1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2015.

  1. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Was hat jetzt die deutsche Prime Time mit fremdsprachigen Filmen zu tun? Wer was übersetztes aus dem Ausland gucken will, der schaltet doch nicht die ARD? Verstehe nicht was du damit sagen willst. Und JA, ich will die MÖGLICHKEIT haben griechische, albanische usw Filme sehen und verstehen zu können.;)
     
  2. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Wenn das deutsche Fernsehen über einen kleineren Beam ausgestrahlt würde, bekämen viele Pauschaltouristen erstmals mit, dass sie sich im Ausland befinden.
     
  3. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?


    Es sind nicht nur oeffentlich-rechtliche Sender in der EBU. Da sind auch durchaus auch eine Menge kommerzieller Sender dabei.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Das ist genau das Problem, Du willst die MÖGLICHKEIT haben. Du wirst es aber, wie die meisten, nicht nutzen. Daher gibt es bisher auch - außerhalb des Nachrichtenbereichs - keine paneuropäischen Sender, da es sich schlichtweg nicht rechnet, sowas aufzusetzen. Es gibt dafür keinen Markt! Und kaum einer würde es begrüßen, wenn - so mein Beispiel - ein englischer Sender die europaweiten Rechte der Fußball-WM kaufen würde und dann "nur" eine deutsche Tonspur anbietet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Ja, es gibt kommerzielle Sender in der EBU. Von "einer Menge" zu sprechen, ist aber übertrieben:

    Europäische Rundfunkunion
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Ist für mich nachvollziehbar dass die ÖR sich für die Lösung Spotbeam entscheiden wenn diese die Wahl zwischen Verschlüsselung u. Spotbeam haben.
     
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Thema erledigt sich mittelfristig von selbst.
    Aktuell nutzen etwa 45% der Haushalte SAT, der Rest Kabel bzw. dvb-t.
    In 10-15 Jahren sind flächendeckende, leistungsfähige IP Netze Standard, auch im Mobilfunk.
    Dann wird der Marktanteil von Satellit auf 20% oder weniger gefallen sein.
    Irgendwann wird dann einfach die Satellitenverbreitung für die Grundversorgung von ARD/ZDF gestrichen, und gut ist.
     
  8. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?


    wenn sich das Internet so wie in den letzten 15 Jahren entwickelt, dann ist das keine Gefahr für Sat-TV. In Österreich gibts in den meisten Gegenden abseits der Städte gerade 8 Mbit (wird in Deutschland nicht viel anders sein). Da möcht ich nicht an HD und schon gar nicht an 4K denken.

    Wir hatten früher in unserer Wohnung Kabel - jetzt im eigenen Haus haben wir Sat. Ich möchte mich nie wieder von einem Kabelanbieter (oder IPTV) abhängig machen - der dann bestimmt welche Sender ich empfangen kann oder nicht (wobei das in Österreich ohnehin weit besser als in Deutschland ist).
     
  9. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.402
    Zustimmungen:
    1.117
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Denkt Boudgoust ans komplette verschlüsseln im letzten Absatz????
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    @Vossi
    Das Problem dürften die Haushalte sein die nach 2020 immer noch keinen Breitbandinternetzugang mit Datenraten > 10 Mbit/s haben werden. Diese müssen ebenfalls irgendwie mit TV-Diensten versorgt werden.
    Und auf Sat kann dann kaum verzichtet werden, weil ein paar Prozent an Haushalten weder terrestrisch, noch per Kabel, noch über Internet vernünftig mit TV-Inhalten erreicht werden können.
    Aber für ein paar Prozent an Haushalten extra eine Ausstrahlung über Satellit? Ab einem best. Zeitpunkt in der Zukunft dürfte sich das finanziell für die Anbieter nicht mehr lohnen.
    Bei 20% Haushalte mit Sat-Empfang als primäre TV-Versorgung dürfte sich das allerdings noch nicht lohnen die Sat-Verbreitung einzustellen, eher unter 10% Haushalte mit Sat-Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015