1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Zur Tonqualität hier die Meinung der Zeitschrift "Satellit" die ja auch im Auerbachverlag erscheint:

    [​IMG]
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.285
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das die Sender jetzt mit der AAC Tonspur nur halbwegs in den Bereich kommen wie sie früher waren halte ich für ein Gerücht.
    Selbst ein Tauber hört die Artefakte.
     
    globalsky gefällt das.
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das ist nicht richtig. Die zweite Tonspur wird zwar in Dolby Audio 5.1 angeboten, überträgt aber sowohl bei Original-Sprachfassungen bzw. der Audiodeskription (läuft tatsächlich alles immer auf der zweiten Tonspur) "nur" das stereo-Signal mit künstlichem Upmix auf 5.1. Das gilt auch bei Filmen und Serien, die nur in deutsch in 5.1-Ton empfangbar sind; dort wird auf der zweiten Tonspur dann auch der deutsche Ton als 5.1-Upmix angeboten. Generell strahlen echten Dolby 5.1-Ton nur die beiden Hauptprogramme 'ORF 1' und 'ORF 2' aus; 'ORF III' und 'ORF Sport +' bieten nur künstlichen 5.1-Upmix auf allen zur Verfügung stehenden Tonspuren an.

    Nachtrag:
    Echtes "stereo" (also Dolby Audio 2.0) gibt es zu keiner Zeit auf einer Tonspur der ORF-TV-Programme; hier wird immer ein künstlicher 5.1-Upmix angeboten.
     
    EinNutzer gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.004
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist vermutlich nicht die "Meinung" der Redaktion, sondern ausgeschmückte Pressesprech der ARD.

    Laut ARD hat ja gefälligst zu gelten:

    Die ARD Hörfunkprogramme werden zukünftig im modernen Audioformat AAC-LC (Advanced Audio Codec – Low Complexity) verbreitet. Dieser benötigt bei gleicher Klangqualität weniger Datenrate und erlaubt so eine effizientere und kostengünstigere Verbreitung.

    Transponderwechsel: Alles über Empfang, Geräte, Programme - ARD Digital - Digitales Fernsehen der ARD - Digitalfernsehen - Digital TV

    Messbar ist die obere Grenzfrequenz des Übertragungskanals von >20 kHz auf ca. 15,5 kHz bei den 128er AAC-Programmen gesunken. Selbst die 256er AAC-Kulturprogramme schaffen mit Mühe noch 17 kHz. Bei Surround bricht es, wie hier von anderen nachgemessen, deutlich zusammen.

    Die 128er Programme sind, wenn sie nicht kaputtprocessiert sind und also noch Details liefern könnten, erkennbar detailärmer als vorher bei 320 kBit/s MP2. Ab 160 kBit/s LC-AAC wird es dann aber tatsächlich nicht mehr möglich, einen Unterschied direkt zu hören. Technisch kommt jedoch deutlich weniger an als vorher. Ob das relevant ist? Für normales (Nebenbei)hören gewiss nicht, für Archivierung aber schon. Und es gibt Leute, die archivieren tatsächlich jedes Hörspiel, das die ARD bringt. Oder jedes Konzert "ihres" ARD-Klangkörpers.

    Diese Beschreibungen gelten jedoch nur bei perfektem Decoding.

    Real ist allerdings folgendes: plattgepresste Dynamik, kein Bass, blechern, plärig und ein Sound wie DAB+ bei zweistelligen HE-AAC-Bitraten oder wie 128 kBit/s MP2 - dank fehlerhaften Decodings in den Empfangsgeräten. Oder permanentes Knacken. Oder Leiern (!). Also weitaus schlechter als bisher, wo es einfach nur problemlos funktionierte.

    Dass Surround kaum noch von jemandem benutzbar ist, kommt noch hinzu.

    Aussage eines Cheftechnikers eines mittelständischen Großkabelnetzes: "Die Kunden , die LC AAC empfangen können, sagen alle dass die Qualität deutlich schlechter ist als beim gewöhnten MPEG. "

    Da hilft alles ARD-Schönsprech nichts: kaputt ist kaputt. Und den Betroffenen ist es wurscht, ob die Qualitätsminderung schon von der ARD geliefert wird oder erst im Empfangsgerät entsteht.

    Den Zusammenhang zwischen LC-AAC (grün) und MP2 (blau) sieht man hier links oder mittig:

    [​IMG]
    https://api.semanticscholar.org/CorpusID:49188017

    Demnach entsprechen 128 kBit/s LC-AAC etwa 192 kBit/s MP2. Ich sage, es liegt ein kleinwenig drüber, aber unter 224 kBit/s MP2, was einst als gerade-so-Einstieg in transparente Wiedergabe galt.
     
    EinNutzer gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.004
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei wie üblich minderwertigem Decoder gewiss. Bei fehlerfreiem Decoder wirds etwas schwieriger bei den 128er Programmen. Es ist aber erkennbar, sobald quellseitig noch Qualität anliegt. Dann fehlt Auflösung - und das merkt man.

    Der Vistron VT855N ist gut. Ich hatte die Tage mit einer VU+ Uno 4K SE (DVB-C) zu tun, die machte auch erstmal nen guten Eindruck, muss aber noch genauer untersucht werden. Beide Geräte zeigen die bekannten Timing-Fehler und knacken (Vistron) oder "eiern" sich das Timing zurecht (VU+).

    Grausig war ein Philips-TV, den ich als Mitschnitt zu hören bekam. Und ein Comag-Receiver (der leierte heftig). Schlecht sind den Beschreibungen nach wohl auch etliche TechniSat und LG und Opticum.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.285
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hatte das mit meinen VU+ Receivern getestet. Eiern oder ähnliches konnte ich dabei aber nicht feststellen, auch kein Knacken.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.004
    Punkte für Erfolge:
    163
    Knacken hat der VU+, den ich hören durfte, auch nicht. Aber er "eiert". 2-3 mal pro Minute z.B. bei den Programmen des BR.

    Und da ist er schon clever, denn diese massive Fehlsteuerung, die den Geräten durch die von der ARD gelieferten Signal aufgezwungen wird, knackfrei zu absolvieren, ist schon eine Kunst.
     
  8. PeterVonFrosta

    PeterVonFrosta Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2003
    Beiträge:
    734
    Zustimmungen:
    81
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE
    AppleTV 4K
    LG OLED 65 B7D
    Ich hatte dir diese Aufnahme zur Verfügung gestellt drüben im Radioforum. ;)
    Was mich interessieren würde: hast du dieses "eiern" wirklich mit den Ohren wahrnehmen können? Oder nur anhand der Messungen? Ich bin sehr sensibel, was eiern angeht (und kenne das gut von Vinyl/Plattenspielern), aber bei dieser Radio-Aufnahme können meine Ohren kein Eiern wahrnehmen. Meine Vermutung ist, dass das möglicherweise messbar ist, sich aber in einem (für mich) nicht wahrnehmbaren Bereich bewegt.

    Hast du eigentlich auch mal eine mp2 Aufnahme so exakt analysiert?

    Sobald meine Soundkarte angekommen ist, werde ich noch ein paar Aufnahmen machen und zur Verfügung stellen. Ich kann die VU+ Wiedergabe dann auch direkt im Vergleich zu einem LG TV und einem Samsung TV bereit stellen (jeweils vom optischen Ausgang bitgenau aufgenommen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2022
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.285
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Muss ich nochmal reinhören, ist mir nie aufgefallen (da bin ich extrem empfindlich!) Und Knacken hatte ich auch noch nicht. Liegt dann wohl an der Software die auf der Box ist.
     
  10. PeterVonFrosta

    PeterVonFrosta Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2003
    Beiträge:
    734
    Zustimmungen:
    81
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE
    AppleTV 4K
    LG OLED 65 B7D
    Du kannst ja mal reinhören, ob du da ein Eiern raushören kannst.
    Download: click (~660 MB)

    Die Aufnahme stammt vom optischen Ausgang der VU+, ging dann ins MacBook Pro (2006, als diese Geräte noch SPDIF-Eingänge hatten, 48kHz, 24bit) und liegt einmal als FLAC vor sowie als WAV. Ich habe den unberührten Transport Stream (*.ts) ebenfalls dazu gepackt.

    Quelle: VU+ Uno 4K SE
    OE-System: openvuplus 3.0
    Firmware-Version: VTi 15.0.0 (2020-09-21-vti-master (8207afb95))
    Kernel / Treiber: 4.1.20 / 4.1.20-20190424.r0