1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.197
    Zustimmungen:
    31.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Logisch, das darf sie auch garnicht, sonnst würden ja die Center und Rear Anteile fehlen. ;)
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wofür? Für AC-3-Decoding? Dafür gibt es halt die AV-Receiver oder AV-Verstärker und mögilcherweise auch reine AC3-Decoder - mir fehlt da der Marktüberblick. Für AC-3 5.1 nach Stereo-analog gäbe es sogar was kleines (aber nichts billiges): Gefen TV Digital To Analog Decoder | Gefen - keine Ahnung, wie ordentlich das decodiert und downmixt.

    Für AAC-5.1-Decoding, wie es nun benötigt wird? Da gibt es meines Wissens nach nichts. Es gibt kaum DVB-Empfänger, die AAC als Bitstream ausgeben können (ich sah bislang nur Screenshots von Menüs von Linux-Receivern, da gab es diese Option), es gibt aber vor allem keine externen AAC-Decoder. Im Falle von AAC-5.1 kenne ich bislang also nur die folgenden beiden Optionen:

    1.
    Der DVB-Empfänger muss das AAC 5.1 decodieren und nach AC-3 5.1 oder DTS 5.1 transcodieren. Das kann dann als Bitstream via S/PDIF oder HDMI an den AVR weitergeleitet werden - mit Transcodierungsverlusten, die aber wohl gering sind, da man mit 640 kBit/s bei AC-3 bzw. 1,5 MBit/s bei DTS arbeitet.

    2.
    Der DVB-Empfänger muss das AAC 5.1 decodieren in 6-Kanal-PCM und das via HDMI weiterleiten.

    In den Labyrinthen der Transcoder ist dann wohl auch jede ungewollte Pegel- und Dynamikbearbeitung möglich, die man sich vorstellen kann:

    http://web.archive.org/web/20151224...dolby-multistream-decoder-ms11-data-sheet.pdf

    http://web.archive.org/web/20111108...essional/MS11-Multistream-Technical-Paper.pdf

    Ob am Ende als transcodiertes AC-3 im AVR das ankommt, was sie die Tonmeister bei BR Klassik einst vorgesehen hatten, wäre schon spannend.


    Nen elektrischen S/PDIF-Ausgang hat er. Habe es nicht getestet, aber ich gehe davon aus, dass er bei NDR Kultur da keinen AC-3-Bitstream ausgeben kann.

    Dolby-AC-3-Decoder fanden sich in manchen Kopfstellenmodulen, die am Ende analoges TV (PAL) ausgegeben haben - um den Ton bei ausschließlich AC-3 auch umsetzen zu können. Ansonsten kenne ich keine separaten AC-3-Lösungen.

    Wofür sollte das dienen? ARD-Hörfunk von AC-3 auf MP2 umsetzen? Dafür ist wieder ein Transcoderserver nötig.

    Auf den Transpondern rechnet man mit Bruttobitraten, die sind durch die Datenstrukturen dort immer etwas höher als die Netto-Werte. Und mir scheint, bei AAC ist der Unterschied größer als bei MP2 und AC-3.

    320 kBit/s MP2 waren brutto 334 kBit/s
    448 kBit/s AC-3 waren brutto 470 kBit/s

    320 kBit/s AAC sind brutto 354 kBit/s
    256 kBit/s AAC sind brutto 280 kBit/s
    160 kBit/s AAC sind brutto 178 kBit/s
    128 kBit/s AAC sind brutto 144 - 146 kBit/s
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit ich die Surround-Demoschleife von BR Klassik in Erinnerung habe - da wurden ja die Kanäle einzeln angesprochen - bleibt bei den Vistron-Kabelradipos mit AAC-Unterstützung bei Ansprache des Center oder der Rear-Kanäle das Stereodecoding stumm. Entweder werden nur die Front-Hauptkanäle mitgenommen oder es geht nach der mit übertragenen Decodier-Matrix. Ersteres wäre fehlerhaft (fiele aber kaum jemandem auf), letzteres wäre perfekt. Keine Ahnung, was zutrifft.
     
  4. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Mal rein aus neugier welche Netzbetreiber außer Willi Tel Transcodieren von AAC-LC nach MPEG2?
    Und wie wird das mit NDR Kultur (AC-3) gemacht? (NDR Kultur kann so nicht bleiben)
    Eine Übersicht der Server Geräte wäre auch nicht schlecht.
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, es ging in dem Beitrag schließlich um den NDR, welcher ausschließlich in AC-3 verbreitet wird, bzw. um die Vermutung, dass der NDR meint, AC-3 sei gegenüber AAC der bessere Weg.

    Das würde eine wichtige Funktion des digitalen Audioausgangs brach liegen lassen.

    Wenn ein Hersteller von DVB-Empfängern es wirklich so handhabt, kodierte Signale also nicht auf Kundeneinstellung hin als Bitstrom ausgeleitet werden können, dann wäre das ein großes Manko. Dieser Hersteller bzw. das so arbeitende Modell gehörte dann mit Recht aufs Abstellgleis befördert!

    Das Bitstromkonzept ist schließlich seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, das fundamentale Konzept der Sonderkodierungen. Kann ein Gerät selbst mit der neuen oder teuren Kodierung nicht umgehen, dann soll es das Signal unverändert ausgeben, auf dass ein hintergeschaltetes Kundengerät dies auf Kundenwunsch hin übernimmt!

    Zum Teil. Du schriebst doch, dass viele kleine Kabelanbieter diesen Mehrwert schaffen woll(t)en, also Signale in einem vollkompatiblen Modus an die Kunden leiten wollten.

    Dazu gehört in meinem Verständnis nicht bloß die Wandlung AAC nach MP2, sondern ggf. eine Wandlung AC-3 nach MP2, falls ein Programmanbieter eben AC-3 anstelle des AAC nutzt.

    Mit Sicht auf den Kompatibilitätspunkt (also diesen Wunsch eines Kabelanbieters) gibt es schließlich keinen Unterschied, ob das Programm statt in MP2 nun mehr ausschließlich in AC-3 oder ausschließlich in AAC kodiert ist.

    Unterm Strich geht es mir aber nicht in erster Linie um Transkodierungen. AC-3 kann von Kunden einfach besser "benutzt" werden. Im Zweifel als Bitstrom über S/PDIF. Bei AAC geht das bekanntlich nicht.

    Von daher bevorzuge ich die Entscheidung des NDR, wenn es schon die Abschaffung des MP2 sein muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2022
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir fallen spontan nur die Vereinigten Stadtwerke ein:

    Radio - Vereinigte Stadtwerke GmbH

    Das sind die mit den brutalen 67 UKW-Programmen, was bei vielen Empfängern zu heftigem Schluckauf (Zischeln, Rauschen) führen dürfte.

    Auf DVB ist aber nur eine Auswahl der ARD-Programme in MPEG 1 Layer II verfügbar: https://services.vereinigte-stadtwerke.de/vsg/de/f/c/7/media_token/fnu50mix3z

    Ich mag jetzt nicht nachzählen, ob das die gleichen Programme wie bei der Wilhelm.Tel sind: https://www.wilhelm-tel.de/fileadmin/user_upload/Documents/Fernsehen/Digitale_Radio-Senderliste.pdf

    Wo sonst evtl. noch transcodiert wird, weiß ich nicht.

    Das wird dann halt von AC-3 nach MPEG 1 Layer II transcodiert...

    Eine Transcoder-Software, deren Output ich mir anschauen durfte, transcodiert auch ganz lässig AAC-Surround der Kulturwellen nach AC-3-Surround, wenns entsprechend konfiguriert ist.


    An zumindest prinzipiell denkbaren Transcoder-Lösungen fallen mir ein

    - Q8V (damit encodieren BR, MDR, RBB, NDR und Radio Bremen ihr LC-AAC)

    Interessant ist, dass man das offenbar in einer WISI Chameleon-Kopfstelle integriert haben kann.


    Nummer 2 wäre

    MoIN – 2wcom


    Nummer 3 wäre ggf. zu erfragen bei

    Digitales Audio Playout - Ferncast / broadcasting and audio streaming solutions


    Alle 3 Anbieter dürften alle "Eskalationsstufen" beherrschen, also AAC Stereo auf MP2, AAC Surround auf MP2 stereo, AAC surround auf AC-3 surround, auch Umsetzung des RDS vom neuen ARD-Hörfunk auf RDS in den Ancillary Data von MPEG2.


    Lösung 4 kommt komplett mit Hardware, ist deutlich günstiger, kann aber nur 24 Umsetzungen und die soweit mir bekannt auch nur ohne RDS. Es gibt derzeit keinerlei Link auf dieses Produkt, das mir vorliegende Datenblatt darf ich nicht weitergeben und ob es überhaupt zur Serienlieferung kommen wird, ist nicht nur mir unklar. Die Aussagen darüber variieren, je nachdem, wen man fragt.


    Lösung 5 wäre kein Server, sondern dedizierte Hardware in Form des Kopfstellensystems von AppearTV:

    http://www.telecon-group.ru/catalogy/openg/AppearTV_XC5x00_v4.4.pdf

    Man bräuchte mindestens das Grundgerät 1HE mit Kommunikationsmodul und dazu zwei Transcoderkarten AP-100 mit Voll-Lizensierung (je Karte 32 Transcodings). Das kostet in Summe schon deutlich mehr als eine komplette Kompaktkopfstelle für 48 DVB-Transponder und 48 UKW-Programme 8davon beliebig viele aus AAC). Über die Transcoder-Qualität und die Eignung für dieses Projekt ohne Anpassung durch den Hersteller liegen mir keine Informationen vor, ebenso wenig über die Audioqualität dieses Transcoders. Bei Bedarf und genug Geld ist auch direkter DVB-S2-Empfang im Grundgerät möglich (es gibt nen Sattuner in diesem Kopfstellensystem) und sogar eine Ausgabe als Sat-ZF wäre theoretisch möglich (es gibt da einen der seltenen Sat-ZF-Modulatoren). Dann bist Du im Bereich eines PKW der gehobenen Klasse.


    Lösung 6 wäre ggf. die reine Transcoder-Funktionalität aus diesem System:

    IQOYA SERV/LINK - Multichannel IP Audio Codec (MADI / AES67 / AES/EBU / DANTE / Analog) | Digigram

    Preise:

    Digigram IQOYA SERV/LINK Multichannel IP Audio Codec

    Die entsprechende Variante (nur IP-TS in/out) ist da gar nicht aufgeführt in der Kalkulation.


    Lösung 7 wäre Eigenbau mit Linux, FFmpeg, TwoLAME, TSDuck unter Linux. Braucht auch ein dickes geschoss an Hardware und eben Adaptierungen an die Kopfstelle, wie alle anderen Lösungen auch. Und man müsste viel Hirnschmalz reinstecken und ggf. auch selbst programmieren statt "nur" zu konfigurieren und parametrisieren: dynamische Umschaltung Stereo - Surround kommt nicht von alleine, RDS auch nicht.
     
  7. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Habe nochmal die Daten der NDR Programme analysyiert:

    Hier mal die Daten mit BR-Klassik

    10403 BR-KLASSIK 131 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10403 BR-KLASSIK 133 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30

    10412 NDR 2 NDS 201 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10413 NDR Kultur 211 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10413 NDR Kultur 213 AC-3 2 channels 48.0 kHz Constant 448 kb/s 2022-01-30
    10414 NDR Info NDS 221 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10415 N-JOY 231 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10416 NDR 90,3 241 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10417 NDR1 Welle Nord 251 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10418 NDR 1 Radio MV 261 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10419 NDR 1 Nieders. 271 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10420 NDR Info Spezia 281 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10421 NDR Blue 291 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30
    10422 NDR Schlager 296 AAC LCLATM 2 channels 48.0 kHz Variable 2022-01-30


    Wie wäre es mit meiner roten Ergänzung? Eine 128er Tonspur sollte man doch noch unterbekommen?

    Übrigens sehr interessante Übersicht der Transcoder. Vielen Dank dafür.
    Wenn jemand funtierte LINUX Kenntnisse hat liese sich mit ner ordenlichen Rechenmaschine sicherlich was auf die Beine stellen.
    Dieses kostengünstige OpenSource DAB+ baut überwiegent auch nur auf Software auf
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2022
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der APID 211 wäre tatsächlich der in dieser Systematik korrekte. Man müsste hier nochmal 160 kBit/s LC-AAC aufschalten, um wenigstens zu den UKW-Umsetzern kompatibel zu sein und zur derzeitigen Software des Cablestar 100 (die ja nicht die letzte sein muss). Die Nulldatenrate des Transponders gäbe das noch her. Wie es mit AAC als Träger der PCR ausieht bei Geräten, die kein AAC, aber AC-3 können, weiß ich nicht. Also, ob das ginge.

    Allen anderen Geräten, die ARD-Hörfunk jetzt nicht mehr spielen können, würde das natürlich auch nicht helfen, NDR Kultur zu spielen. Die HDTV-Geräte, die kein AAC können, spielen NDR Kultur ja jetzt schon als einziges.
     
  9. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Doppelt
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2022
  10. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja genau um die UKW Umestzungen geht es mir nämlich und NDR Kultur ist wirklich ein hochwertiges Programm und hat eine 2. Tonspur wie BR-Klassik mehr als verdient vor allem wenn es die Nulldatenrate noch hergibt.
    Also warum zögern? Und die HD-TV Receiver die zwar NDR Kultur spielen aber die anderen ARD Sender nicht die dürften über kurz oder lang auf den Wertstoffhof landen so bitter es auch ist aber das pasiert mit 99%er wahrschienlichkeit.
    Hatte gestern erst NDR Kultur Neo "Im Rausch der Klänge" von 22-00 Uhr über DVB-C am Laufen.
    Übrigens heute abend wieder zur gleichen Zeit.

    Wenn alles planmäßig läuft bekomme ich vorrausichtlich gegen ende nächster Woche das
    AAC Update für die Astro QAM Box.
    Bin schon gespannt wie das alles hinhaut vor allem mit den einpegeln der Lautstärke. Habe gelesen dass der SWR z.B. ziemlich laut sein soll und wie das auch mit RDS und co funktioniert.