1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich werde daraus nicht schlau.

    Habe vorhin (19.1. gegen 21:30) mal auf BR Klassik in die Surround-Spur geschaltet, mein Receiver müsste da bei Surround stumm bleiben, wenn rein mittige (Sprach)inhalte kommen, denn er legt nur den Center auf L und R. Es kam keine Stille, sondern leises Prasseln - dann stürzte der Receiver ab.

    Nach Neustart reproduzierbar das gleiche. Darauf hin habe ich einen Transportstrom-Mitschnitt gemacht über diesen Receiver.

    Nachdem ich den Mitschnitt beendet hatte (noch vor 22 Uhr) schaltete ich wieder testweise auf die Surround-Spur und bekam das zur Stereo-Spur identische Audio - also lief die Surround-Sputr nun offenbar in Stereo.

    Der Transportstrom durch MediaInfo gezogen meldet für die Surround-Spur:

    C L R Ls Rs LFE

    Nachdem ich den TS mittels VLC in einen MP4-Container gewandelt hatte, konnte ich das dann auch mit XMediaRecode anzeigen lassen. Da wird gemeldet:

    L R C Ls Rs LFE

    Danach habe ich mittels Winamp ein 6-kanaliges PCM daraus gemacht und versucht, dieses in einen Mehrspureditor zu importieren. Die dabei erhaltenen Einzelspuren hatten eine Reihenfolge, die folgendes suggeriert:

    L R LFE C Ls Rs

    Oder vielleicht sogar

    R L ... - denn so herum war es wie die Stereospur. Dazu waren die beiden eindeutig aufgrund ihres Pegels als Hauptspuren erkennbaren Spuren deutlich leiser als auf der Stereospur.

    Die Spuren, die ich als Ls, Rs und C vermute, verstummten am Ende eines Applauses komplett und blieben aus. Auf den Spuren, die L und R sein dürften, setzte dort Moderation ein - offenbar sogar bevor Ls, Rs und C verstummten - aber diese Moderation kam dort nicht an. So sollte es ja auch eigentlich sein.

    Die beiden Kanäle, die ich für Ls und Rs halte, waren sehr leise und auf 15,5 kHz bandbegrenzt. Irgendwie gelang es mir nicht, sie nach Pegelerhöhung mit den zugehörigen oder auch mit den "gekreuzten" Frontkanälen auf Stille zu bekommen. Weder gleich- noch gegenphasig dazuaddiert. Die waren irgendwas anderes unabhängiges und ergaben in jeder 2er-Kombination , die ich getestet habe, einen Stereoeffekt.

    Die Spur, die ich für den Center halte, hatte leise merkwürdige, an UFO-Filme erinnernde Geräusche drauf und war bei ca. 400 - 500 Hz bandbegrenzt. Ich habe keine Ahnung von Surround - ist so etwas für einen Center normal? Mit Ende des Surround-Modus verstummte diese Spur komplett.

    Die Spur, die ich für den LFE halte, war dauerhaft stumm. So lange Surround lief, hatte sie ein breitbandiges sanftes Rauschen bei ca. -77 dBFS Peak, nach Ende des Surround-Modus war sie digital Null.

    Ich habe den Eindruck, dass mit Schließen des Reglers, auf dem das Surround-File ausgespielt wurde, die Kennung auf Stereo zurückgesetzt wurde. Also Surround-Modus-Ende mitten in der Sendung!

    Schaue ich mir im vom Receiver aufgezeichneten Transportstrom die PCR und PTS an, hat der Verlauf offenbar an dieser Stelle einen Knick und wird steiler:

    [​IMG]

    Das dürfte ein Artefakt der Analyse-Software sein, offenbar unterstellt die Software eine konstante Bitrate über die Zeit und an dieser Stelle sinkt die Bitrate vermutlich (Umschaltung auf Stereo). Der Receiver macht beim Wegschreiben des Einzelprogramm-Transportstromes natürlich kein PCR-Restamping, deshalb sieht das so komisch aus, kann aber hier als Beleg für die Absenkung der Bitrate dienen.

    Auch sieht man im Zoom an dieser Stelle, wie die PTS der Surround-Spur (grüne Dreiecke) sich einreihen in den zeitlichen Abstand der PTS der Stereospur (blaue Kreise):

    [​IMG]

    Für mich deutet das darauf hin, dass die Umschaltung Surround-Stereo nach dem Ende des Konzertmitschnittes erfolgte - lange vor Ende der Sendestunde. War das früher bei AC-3 auch so?

    Ich könnte mir vorstellen, dass das manche Geräte während einer Aufzeichnung gar nicht gerne haben und ggf. die Aufzeichnung beenden oder "innerlich" beenden dergestalt, dass das File zwar weiter geht, aber keine Player-Software den zweiten Teil spielen will.

    Irgendwie erschließt sich Surround für mich nicht. War das früher auch so kompliziert? Ich besitze keinen Fernseher und habe noch nie richtiges Surround gehört, deshalb die Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2022
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun, am 19. Januar lief auf 'BR-KLASSIK' keine "echte" Surround-Sendung laut Programmvorschau und Pressedienst. Die nächste Sendung wäre wohl für morgen Abend ab 20.05 Uhr geplant; laut den heutigen Meldungen fällt diese Live-Übertragung allerdings aus, weil sich wohl mehrere Mitglieder des BR-Symphonieorchesters mit Corona infiziert hätten. Da muss man also noch abwarten.

    Am Sonntag ist dann um 15.05 Uhr eine weitere Surround-Sendung angekündigt, diesmal mit dem Münchner Rundfunkorchester und die sollte nach heutigem Stand wohl stattfinden.

    Bei Dolby-Sendungen war es immer so, dass die Tonspur vor Beginn des Konzertes von Dolby Digital 2.0 auf Dolby Digital 5.0 wechselte und im Anschluss wieder zurück zu Dolby Digital 2.0.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das irritierte mich ja auch. Warum kommt dann auf der Surround-Spur irgendwelches Signal auf Ls, Rs und C?
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Weil halt immer noch ein qualitativ minderwertiger Upmix gemacht wird. Zu Zeiten, wo es keine "echte" Surround-Sendung gibt, mag das ja in Ordnung sein (praktiziert 'Deutschlandfunk Kultur' ja auch so). Während "echter" Surround-Sendungen sollte aber dann auch wirklich Surround übertragen werden, was leider bislang, also zumindest bis zum Neujahrstag, nicht der Fall war.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Der BR wird wohl noch ein bisschen basteln. Momentan laufen die beiden Spuren (beide in Stereo) mit unterschiedlichen Bitraten, was ja auch nicht immer der Fall ist. Die Stereo-Spur hat nominell 160 kBit/s und die Surround-Spur hat nominell 320 kBit/s.
    Morgen Abend um 20.05 Uhr läuft laut Sender-EPG ein Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks aus dem Herkulessaal, Aufzeichnung vom 14. März 2014. Ob Surround oder nicht, weiß jetzt noch niemand. Der Sender-EPG meldet ja für die Surroundspur permanent Surround, bei allen Sendungen, rund um die Uhr. Und nicht nur der, auch die Metadaten in der PMT melden (natürlich ist das Echtzeit) für die Surroundspur immer Surround, rund um die Uhr. Die Wahrheit liefert dann nur die Elementarstream-Audiospur (Header).
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das ursprünglich geplante Live-Konzert morgen Abend findet aufgrund zahlreicher Corona-Infektionen beim BR-Symphonieorchester nicht statt. Ich habe eben dazu eine entsprechende Meldung erhalten. Es wird stattdessen eine Aufzeichnung eines älteren Konzertes übertragen, das nicht in Surround produziert wurde. Die nächste Surround-Sendung auf 'BR-KLASSIK' gibt es somit am Sonntag um 15.05 Uhr, sofern beim Münchner Rundfunkorchester nicht auch Corona-Infektionen das Konzert unmöglich machen.
     
  7. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gestern das war wirklich Surround auf BR Klassik. Erst Elisabeth Kulman, danach Symphonie Nr. 9 d-Moll von Anton Bruckner. Bis 21:43 Uhr lief Surround. Da kam die Moderation und nach der Ansage des vorletzten Titels der Sendung (Eduard Brunner, Tabea Zimmermann, Max Bruch / Konzert e-Moll op. 88) schaltete es auf stereo und die Surroundspur fiel von 320 kBit/s auf 160 kBit/s zurück. Habe ich mir nochmal am Mitschnitt angeschaut. Hier ein Ausschnitt mit der Umschaltung drin:

    BR Klassik - 2022-01-19 - Umschaltung Surround - Stereo 21_43 Uhr.m4a

    Bei 2:13 in diesem File wird von Surround auf Stereo geschaltet - am Ende der Moderation, mit Beginn des nächsten Titels, mitten in der Sendung.


    Fein... googele mal nach "verbesserter Audiostandard". ;-)
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Da kommt aber entgegen den ursprünglichen Ankündigungen keine Surround-Sendung, weil sich zahlreiche Musikanten des BR-Symphonieorchesters mit Corona infiziert haben. Man hat stattdessen nun eine ältere Aufnahme als Ersatz eingeschoben, die nicht als Surround-Sendung gekennzeichnet ist.
    Die nächste angekündigte Surround-Ausstrahlung ist für Sonntag, 23. Januar um 15.05 Uhr geplant.
    Interessant, denn gekennzeichnet war diese Sendung weder im Pressedienst noch in der normalen Programmübersicht als Surround-Ausstrahlung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2022
    klassikmann gefällt das.
  10. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Stand das so in der Meldung, dass nicht in Surround produziert wurde?
    Die Ersatzsendung ist aber als Surround deklariert.
    Surround: Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks | BR-Klassik
     
    globalsky gefällt das.