1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Machen aber selbst die meisten DVB-T2 Receiver nicht.
    Dafür nutze ich halt meinen normalen Receiver. Der hat ja eine TV/Radiotaste auf der FB und steuern kann ich den ganz normal übers Display.
    Das ging schon mit der D-Box2 so. ;)
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da ich keinen TV besitze, ist mir die marktübersicht über T2-Receiver nicht gängig. War es nicht sogar so, dass irgendein grünes Logo u.a. neben HEVC und das Decoding von AAC und E-AC-3 auch an das Transcoding von AAC-Surround nach AC-3 Surround gekoppelt war?

    Ahh, hier weiter unten: Informationen zu Empfangsgeräten für DVB-T2 HD | MDR.DE

    Die Fernsehprogramme der ARD senden den Ton im AAC-Format, dies trifft auch auf den Surround-Ton zu. DVB-T2-HD-Receiver ohne Logo konvertieren eventuell den AAC-Mehrkanalton zwangsweise in Stereo um. Entsprechende Receiver geben über die digitalen Schnittstellen den via AAC gesendeten Surround-Ton demzufolge nur als Stereo an Mehrkanalverstärker aus. Fernsehgeräte mit eingebautem DVB-T2-HD-Empfang sind davon in der Regel nicht betroffen, wenn diese das grüne DVB-T2-HD-Logo tragen.

    Wenn Sie eine Surround-Anlage haben und zum Empfang einen DVB-T2-HD-Receiver nutzen wollen, empfehlen wir ein Empfangsgerät, dass den im AAC-Format gesendeten Surround-Ton als Mehrkanalton an die Surround-Anlage ausgibt. Diese Funktionalität bieten in der Regel Receiver mit grünem DVB-T2-HD-Logo. Im Zweifelsfall bitten wir beim entsprechenden Gerätehersteller nachzufragen.


    Also viele Wenn und Aber und keine Klarheit.

    Du kannst aber nicht verlangen, dass sich jemand in eine z.B. fernsehfreie Wohnung (habe ich etliche im Umfeld) oder ein fernsehfreies Wohnzimmer eine Bombe von Receiver stellt, die man nur via TV-Bildschirm oder IP-Zugang komplett einrichten und bedienen kann. Und in die Küche vielleicht noch son Ding.

    Paar 100.000 Leute sahen das offenbar genauso und stellten sich Cablestar 100 oder Vistron VT855(N) an die Stereoanlage.

    Ich nutzte auch TV-Receiver fürs Radiohören, auch in meiner eigenen fernsehfreien Wohnung. Dazu musste ich aber hübsche Umwege gehen (z.B. Einrichtung des Gerätes über eine USB-Videodigitizer-Lösung mit Live-Bild am PC). Das ist Onkel Heinz und Tanze Christa nicht zuzumuten, wenn sie keine "Freaks" sind. Die Kabelradios sind das absolut einfachste, was es jemals gab. Auspacken, Anschließen, 15 Minuten warten - spielfähig.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Sodala, am Silvester-Freitag und vermutlich auch noch am Samstag im neuen Jahr - sollte hier nicht pünklichst abgeschaltet werden - gibt es die letzten Konzerte von 'BR-KLASSIK' in Dolby Audio über den "alten" Transponder. Am Freitag gibt es ab 15.30 Uhr die "Silvester-Gala" live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz und am Samstag dann (vielleicht noch) das traditionelle "Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker" als Übernahme vom ORF, dessen Hörfunkprogramm 'Ö1' den 5.1-Ton ja nur noch über HbbTV bzw. Internet-Stream anbietet (Ausweg hier die TV-Übertragung im 'ZDF' bzw. wer's empfangen kann 'ORF 2'). Beide Konzerte pflege ich noch heute in meine Übersichten ein.

    Alle Angaben ohne Gewähr!
     
    servus sat und Medienmogul gefällt das.
  4. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    "Österreich 1" gibt es auch in Dolby Digital "OE1 DD" Astra 1N (19.2°E) - Radiostationen - Frequenzen - KingOfSat
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es war einmal. Schau mal, auf welchen APID das referenziert:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12662 H Astra 19.2East

    Richtig: auf den gleichen wie das Stereo-OE1. Kingofsat hat das nie korrigiert.

    Also: da läuft auch nur 256 kBit/s MP2 - und das über nen befremdlich schlechten Encoder. Die Surround-Version bekommt man nur noch, wenn man ein HbbTV-Gerät mit mindestens Version 0815/4711 verwendet, es am Internet hängen hat und viel Glück hat. Das gibt es nur noch via Onlinezugang. Via AC-3 war das einfach viel zu einfach und viel zu kompatibel.
     
    EinNutzer und servus sat gefällt das.
  6. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    ok, wusste ich nicht! Oder im Fernsehen auf ORF2
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Man muss es nicht via HbbTV, Version 1.5 oder höher nutzen, man kann auch einen der folgenden Streams verwenden:
     
    lg74 gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und womit kann man diese Streams spielen? VLC meint, er kenne den Codec "ec-3" nicht. Kenne ich auch nicht, EC3 fuhr im Fahrplanjahr 2002/2003 von Amsterdam nach Interlaken Ost.
     
  9. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2021
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Der m3u8-Stream funktioniert z.B. mit dem HLSPlayer.
    Ich habe diesen Stream in meine VU+ Ultimo 4k eingepflegt und kann damit über die Set-Top-Box Dolby 5.1 an meinen Verstärker geben.

    Nachtrag zu 'BR-KLASSIK' über Satellit:
    Über den alten Transponder läuft nun auch auf der Dolby-Tonspur die Hinweisschleife. Somit gibt es auf dem neuen Transponder ausschließlich AAC Surround, das hoffentlich nun korrekt auf den Satelliten gegeben wird. Ansonsten hat sich Surround-Ton bei 'BR-KLASSIK' erledigt.

    Bei 'SWR 2' ist die Dolby-Tonspur auf dem alten Transponder noch aktiv, nur gibt es da in diesem Jahr keine Mehrkanaltonausstrahlungen mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2021
    lg74 gefällt das.