, die zwar hier und da eine UHD-Version zulassen, jedoch bei weitem keine Umstellung aller Sender.
    Das sich die Technik in Zukunft öfters ändern wird, wird sich dagegen kaum vermeiden lassen – die analoge Technik lies durch die begrenzten Kapazitäten kaum Weiterentwicklung zu; dagegen besteht diese im digitalen Bereich vor allem in immer besseren Komprimierungen, bei denen dann die höheren Auflösungen eigentlich nur ein angenehmes Abfallprodukt sind.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.