1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Ja, ich habe die Meldung direkt vom BR erhalten.
    Zitat aus der Mail von gestern an mich:
    "... Die nun als Ersatzprogramm eingeschobene Sendung wurde nicht im Surround-Verfahren produziert und wird daher auch nicht mit Mehrkanalton gesendet."
    Tja, der Bayerische Rundfunk mal wieder:
    In der Zusendung an mich stand explizit, dass die Ersatzsendung nicht in Surround ausgestrahlt wird (siehe oben) und auch heute Vormittag war auf den Vorschauen im Pressedienst und der für jedermann zugänglichen Programmvorschau im Internet keine Rede von Surround. Scheinbar hat sich das "kurzfristig" geändert...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2022
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    @klassikmann
    Dank @digfern kann ich Dir mitteilen, dass das Ersatzprogramm heute Abend auf 'BR-KLASSIK' nun doch in Surround zur Verfügung stehen wird. Ich habe meine Webseite entsprechend angepasst.
     
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Es könnte auch sein, dass die einen Broadcast-Upmix machen.
    Deine Webseite, da würde ich bei 'AAC Surround 5.1' via Satellit noch DVB-S2 in Klammern dahinter schreiben. Und beim BR Klassik würde ich noch irgendwo irgendwie erwähnen, dass es AAC Surround nur auf der zweiten Audiospur (Kennung qsr) gibt, da die erste Audiospur (Kennung deu) nur ein Stereo-Signal sendet.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich habe Deine Anmerkungen in meine Übersicht eingebaut, zunächst einmal bei 'BR-KLASSIK'. Die anderen Sender folgen im Laufe des Abends...
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Mich dünkt, dass BR Klassik seine Bastelstundenwochenmonate beendet hat. Gestern Abend gab's ordentlichen Surround-Ton und die Surroundspur läuft jetzt durchgehend mit 320 kBit/s. Der BR hat auch seine Web-Seite aktualisiert:
    Radio über Satellit: Radio auf neuen Frequenzen | BR.de
    Und beim MDRKlassik/Kultur gab's gestern Abend wiedermal entgegen der Ankündigung kein Surround.
     
    globalsky gefällt das.
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Genau das ist das Problem, das es für mich sehr schwierig macht, zuverlässige Vorschauen anzubieten. Die Sender kündigen Surround-Ton an, strahlen dann aber in stereo aus. Das gleiche gibt es dann auch umgekehrt, siehe die Ausstrahlung des Konzerts der Bamberger Symphoniker am vergangenen Mittwoch auf 'BR-KLASSIK', die nicht mit Mehrkanalton angekündigt war. Aber das ist ja nicht erst seit der Umstellung zu AAC so, sondern war es auch über die Jahre hinweg mit den Dolby-Ausstrahlungen.

    Eins noch: Darf ich fragen, mit welchem Receiver Du die Hörfunkprogramme in Surround darstellen kannst? Oder machst Du das mit dem PC?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2022
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann beides bestätigen, wenngleich das eine elende Müh ist und ich noch keinen Workflow habe, mit dem das sinnvoll benutzbar wäre.

    Also "live" sowieso nicht. Aber ein Surround-Setup hatte ich noch nie (ich bin auch Fernseh-frei, besitze also gar keine Glotze). Mein LC-AAC-tauglicher Receiver kann Surround nur fehlerhaft decodieren (Center auf links und rechts), transcodieren und via S/PDIF ausgeben könnte er es gleich gar nicht.

    Doch schon den aufgezeichneten Transportstrom verwendbar zu zerlegen ist übel.

    Der Reihe nach.

    Ich hatte den Receiver um 19:59 mit der Aufnahme beginnen lassen, also noch zu Zeiten, in denen ich 2 mal stereo erwartete. Aufnahmeende war dann um 2:05 Uhr oder so.

    Ein erster Blick in die Aufzeichnung des Receivers offenbarte einen heftigen Sprung in der PCR mitten in der Sendung:

    [​IMG]

    Im ersten Moment war ich überrascht, dachte an eine Störung. Aber nein, das ist ein Zufallstreffer einer Routine. Das ist der Zählerüberlauf des 42-Bit-Zählers der PCR, der kommt alle ca. 26 Stunden und 30 Minuten - bei jedem DVB-Programm. Nett, den mal hier so fein mitten in einer Sendung zu sehen.

    Ich hatte mit der Aufnahme ja um 19:59 begonnen. Es lief also noch eine Minute Stereoprogramm, gefolgt von den Nachrichten, danach Anmoderation und Konzertabend.

    Das File vom Receiver (heißt bei mir *.mpg) habe ich mit dem VLC in ein MP4 umgepackt. Bei reinen Stereo-Programmen geht das prima, danach ist es mit Winamp oder XMediaRecode abspielbar bzw. transcodierbar.

    Bei BR Klassik stecken im MP4 dann halt 2 Spuren drin, die sich auch einfach mittels VLC separat anwählen und abspielen lassen. So war das zumindest immer dann, wenn auf beiden Spuren Stereo lief. So war das auch beim Test vorgestern, bei dem ich die Aufnahme begonnen hatte, während Surround schon lief.

    Diesmal anders.

    Das File vom Receiver (Stereo - Surround - Stereo) lässt sich durchgehend mit dem VLC spielen auf beiden Spuren.

    Das vom VLC in einen MP4-Container umgepackte "Doppel-Audio" (Stereo und Surround) spielt problemlos auf der Stereo-Spur, schweigt aber auf der Surround-Spur schon auf dem VLC ab Ende der Nachrichten 20:05 Uhr bis zum Anfang der Nachrichten 22 Uhr. Also offenbar während der Surround-Konfiguration. Das gleiche beim Winamp, auch der bleibt da stumm. XMediaRecode transcodiert dann Stille während Surround.

    Aha, möglicherweise eine durchs ganze File geschleppte Kanalkonfiguration, die nach 6 Minuten aber dynamisch ändern müsste in Surround und es nicht tut, weils der VLC beim Umpacken meines Receiver-Files in ein MP4 nicht entsprechend macht.

    Ich habe als erstes versucht, aus diesem das Surround-AAC nicht spielenden MP4 mittels YAMB mittendrin einen Ausschnitt herauszuschneiden (der dann halt mit Surround beginnt und nicht mit Stereo) und das spielen lassen. Das schweigt auch. So einfach gehts also nicht. Da sitzt offenbar schon vom Umpacken mittels VLC durchgehend eine falsche Kanalkennung drin. Wohl die, mit der das Audio begonnen hat (Stereo).

    Nächster Versuch: ganz anderes Programm nehmen und aus dem Receiver-File damit die beiden AAC-Ströme rausholen. Doch TSRemux stürzt gleich ab beim Versuch, das File vom Receiver zu laden.

    Also habe ich das File vom Receiver mittels VLC abgespielt und mit dem roten Aufnahmeknopf von VLC nochmals einen Ausschnitt aufgezeichnet - beginnend irgendwo mittendrin (also während Surround) und nur ein kleines Stück zum Test.

    Das kann ich danach mit VLC in ein MP4 umpacken, in dem sowohl Stereo als auch Surround spielen. Das spielt dann auch mit dem Winamp. Und man kann es mit Winamp in 6-kanaliges PCM wandeln.

    Da ist auch in jedem Kanal das drin, was ich erwarte. Es gibt das Front-Paar Links-Rechts, es gibt einen dazu passenden Center. Der LFE ist "stumm" (nach Winamp-Decoding prasselt er brutal bei -80 dBFS mit +/- 2 Bitstufen maximaler Amplitude herum, aber das ist "unhörbar").

    Surround Left / Right hatten ordentliches Audio und ergaben in jeder Konfiguration als "Stereo" gesetzt (Front-Left / Surround-Left, Front-Left / Surround-Right, ... , Surround-Left / Surround-Right) immer ein echt räumliches Klangbild. Da war nichts aus irgendwelchen Kanälen zusammengeschustert oder gar identisch, es war echtes Surround mit 5 Kanälen.

    Aufgefallen ist mir auch die durchgehende Verwendung von 320 kBit/s für die zweite Spur - auch bei Stereo. In den Nachrichten kann man das am erweiterten Frequenzgang sehen. Die Sprecherin brachte es auf der Stereospur (160 kBit/s) auf 16 kHz obere Grenzfrequenz, auf der Surround-Spur (320 kBit/s) auf 17 kHz obere Grenzfrequenz.

    [​IMG]

    Während der Surround-Konfiguration brach es bei 320 kBit/s auf 15,5 kHz ein. Ok, solide UKW-Qualität. Ist halt der "verbesserte Audiostandard" gegenüber 448 kBit/s AC-3, das solche Begrenzungen nicht kannte.


    Unklar bleibt für mich folgendes: ich habe in meinem Mitschnitt um genau 58:19 nach Nachrichtengong (also 20:58:19) sowohl im Stereo als auch im Surround bei Wiedergabe der Receiver-Aufzeichnung mittels VLC einen Aussetzer. Den kann ich auch in den PCR/PTS-Abläufen sehen:

    [​IMG]

    Da springt es um eine Sekunde - nach vorn. Da fehlt was.

    Hat da mein Receiver Daten verschluckt?

    Hat unser Kabelnetz eine Störung gehabt?

    Kam das schon so von Satellit?

    -> Ich brauche einen zweiten Mitschnitt.

    Und überhaupt: womit konvertiert man das, ohne diesen Ärger an den Umschaltstellen Stereo-Surround zu bekommen?
     
  8. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
  9. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Beides. Der TV kann via HDMI-ARC das AAC-Signal nach Dolby transkodiert an die 5.1-Anlage weiterreichen. Und ein PC mit Sat-Karte und dem DVB-Viewer. Der LAV-Audiodekoder zeigt mir die Pegel der einzelnen Kanäle an. Da sieht man dann schon, wenn die Mist basteln, wenn die Surround-Pegel mit den Front-Pegeln korrelieren.
    [​IMG]
    Man kann auch Audio-Postprocessing ranhängen/aktivieren, es gibt am PC ja unendliche Möglichkeiten. Da ich nur ein Stereo-Setup habe, nutze ich dafür den AC3-Filter, da kann ich die einzelnen Kanäle umleiten, die Phase drehen, den Pegel ändern, Delay einfügen und den Frequenzgang jedes einzelnen Kanals anzeigen lassen.
    Übrigens, momentan gibt's auf BR Klassik wieder Surround, steht aber nicht in der Programmvorschau. Und die Sendung um 18.30 Uhr ist laut Programmvorschau auch in Surround.
     
    globalsky gefällt das.
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Der BR meint es gerade nicht so gut mit den Kennzeichnungen. Bis gestern war die Sendung um 18.30 Uhr nicht als Surround-Ausstrahlung gekennzeichnet und sie ist es just in diesem Moment auch immer noch nicht im Pressedienst.

    Nachtrag:
    Ich habe gerade in älteren Dokumenten des BR die Originalkonzerte der "Symphonischen Matinee" von heute Vormittag gefunden und die waren tatsächlich alle in Surround, so dass es natürlich klar ist, dass auch der heutige Zusammenschnitt im Mehrkanalton angeboten worden ist.

    Trotzdem ist es natürlich schwierig, das ordnungsgemäß in eine Vorschau zu bringen, weil man ja alle Sendungen über eine Suche analysieren müsste, um derartige Ausstrahlungen zu finden und das lässt mir die Zeit einfach nicht zu. Da muss ich mich tatsächlich auf die Angaben in den jeweiligen Pressediensten der Sender verlassen und wenn die nicht vollständig informieren, dann ist das natürlich Pech.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2022