1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Auf 3° Ost ist ja nun sehr wenig zu empfangen. Was war da von so großem Interesse?
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Unterschied zu meinen Screenhots ist nur, dass Du unten in der Speichern-Dateibox mp4 statt m4a eingibst. Tut nichts zur Sache, kommt in beiden Fällen das gleiche File raus inhaltlich gesehen, nur die eingebetteten Datumsangaben sind offenbar anders. Das Audio ist identisch. Du kannst das mp4 auch nachträglich in m4a umbenennen, das spielt auch eigentlich überall. Ob das technisch so korrekt ist, weiß ich nicht, so tief stecke ich nicht in den Dateispezifikationen drin. Aber es spielt. ;)

    Man kann dafür z.B. ProjectX nehmen. Das war jahrelang der Standard dafür, weils vor allem auch gleich noch im Logfile das RDS mit rausgeschrieben hat. Hier ein Beispiel von hr3 mit dem spezifikationswidrigen dynamischen RDS-PS:

    Code:
    ++> Mpeg Audio: PID 0x01A5 / PesID 0xC0 / SubID 0x00 :
    -> validiere CRC (AC-3 / Mpg-Audio L1,2)
    -> Frames am Ende anfügen
    -> Audio PTS: erstes Paket 07:54:11.524, letztes Paket 09:02:28.036
    -> passe Audio an eigene Zeitlinie an
    -> Ursprungsformat: MPEG-1, Layer2, 48000Hz, stereo, 320kbps, noCRC @ 00:00:00.000
    -> RDS @ 00:00:04.272: -> PS (0): 'Zuhause'
    -> RDS @ 00:00:11.280: -> PS (0): 'in'
    -> RDS @ 00:00:18.264: -> PS (0): 'Hessen'
    -> RDS @ 00:00:21.432: -> RT (1): 'hr3 am Sonntagmittag'
    -> RDS @ 00:00:21.456: transmits ODA messages
    -> RDS @ 00:00:25.272: -> PS (0): 'hr3'
    -> RDS @ 00:00:32.280: -> PS (0): 'The'
    -> RDS @ 00:00:39.264: -> PS (0): 'great'
    -> RDS @ 00:00:46.272: -> PS (0): 'command-'
    -> RDS @ 00:00:46.464: -> RT (1): 'The great commandment von Camouflage'
    -> RDS @ 00:00:53.280: -> PS (0): 'ment von'
    -> RDS @ 00:00:55.680: -> PS (0): 'hr3'
    -> RDS @ 00:00:55.704: -> TP/TA (0): TP / no TA
    -> RDS @ 00:00:55.728: -> PTY (0): Pop Music
    -> RDS @ 00:00:55.776: -> RTC (+1h): 2021.11.21  12:16:00.04
    -> RDS @ 00:00:55.800: -> RTC (+1h): 2021.11.21  12:16:00.08
    -> RDS @ 00:01:00.264: -> PS (0): 'Camou-'
    -> RDS @ 00:01:07.272: -> PS (0): 'flage'
    -> RDS @ 00:01:11.496: -> PS (0): 'hr3'
    -> RDS @ 00:01:11.592: -> RT (1): 'hr3  Zuhause in Hessen'
    -> RDS @ 00:01:14.280: -> PS (0): 'Deine'
    -> RDS @ 00:01:21.264: -> PS (0): 'Hits im'
    -> RDS @ 00:01:28.272: -> PS (0): 'Lieb-'
    -> RDS @ 00:01:35.280: -> PS (0): 'lings-'
    -> RDS @ 00:01:36.552: -> PS (0): 'mix'
    -> RDS @ 00:01:36.624: -> RT (1): 'The great commandment von Camouflage'
    -> RDS @ 00:01:42.264: -> PS (0): 'hr3'
    -> RDS @ 00:01:55.656: -> RTC (+1h): 2021.11.21  12:17:00.02
    -> RDS @ 00:01:56.280: -> PS (0): 'Zuhause'
    -> RDS @ 00:02:01.632: -> RT (1): 'hr3  Deine Hits im Lieblingsmix'
    -> RDS @ 00:02:03.264: -> PS (0): 'in'
    -> RDS @ 00:02:10.248: -> PS (0): 'Hessen'
    -> RDS @ 00:02:17.256: -> PS (0): 'The'
    -> RDS @ 00:02:24.264: -> PS (0): 'great'
    -> RDS @ 00:02:26.688: -> RT (1): 'Friendships von Pascal Letoublon feat. Leony'
    -> RDS @ 00:02:31.272: -> PS (0): 'command-'
    -> RDS @ 00:02:38.280: -> PS (0): 'ment von'
    -> RDS @ 00:02:45.264: -> PS (0): 'Camou-'
    -> RDS @ 00:02:51.744: -> RT (1): 'Am Mikrofon: Carmen Schmalfeldt'
    -> RDS @ 00:02:52.272: -> PS (0): 'flage'
    -> RDS @ 00:02:55.656: -> RTC (+1h): 2021.11.21  12:18:00.04
    -> RDS @ 00:02:59.256: -> PS (0): 'hr3'
    -> RDS @ 00:03:06.264: -> PS (0): 'Frien'
    -> RDS @ 00:03:13.272: -> PS (0): 'dships'
    -> RDS @ 00:03:16.776: -> RT (1): 'Friendships von Pascal Letoublon feat. Leony'
    -> RDS @ 00:03:20.280: -> PS (0): 'von'
    -> RDS @ 00:03:27.288: -> PS (0): 'Pascal'
    -> RDS @ 00:03:34.296: -> PS (0): 'Leto'
    -> RDS @ 00:03:41.280: -> PS (0): 'ublon'
    -> RDS @ 00:03:43.248: -> PS (0): 'feat.'
    Für solche spezifikationswidrigen Spielereien reichte es bei der ARD, für kompatible Hörfunkübertragung reichte es dann aber nicht mehr.

    Nun funktioniert ProjectX bei der ARD nicht mehr (außer für NDR Kultur). Für ORF und SRF sollte es noch funktionieren, beim DRadio spielt es auch nicht mehr, da macht es Aussetzer in die demuxten Audios - offenbar seit dem Encodertausch beim DRadio. War zumindest vor ca. 2 Monaten so.

    Beim ORF gibt es kein RDS eingebettet, beim SRF gibt es RDS. Willst Du das RDS als Logfile haben, nimm ProjectX.
    ProjectX 0.91.0 Free Download - VideoHelp

    Reicht Dir das Audio als MP2 ohne RDS, geht das z.B. mit XMediaRecode (Ausgabeprofil MP2, "Kopieren"). Oder knallhart: mach alles ganz genauso wie bei AAC. Nimm das angelegte AAC-Profil, das Du für den ARD-Hörfunk erstellt hast. Da dort drin ja "Originalaudiospur beibehalten" angeklickt ist, schreibt er beim Demuxen halt das MP2 weg, wenns ein MP2 im TS war. In der Speichern-Box benennst Du das einfach mit mp2 als Dateiendung - bei mir tuts das. Kommt ein MP2 raus. Das ist audiomäßig bis auf das erste und letzte Sample identisch zum Output von ProjectX. Es sieht aber im Hexeditor am Dateianfang völlig anders aus - da kann ich nicht tiefer einsteigen.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oh, sorry. Die haben auf 3° Ost immer eine "1" als Datenstrom übertragen. Die habe ich empfangen und vor die 3 geschrieben. Weil eigentlich wollte ich 13° Ost schreiben. ;)
     
    plueschkater gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schade, da habe ich keinen Zugriff drauf. Ich fand schon die 96 kBit/s HE-AACv1 überraschend gut. Da kommt manches, was in Deutschland auf DAB+ äquivalente Bitraten (um die 112 kBit/s Subchannel Size) oder gar LC-AAC hat, nicht ran.

    Die 192 LC-AAC von den DRadios finde ich gut. Unterschiede zu den 256 MP2 via Astra sind marginalst, wenn überhaupt wahrnehmbar.

    Manche ARD-Kulturwellen haben mit 256 kBit/s MP3 auch sehr gute Qualität. Mit den 256 kBit/s LC-AAC der MDR-Streams (Kultur, Klassik und irrerweise auch das "Premiumprogramm" Jump) kam ich nicht wirklich klar. Das klang bei meinen Tests recht kaputt, aber ich bin da auch nicht tiefer eingestiegen.
     
  5. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Eine Frage hätte ich noch wie funktiniert das gabze mit FFMPEG ohne in WAV zu wandeln?
    Habe nämlich FFMPEG mal heundergeladen und endpackt.
     
  6. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    Ich gönne mir dafür die Dienste von smartdns, schon alleine wegen dem iplayer. Kostet nicht die Welt. Kannst Du auch spaßhalber 14 Tage gratis Testen (ohne Kreditkartendaten!).
     
    lg74 gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.076
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    @lg74
    Ich habe zum Thema HE-AAC mal eine Aussage von einem Entwickler bei Fraunhofer IIS gelesen... er arbeitet in diesem Bereich. Er meinte dass bei HE-AAC die ursprüngliche Variante von SBR genutzt wird, welche (leider) einige klangliche Probleme mit sich bringt.
    Es gibt eine neuere Variante von SBR, diese ist leider nicht kompatibel zu den bereits vorhandenen HE-AAC-Decodern,
    und kann deshalb nur zusammen mit neueren Audiocodecs genutzt werden.
    Er sagt sowas wie Rekonstruktion von fehlenden Obertönen. Die ursprüngliche SBR-Version ist lediglich in der Lage ganzzahlige Vielfache der Grundtöne als Grundlage für die Rekonstruktion von Obertönen zu nutzen, während neuere SBR-Versionen auch dazwischen liegende Obertöne rekonstruieren können.

    Leider nutzen die meisten Hörfunkanbieter bei DAB+ HE-AAC, also AAC mit SBR;
    es gibt nur wenige Anbieter welche AAC mit 128 kbit/s ohne SBR nutzen, z.B. der BR bei BR-Klassik.
     
    globalsky, xyladecor und lg74 gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    @TV_WW - danke, sehr interessant, davon habe ich bislang nie etwas gehört. Ich hatte mal Kontakt mit einem Entwickler für sowas, der dann zu Coding technologies nach Schweden gegangen ist. Der Kontakt ging damals aber nicht um Codecs, sondern um Radio-Programminhalte und wenn um Technik, dann um DAT-Recorder. So lange ist das her. Leider ist der Kontakt dann eingeschlafen und war nicht wieder reaktivierbar. Da könnte ich sowas erfragen.

    Ob bei xHE-AAC eine neuere Version genutzt wird, weiß ich nicht.

    Wenn man den Fraunhofer AAC-Encoder, der Winamp beilag, mit synthetischen Signalen füttert und dabei solche Fiesheiten macht, wie ausschließlich einen Sinus im nicht durch den LC-AAC-Kerncodec abgedeckten Frequenzbereich reinzuschieben (z.B. 14 kHz), kommt hinten völliger Murks heraus. SBR entzieht sich aufgrund seiner Arbeitsweise der Beurteilung mit solchen synthetischen Testsignalen komplett.

    Eine Platzfrage. Wenn der Mux noch halb leer ist, läuft es teils mit LC-AAC (Privatmux Thüringen mit 144 kBit/s Subchannel-Size bei den Privaten, entsprechend 115 - 130 kBit/s Audio, die haben die Slideshow in Intervallen übertragen). Seitdem dort die Regionalversionen aufgeschaltet wurden, ist platzbedingt HE-AACv1 in Nutzung, meist 72 - 80 kBit/s, Audio dürfte das dann um 57 - 65 kBit/s liegen. Auch der hr ist von durchgehend LC-AAC weg wegen der Aufschaltung der Regionalfenster. BR Klassik hat im bayern-Mux 144 kBit/s Subchannel-Datenrate, 130 kBit/s netto, nach Abzug von Dynamic Label und Slideshow sind es ca. 120 kBit/s. Vergleichbar wäre das bei MP2 dann ca. 192 kBit/s.
     
    TV_WW gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.076
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bitteschön.

    Bei xHE-AAC werden optimierte und modernisierte Techniken genutzt, deshalb ist das Format nicht kompatibel zu dem üblichen HE-AAC.
    Es kommt darauf an welche Features der Encoder nutzt. Apropos Encoder, leider gibt es keinen frei verfügbaren Encoder für xHE-AAC, nur der Decoder ist frei verfügbar.
    xHE-AAC bietet u.a. enhanced SBR (eSBR) und enhanced Parametric-Stereo (ePS), sowie alternativ einen Codec für menschl. Sprache, welcher bei niedrigen Bitraten (< 24 kbit/s) genutzt werden kann.
    Darüber hinaus kann der Codec mit MPEG Surround kombiniert werden,
    ausserdem wird DRC sowie EBU R 128, zur Anpassung des Dynamikumfangs, bei den xHE-AAC Enkodern und Dekodern standardmäßig unterstützt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2024
    lg74 gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hoffentlich beißt sich das am Ende nicht mit produktionseitig bereits realisierten weitgehend konstanten Lautheiten nach R128.

    DRC haben wir ja schon beim einfachsten LC-AAC via DVB, also genau dort, worum es in diesem Thread geht. Und da hat z.B. das von der ARD bei den Anstalten mit Qbit Q8V-Encoder in die ancillary data des AAC eingebettete RDS für massive Fehlsteuerungen gesorgt. Es gab Receiver, die wurden ständig von allein leise und wieder laut. Je nachdem, was im RDS vorbei kam wurde das als DRC interpretiert und entsprechend angewendet. Betroffen waren z.B. bestimmte TechniSat-Receiver und Fernseher, soweit mir bekannt u.a. Panasonic, Philips, Thomson etc. Unfallfrei mit voller gesendeter Signaldynamik und anbieterseitig vorgesehener Lautheit liefen die Geräte, die die Spezifikation an dieser Stelle nicht unterstützten und DRC-Daten ignorierten.

    Qbit musste einen Workaround bauen, der das verhindern soll. Dann wurde das auch bei den Anstalten mit Ferncast-Encodersoftware implementiert und man stellte dort von RDS via Private PID auf RDS in den ancillary data um. Private PID ist eigentlich "sauberer", macht aber zusätzliche Last auf dem Multiplexer (je Service noch einen PID mehr) und wenn man Aufnahmen macht, ist es schwieriger, Audio und RDS-Daten beisammen und zeitlich aligned zu behalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2024
    TV_WW gefällt das.