1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD löscht nach Kritik Twitter-Kommentar zur Bildung Baerbocks

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Mai 2021.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Was macht man dann mit den Verrückten, welche sich krumm gelegt haben um sich die eigenen 4 Wände zu erarbeiten, anstatt in der Weltgeschichte umher zu fliegen, enteignen und ihre Hütten abreißen, alle in die Städte zu den Neurotikern sperren oder wie sähen die entsprechenden Szenarien aus?

    Für meinen Teil reicht es mir nach Sozialismus und Kapitalismus mit herum experimentieren. :)
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich glaube solche Änderungen entstehen nur in großen Krisen oder im Katastrophenfall. So gesehen ist es nur eine Frage der Zeit, und man kann nur hoffen es nicht mehr zu erleben...
     
    Coolman gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wie gesagt, ist eine Frage der Zeiträume die man betrachtet. Natürlich schmeißt man niemanden aus seinem Haus, der erste Schritt wird sein dass man keine neuen Häuser für einzelne Familien oder Personen erlaubt, dann kommen irgendwann Fehlbelegungsabgaben wenn zuviel Fläche von zu wenigen bewohnt wird, usw. Schritt für Schritt, in einem Zeitrahmen von Jahrzehnten... die Betroffenen schmeißt man nicht raus, man wartet bis sie aussterben.
     
  4. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also, der Anteil erneuerbarer Energie liegt bei etwas über 49%. Habe ich oben schon geschrieben. Die Hälfte ist geschafft. Da brauch ich nicht in den Weltraum. Also nochmal das ganze, s'läuft.
    Ja, wenn. Macht doch keiner.
    Wie oft höre ich grad hier im Forum das Subventionen gestrichen werden sollen. OK. Fangen wir bei der Kohle an. Keine riesige Krater mehr, Dörfer werden nicht mehr platt gemacht, Bürger werden nicht mehr enteignet und umgesiedelt, Luft wird nicht verschmutzt. Hab ich was vergessen? Sicherlich, zumindest waren das die Highlights.
    Umweltschädliche Subventionen
    Nö. Jetzt schon zum 2.x. Wer hat beschlossen, Abschaltung Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke abzuschalten?
    Nimm das Geld die sonst für die umweltschädlichen Subventionen drauf gehen.
     
  5. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... hinterließ bei mir den Eindruck. Danke für die Aufklärung.
     
  6. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Kann ich nicht. Gibt es nicht. Korrektur. Wurde im Bundesrat beschlossen, vielleicht deshalb nur unvollständig in Erinnerung gehabt. Kubicki hat auch ab und zu mal nen Hänger.
     
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.134
    Zustimmungen:
    31.908
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das hätte ich mir denken können, weil solches Gesetz im GG nicht gibt.
     
  8. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Habe ich nicht behauptet, ist ja ne Studie. Nur haben wir hier im Forum sehr viele die an Studien arbeiten. Sonst würden hier nicht soviel die grüne Katastrophe herbei reden. Verstehst du den Kontrast?
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da du von mehr Wissen als in den 80er Jahren sprachst, musste ich davon ausgehen, dass es mit der Studie als Beleg auch so gemeint ist.

    Wenn die Grünen als Katastrophe und in Verbindung mit an der Regierung die Intention ist, dann sehe ich schon in gewisser Weise eine Katastrophe und das wäre in der Tat zu heute, ein eher derber Kontrast. Am Ende wird es dann für diejenigen zumindest teuer, welche bisher schon ökologisch leben. Die haben naturgemäß einen wesentlich kleineren bis keinen Spielraum, dem entgegen zu wirken.
    Die angeführten 49% Prozent beziehen sich wohl lediglich auf Elektroenergie, da ist der angestrebte Ersatz von Öl und Gas noch nicht mit drin. Es gibt demnach nicht nur viel, sondern noch sehr viel zu tun.

    Nicht das ich ökologischem Dasein nichts abgewinnen kann, nur braucht man dafür aus meiner Sicht nicht Grün zu sein. Als den anzustrebenden Kompromiss zur Lösung der anstehenden Probleme sehe ich die Grünen deshalb nicht. Dazu stehen die sich auch zu oft selbst im Weg. Windenergie, ja bitte, Stromtrassen, nein Danke bspw.
     
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Ja, eine Bindung tief in der Erde wäre natürlich besser.
    Trotzdem binden Bäume CO2. Abgestorbene Bäume müssen natürlich ersetzt werden, damit weiterhin ungefähr die gleich Menge an CO2 gebunden wird.

    Somit wäre doch jeder zusätzliche Baum ein weiterer Speicher, den du sonst nicht hättest. Solche Waldflächen müssen langfristig zur Verfügung stehen, praktisch für immer, damit Bäume nachwachsen können, um abgestorbene zu ersetzen.

    Angesichts von immer stärker werdenden Stürmen, Dürren, Waldbränden etc., nicht so einfach, auch klar. Da ist es aktuell schwierig genug vorhandene Flächen zu halten.