1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    ec-3 ist der Code in VLC für den Codecs Dolby Digital Plus (also formal E-AC3).

    Das ist der Nachfolgestandard vom altbekannten Dolby Digital (AC-3) und der Codecs, den das ZDF via DVB-T2 nutzt.

    Kannst du ZDF-Programme terrestrisch auch nicht im VLC abspielen? Oder benutzt du vielleicht eine veraltete Version vom VLC?

    Kleine Anekdote: Dolby Digital Plus sollte laut Dolby ursprünglich als der Toncodecs für HDTV verwendet werden. Die TV-Sender haben anders entschieden und verwenden Dolby Digital oder manche gar MP2. Absurd, denn an diesem Codecs ist gar nichts "High Definition". Er ist, wenn man so will, Standard Definition, denn er ist auch mit Fernsehen in SD kompatibel bzw. wurde schon zu SD-Zeiten (90er) verwendet.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sollte das nicht auch ohne Karte via HbbTV funktionieren?

    Ich kann das nicht testen, ich besitze keinen Fernseher und der Fernseher meiner Mutter hat kein HbbTV.

    Sind das die gleichen Module, mit denen man mehrere Programme gleichzeitig aufmacht? Ich vermute, die Karte kann man nehmen, aber ein Profi-Multicryptmodul braucht man dann trotzdem.
     
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das war leider schon vor und über Weihnachten so. Ich wollte da extra an zwei Tagen etwas aufzeichnen, da fiel mir diese Schandtat des BR auf.

    AAC-Surround (also die künstliche Version) habe ich noch gar nicht erleben können. Keines meiner derzeit angeschlossenen Geräte kann AAC-Surround an den AV-Receiver ausgeben.

    Mal schauen, wann ich die zwei Aufnahmen auf den PC übertrage und dann im Heimkino abspiele. Bin gespannt, wie es sich anhört ...
     
  4. Mister K.

    Mister K. Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2012
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo,
    das hätte ich auch gerne.
    Muss ich da was besonderes beachten oder reicht es wenn ich die Streamadresse eintrage?

    LG
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich habe einfach die Streamadresse in dreamboxEDIT hinzugefügt und in die VU+ eingespielt. Das funktionierte auf Anhieb und ohne Probleme.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja unter Enigma muss man da schon einiges machen um die Senderlisten einzuspielen, ist halt kein Neutrino wo man das sogar mit der FB eintragen kann, ganz ohne PC.
    Ohne Probleme geht anders. ;)
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ehrlich, das sind Wege, die kann man technisch hoch interessierten und besonders versierten Leuten zumuten.

    Aber keinesfalls einem Durchschnittszuschauer. Wie kann man als öffentlich-rechtliche Anstalt nur so einen Schund praktizieren?

    Umgekehrt sendet man (mehrere) Tonspuren nutzlos dauerhaft mit, weil Zuschauer angeblich nicht in der Lage sind, nach Bedarf die Tonspur zu wechseln.

    Auch der ORF sendet ja seine zweite Tonspur dauerhaft, ebenso wenn gar keine OV übertragen wird. Gibt es dann halt zweimal den gleichen Ton, anstatt die Ressourcen z.B. fürs Radio zu nutzen. :rolleyes:

    Ein Radioprogramm würde sich über 448 kBit/s im Dolby Digital sehr freuen.

    Da ich den ORF nun nicht mehr empfangen kann, habe ich jetzt nicht den Überblick, wie oft es da momentan Originalversionen gibt. Aber wenn sie zu Zeiten ohne OV die zweite Tonspur lediglich auf Dolby Digital 2.0 mit 192 kBit/s zusammenschrumpfen würden, dann würde ein Radioprogramm mit seinen 256 kBit/s in E-AC3 (wie es derzeit über Internet verbreitet wird) problemlos auf den Transponder passen!

    In Zeiten mit OV würde man das Videobild quasi bloß um 256 kBit/s in seiner Datenrate verringern müssen - schon würde es dauerhaft passen!

    Aber das sind wohl zu komplexe Gedankenspiele für eine große, professionelle Rundfunkanstalt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2021
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genau weil der Zuschauer die Tonspur wechseln kann sendet man sie ja mit. ;) Wie sollte man sonst auf die Hörspur oder O-Ton wechseln können?!
    Denn wenn man au eine andere Tonspur gewechselt hat und es wird anschließend wieder die AC-3 Tonspur gesendet schalten die wenigsten Geräte wieder auf diese zurück.
     
  9. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    798
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ging wohl eher darum, dass man dauerhaft einen zweiten Tonkanal sendet. Und wenn weder O-Ton noch Hörfassung von der Sendung existieren, hat man eben zweimal statt nur einmal die identische normale Tonspur.
     
    EinNutzer gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja das hat Technische Gründe.