1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von pullandbear, 16. Juni 2006.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Nein, Astra hat insoweit schon recht, letztlich entscheiden tun das die Sender selbst.

    Den Grund der Verstimmung sehe ich eher darin, dass ARD und ZDF mit ihren Investitionen in das DVB-T Netz Astra indirekt Konkurrenz machen bzw. sich hintenrum absichern. DVB-T ist in Deutschland (zusammen mit der verbliebenen analogen Terrestrik) der einzige, von SES Astra völlig unabhängige Verbreitungsweg.
    Alles andere hängt von Astra ab, auch das Kabel und zwar egal welcher Betreiber.
    Außerdem weiß Astra natürlich, dass ARD/ZDF in Deutschland starken Einfluss auf die öffentliche Meinung bzw. PR überhaupt haben, und man kann da negative PR überhaupt nicht brauchen.
    SES weiß natürlich, dass man die ÖR weiter als Kunden braucht. Ohne ARD/ZDF verlöre man erheblich an Umsatz, denn die Kapazitäten wären nicht woanders vermietbar - die Märkte in Europa sind kurz vor der Sättigung und die irgendwann kommende analoge Abschaltung wird riesen Kapazitäten freilegen. Die wollen ja wieder vermietet sein, und die ARD droht ja jetzt schon intern mit HDTV via DVB-T ...
    Die ÖR haben ganz deutlich gesagt wo der Hammer hängt und dass sie nichts aber auch gar nichts in ihre Verbreitungsform reinreden lassen. Das kann einem kommerziellen Anbieter nicht gefallen.
     
  2. notma

    notma Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Moin Moin,
    Astra hat in den letzten Jahren ein Monopol geschaffen und nun da viele die Sat-Schüsseln haben kann man mit dem Abkassieren beginnen.
    Das ist wie bei der Einführung der Giro-Konto`s in 60/70er Jahren da war die Kontoführung auch umsonst und Heute.
    Habe letzte Woche eBay Kathrein Antenne AOP 65 für DVB-T ersteigert und angeschlossen.Empfange damit aus Flensburg alle ÖR,aus Dänemark 1.u.2.Prog. sowie DK TV2 und aus Kiel noch die Pivaten

    Ich zahle keine Abzockergebühr.

    Moin Moin:cool:
     
  3. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.413
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Schon klar aber Astra lockt die Sender um Kohle zu machen
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Die Gefahr seitens DVB-T für SES wurde ja bereits bei der Bilanzpressekonferenz des Satellitenbetreibers angesprochen. SES sieht gemeinsam mit den Kabelnetzbetreibern keine Notwendigkeit, in Deutschland eine alternative Infrastruktur aufzubauen. Wenn man heute die Meldungen aus Grossbritannien sieht, wo FREEVIEW (das dortige DVB-T) bis Ende 2006 den Satellitenempfang bei der Anzahl der angeschlossenen Haushalte überholen wird, kann SES die Entwicklung nicht gefallen. Die Politik sollte es ARD+ZDF erlauben, wo frequenztechnisch möglich, alle 20 TV-Sender der ÖRA`s terrestrisch via 5 Muxe zu übertragen. Momentan schützt man ja Betzdorf damit, dass man nur 3 Kanäle pro Standort, und das längst nicht überall, erlaubt.
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Ofcom-Bericht. 1. Quartal 2006
    Insges. Haushalte: ~ 25 Mio

    DTT (Freeview): 7 Mio Haushalte
    Digital KAbel: 2,8 Mio

    Freesat from Sky: 645.000 Haushalte (Dolphin für GB)
    BSkyB: 7,8 Mio (ohne Freesat)
    BSkyB komplett: 8,5 Mio

    Digitale Haushalte: 18,2 Mio (72,5 % empfangen am ersten Gerät digital!)

    Es gibt im DTT 6 Multiplexe und ca. 30 Programme gleichzeitig.
     
  6. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Zitat aus der Stellungnahme von ASTRA (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_93829.html):
    Ach, und analoges Fernsehen kostet wohl kein Geld???
    So ein himmelschreiender Quatsch. Die (Mehr)Kosten für die Sender, die aufgrund der digitalen Ausstrahlung entstehen (wenn sie überhaupt signifikant sind) - z.B. EPG - werden doch durch die sehr viel niedrigeren Übertragungskosten mehr als aufgewogen.
    Am Beispiel RTL:
    Die nutzen derzeit analog fünf Transponder zu je ca. 7 Mio Euro.
    Digital nutzen dir für das gleiche Programmangebot (und sogar mehr) nur einen Transponder.
    D.h. RTL spart bei der analogen gegnüber der digitalen Ausstrahlung jedes Jahr 80% der Kosten!!!

    und weiter mit dem Zitat:
    Wozu bitte brauchen Free-TV-Sender (deren Geschäftmodell darin besteht ein möglichst attraktives Programm zu machen, das die Leute sich ansehen wollen, um es mit Werbespots zu unterbrechen, die sich die Leute zwar nicht so gerne ansehen, aber nicht umhin kommen) denn bitteschön ein Modell, das Abrechnungen ermöglicht????
    Die Sender haben keine Geschäftsbeziehung zu den Zuschauern, sondern nur zu ihren Werbekunden. Die Werbekunden, haben die Geschäftsbeziehung zu den Zuschauern - ihren Kunden...
    Vielleicht hätten die Sender das gerne (siehe z.B. den RTL Club - gibt es den überhaupt noch??), dann müssten sie aber ihr Geschäftsmodell ändern und Pay-TV betreiben!!

    Der einzige der diese ganze K*a*c*k*e braucht ist ASTRA, das seine Felle davon schwimmen sieht (siehe GB)...

    Was mich eigentlich noch mehr aufregt, als die Verschlüsselung (bzw. die monatliche Gebühr dafür) an sich, ist diese total bescheurte Argumentation, die ja fast noch nicht mal versucht zu überzeugen, sondern nur fadenscheinige Halbargumente heranzieht... wenn die Argumentation wenigstens ehrlich wäre, aber so ist das nur peinliches Herumgelüge!!!
     
  7. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    und das ist auch richtig so. Soll doch Astra drauf ankommen lassen, Eutelsat hat auch schöne Töchter und 2008 spielt man wieder Fußball. SES kann bis 2014 schon mal nichts machen und bis dahin wird sich einiges am Markt geregelt haben. Astra wird sein Bezahlsystem marktüblich optimiert haben und Kundentypen herauskristalisieren lassen. Die einen bezahlen Premiuminhalte;) der Privaten und andere werden hochwertige Produktionen der ÖR geniessen dürfen. Anders ist es auf der Insel im Moment auch nicht. Einschließlich des Boxenmonopol bei Satempfang. CI? Fehlanzeige.:mad:
     
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Er heisst auch Payer - Nomen est Omen.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    Nein, nicht vergleichbar. Sky verlangt lediglich eine EINMALIGE Gebühr für die Karte von 20 Pfund. Danach bleibt die Karte dauerhaft frei. Man muss keinen Vertrag mit Sky abschließen, lediglich das Überweisen des Geldes und Angabe der Adresse genügt.

    Sowas wäre für mich geradeso im Bereich des Akzeptablen.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD Intendanten beraten über Grundverschlüsselung

    ... in Deutschland wird schon seit Jahren propagiert, dass es mit Digital-TV die Möglichkeit gibt endlich auch mittels Sparten-TV-Kanäle Minderheiten anzusprechen. Aber kann man das das auch weiterhin alles mit Werbeeinahmen finanzieren ? Mit Sicherheit nicht und so werden Spartenkanäle in erster Linie Pay-TV-bleiben, wofür dann speziell für diese Programme oder Pakete sie enthalten bezahlt werden muß. Das Problem ist aber auch, wie man diese Spartenkanäle vermarktet. Bleibt alles wie bisher werden sich sicher nicht viele Interessenten finden lassen, weil die erstmal in neue Technik investieren müssen. Also bietet Astra interessierten Sender an, alle Programme zu verschlüsseln, womit dann eine entsprechende Plattform erschaffen wird, die den Pay-TV-Spartenkanäle eine bessere Chance geben. Natürlich wollen die privaten Programmveranstalter in das Pay-TV-Geschäft einsteigen, denn die müssen im Gegensatz zu den öffentlich rechtlichen Programmveranstaltern erhalten die keine Gelder aus der GEZ...
    ... es droht doch auch schon ohne "Grundverschlüsselung" eine digitale Spaltung, denn die ÖR können sich dank dem Gebührenzahler bequem auf allen möglichen Plattformen verbreiten. Die Privaten müssen dagegen erstmal sehen, wie sie die Kosten für die Verbreitung über eine weitere Plattform erwirtschaften können. Und natürlich wird das deutsche Mediensystem sich grundlegend ändern, das sieht man doch aktuell im Kabel. Dort starteten in den letzten beiden Jahren eine ganze Reihe von deutschen Spartenprogramme. Das wurde möglich, weil es im Kabel neue digitale Plattformen gibt. Ohne diese Plattformen hätte es diese Programme nicht gegeben. Und da die Kabelnetzbetreiber auch die Free-TV-Programme verschlüsseln haben hier die Spartensender bessere Chancen zusätzliche Zuschauer zu gewinnen. Die Programmveranstalter und auch ASTRA sehen in diesem Konzept Zukunftsperspektiven...
    ... Piraterie wird wohl kaum ein Grund für die "Grundverschlüsselung" sein und was die Gebietsabschottungen angeht, so wird das von den Lizenzgebern so vorgegeben. Ohne "Gebietsabschottungen" könnte es künftig desöfteren passieren, dass die ÖR dadurch in Sachen Linzenzvergabe das Nachsehen haben ...
    ... das stimmt so nicht ganz, denn den Kabelkunden wird das schon seit eh und je aufgebürdet, auch ohne Grundverschlüsselung. ...
    ... um den Verbraucher zu steuern und zu überwachen bedarf es eines Rückkanals und der wird mit einer Grundverschlüsselung nicht eingeführt. Wenn ARD und ZDF diesbzgl. Bedenken haben, frage ich mich, warum dann die Programme der ÖR über IPTV verbreitet werden dürfen, denn hier kann der Verbraucher ohne viel Aufwand "auspioniert" werden...
    ... wenn neue Pay-TV-Spartenprogramme starten, haben die höhere Erfolgschancen, wenn eine entsprechende Plattform vorhanden ist ...
    ... deswegen können auch z.B. alle Niederländischen ÖR oder der ORF hier komplett empfangen werden. Aber notfalls redet sich man eben heraus, dass die deutsche Situation mit der anderer europäischer Staaten nicht vergleichbar ist ...
    ... wenn die das in Frage stellen, dann sollten generell Filme ab FSK 16 im deutschen Fernsehen verboten werden, denn wer kann garantieren, das ein Minderjähriger den in seinem Zimmer befindlichen Fernseher nach 22 Uhr nicht mehr einschaltet. ...
    ... die Entwicklung im Kabel zeigt aber in eine ganz andere Richtung, denn hier wurde mit Hilfe der Grundverschlüsselung eine neue Programmvielfalt geschaffen, die auch von immer mehr Kabelkunden genutzt wird. Natürlich fördert das auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, aber dabei sollte man auch berücksichtigen, dass interessante Programme diverser Sparten nicht alleine durch Werbung finanziert werden können. Es sei denn man bezeichnet Programme wie, Jamba TV, Liebevoll TV, Uschi TV und wie sie alle heissen als interessante Spartenkanäle, denn davon gibt's über Astra schon reichlich...
    ... eine digitale Plattform, wie sie ASTRA plant wird, braucht nunmal gewisse Mindestanforderung. Und sooo streng sind die Vorgaben nun auch wieder nicht und jeder Decoderhersteller darf "Dolphin"-Boxen bauen oder lässt es eben sein. Aber warum werden kleinere Sender diskreminiert ? Kleine Sender brauchen eh' einen Dienstleister, die die Sendeabwicklung über Sat übernimmt. Ob das Programm jetzt grundverschlüsselt wird oder nicht, spielt wohl eher eine untergeordnete Rolle...
    ... Marktabschottung ? Afaik darf jeder Programmveranstalter selbst entscheiden, wie er sein Programm verbreitet. Der könnte seine Programme z.B. auch über Eutelsat verbreiten. Wenn die großen Privaten diesen Schritt machen würden, dann würde da ein neuer Markt entstehen ...
    damit man bei z.B. Alice ARD und ZDF per IPTV schauen darf, muß man mtl. zusätzlich 9,90 € im Monat zahlen. Das ZDF hat aber trotzdem zugestimmt, dass diese Programme via Alice-TV verbreitet werden dürfen. Der Kunde beteiligt sich mit dem zusätzlichen Entgelt an der IPTV-Infrastruktur. SES-ASTRA wird gleiches für den Sat-Empfang aber aberkannt ...
    diese "vertikale Integration" ist völlig unabhängig von der "Grundverschlüsselung" als solches, denn Pay-TV leistet dieser vertikalen Integration Vorschub und bei Pay-TV spricht man nicht mehr von "Grundverschlüsselung"
    ... und warum kann man nicht alle öffentlich rechtlichen Programme im Kabel empfangen ? Na klar, man kann ja auf den verbleibenden Verbreitungsweg Sat verweisen ...