1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.746
    Zustimmungen:
    13.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    Wurde schon am 11.09.24 aufgeschaltet.
    2 Monate verpennt.;)
     
  2. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.634
    Zustimmungen:
    892
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    in diesem Faden ist nichts über die vorbildliche Vorangehensweise Deutscher Rundfunkanstalten zu lesen. Wenn der Rest der Welt es nach macht muß es ja ein voller Erfolg sein.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der ORF testet seit September. Anfangs hatten sie keine PCR-Zeitstempel in den Datenströmen, was wohl die Ursache dafür war, dass u.a. VU+-Geräte nicht spielten. Auch waren mit Ausnahme von OE1 (192 kBit/s LC-AAC) die Programme in 128 kBit/s HE-AACv1 aufgeschaltet, was weitere Kompatibilitätsprobleme (u.a. Vistron-Kabelradios, Sat- und Kabelreceiver von WISI, Pollin, Schwaiger, SMART, Megasat, SKT, ... und LC-AAC-taugliche UKW-Kopfstellenumsetzer) mit sich brachte. Ich hatte deshalb mit dem ORF Kontakt aufgenommen und um PCR und LC-AAC gebeten.

    Dann stellte man auf 128 kBit/s LC-AAC um und fügte bei allen Programmen die PCR-Zeitstempel ein. Seitdem spielt es prinzipiell, aber nur OE1 mit 192 kBit LC-AAC läuft fehlerfrei, die anderen Programme mit 128 kBit/s LC-AAC haben bislang alle paar Minuten fehlerhafte Daten. Die AAC-Frames sind offenbar nicht vollständig. Passiert alle 10-12 Minuten, dann gleich mehrfach hintereinander.

    Die Bemondis-Geräte (Vistron, WISI, ...) haben an diese Stellen üblen Schluckauf. FFmpeg und TechniSat Cablestar decodiert dezent knackend drüber weg. FFmpeg meckert:

    [aac @ 000000000052bb40] Number of bands (42) exceeds limit (40).
    [aist#0:0/aac @ 000000000051bbc0] [dec:aac @ 000000000053ee40] Error submitting packet to decoder: Invalid data found when processing input

    und ähnliches. Gerade eben am Kontrollmitschnitt (FM4, heute 0:00 - 12:00, 658 MByte) getestet. Ist immer noch so. Seit Wochen unveränderter Stand. Ich vermute, dass sie mit dem Encoderhersteller Entwicklungsrunden drehen müssen. Wirkt auf mich nicht wie eine anwenderseitige Fehlkonfiguration.

    Eigentlich war geplant (laut ORF-Webseite), die alten MP2-Versionen als "_alt" zu kennzeichnen. Hat man bis heute nicht gemacht, möglicherweise, weil die neuen Versionen noch nicht fehlerfrei spielen. Wenn sie denn mal fehlerfrei spielen sollten, sind vor allem die Landesprogramme und OE3 qualitativ deutlich besser als bisher unterwegs.

    Mein Heimatnetz verliert damit nun auch noch OE1 und FM4 auf UKW - Sat-Umsetzer nicht AAC-tauglich. Dann ist da außer DLF kein einziges brauchbares UKW-Programm mehr drin.
     
    SteelerPhin gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mich fasziniert, dass nach der ARD-Umstellung auch die ORF-Umstellung von massiven Schwierigkeiten begleitet ist. Auch faszinierte mich der Kenntnisstand hinsichtlich Kompatibilität von AAC beim ORF - der war ähnlich wie bei der ARD (also nicht korrekt). Der "Erfolg" wird auch dort heißen: massive Geräte-"Fernabschaltung". Allerdings gehe ich davon aus, dass durch die ARD-Aktion von 2021 inzwischen auch in Österreich teils die Geräte schon getauscht oder wo möglich aufgerüstet wurden bei denen, die via DVB Radio hören.

    Und immerhin bietet der ORF qualitativ brauchbare und kompatible Internetstreams. Die ARD ist gerade dabei, das auch noch durch HLS kaputtzumachen.
     
    globalsky, pomnitz26 und SteelerPhin gefällt das.
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Fehlt eigentlich nur noch, dass man die ganzen "Quadratisch-Praktisch-Gut"-Soundprozessoren herausnimmt und bei 'Hitradio OE 3' den Bass zurücknimmt. Aber das wird sicher nicht passieren.
     
    lg74 und xyladecor gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Update:
    Ist auch so. Encoderupdate ist in Arbeit. Man ist also nicht tatenlos, auch wenn sich seit Wochen scheinbar nichts tut.
     
  7. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Passt jetzt zwar nicht 100%ig aber will jetzt nicht extra einen neue Faden eröffnen:

    Stimmt es dass NDR Kultur im Vodafone Kabel in MPEG2 Format umgestellt wurde?
    Siehe hier: Belegung - Fulda - Vodafone-Kabel-Helpdesk
    NDR Kultur Radio (MPEG2) unverschlüsselt 849 724 724 724 Deutsch ARD Digital
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... bei mir steht auf der von dir verlinkten Seite "NDR Kultur Radio (MP2/AC3) unverschlüsselt 849 724 724 724 Deutsch ARD Digital".
    Die Tonspur kann in AC3 oder MP2 codiert sein. Bei NDR Kultur ist es weiterhein AC3 ...