1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Das seh ich nicht so.

    Ich hatte meine Radios am Kabel für das UKW-Signal im Kabel.

    Hätte mich jemand gefragt, ob ich Radio über UKW oder über Kabel höre, hätte ich das erst für eine Unsinnsfrage so wie in dem Satz "Nachts ist es kälter als draußen" und "Der Weg durch denWald ist weiter als nachhause". und mich dann vermutlich zu "Kabel" (genauer: Breitbandkabel) entschieden, weil das der WEG ist, auf dem ich UKW empfange. Die alternative wäre gewesen "Antenne" oder "Breitbandkabel" (populär: Fernsehkabel).

    Da sind ja noch mehr Zweideutigkeiten in diesen Tabellen.

    Ich frag mich, ob die Autoren dieses "Digitalisierungsreport" überhaupt verstehen, was "digital" bedeutet. Ich gehe davon aus, daß 99% derjenigen, die heute von "Digitalisierung" schwätzen, nicht im geringsten wissen, was "digital" bedeutet.

    Ich hatte relativ kurz nach dem Olympischen Sommerspielen in Tokyo im Rundfunk ein Interview mit dem damaligen Vorsitzenden des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund), Alfons Hörmann, gehört, und der erklärte seine Freude über die Zunahme der digitalen Verbreitung im Gegensatz zum Fernsehen, das ja analog sei. Wo es doch in Deutschland weder per Satellit, noch per Antenne oder Kabel analoge TV-Sendungen gibt, die Übertragungsstrecke vom digitalen Studio über die digitale Kamera und die digitalen Verbreitungswege bis hin zum digitalen Fernsehgerät alles digital ist.

    Es wird soviel Blödsinn geschwätzt ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2021
  2. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Falls der eine Nutzer sich damit, ohne es zu verlinken und ziteren, auf diesen meinen Beitrag bezieht:
    dann antworte ich NEIN, ich sag das nur hier, weil es geht nicht nur um Mehrkanalton (aber wer's unbeding braucht, solls haben).

    Wenn ich in eine Konzert gehe, dann sitzt das Orchester auch vor mir, und nicht um mich herum. Und die Opernbühne ist auch vorne, nur selten gibt es mal Veranstaltungen, wo die vortragenden Künstler mit dem Publikum gemischt sitzen bzw. stehen (mir fällt dazu die Aufführung der Johannespassion von Bach in einer Nürnberger Kirche ein, die ich schon 2 mal im TV gesehen hatte).
     
  3. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Diese Johannes-Passion wurde 2015 in dieser Presseinformation des BR beschrieben :
    Chor des BR: Eröffnung ION mit Johannes-Passion in St. Lorenz | BR.de
    Zitat daraus:
    Ansonsten ist Surround-Klang etwas aus dem Kinobereich in das heimische Wohnzimmer übertragenes, damit man z.B. den akustischen Eindruck bekommt, das auf den Zuschauer zufliegende Flugzeug würde über den Kopf des im Sessel sitzenden Menschen hinweg auf die rückwärtige Mauer des Wohnzimmers zu fliegen.

    Für musikalische Darbietungen halte ich Surround-Ton für überflüssig.
    Für Fernsehen hingegen schon, auch wenn ich mir sowas nicht installieren werde.

    Aber jeder soll gerne nach seiner eigenen Façon selig werden…
     
  4. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    So da Transcodiert die Wilhelm.Tel / Willy.Tel tatsächlich 50 Programme nach MPEG2. Bin mal gesapnnt ob die Restlichen 14 auch noch Transcodiert werden.
    Wie sähe das Trancodiersystem eigentlich aus und von welchem Hersteller das für 7000€ erhältlich wäre?
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.430
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig. Aber der Klang des Saales kommt von allen Seiten. Und:

    Der Raum ist das Kleid der Musik.

    Und darum geht es beim Surround auf Kulturwellen in Konzertübertragungen vorrangig.

    Das wäre als solches gar nicht ohne weiteres anwendbar, da es sich um 3 autarke Transcoderserver handeln würde (die schaffen zusammen dann die erforderliche Kanalzahl). Alle 3 bräuchten jeweils IP-Datenströme am Eingang (also nen Sat-IP-Streamer mit MPTS-Multicast via RTP/UDP davorschalten) und hinten kämen z.B. je ein MPTS raus, also ein IP-Datenstrom nach bestimmtem Standard, der die transcodierten Programme beinhaltet. Das sind also 3 Programmpakete und die muss man in seiner IP-tauglichen Kopfstelle dann handlen können, z.B. zusammenmuxen in einen Mux und den dann auskabeln.

    Man hätte also 3 Server dort zu laufen. Schlanke Geräte, aber eben 3 komplette Server. Die schwitzen dann rund um die Uhr und transcodieren.

    Ein "Dreierpack" ist erstmal gar nicht vorgesehen. Das Einzelgerät dient den UKW-Umsetzern dieses Herstellers nach Umrüstung auf IP als Zuspieler für ARD-Hörfunk.
     
    EinNutzer gefällt das.
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das Problem ist einfach die Brüllwürfel-Generation. Es gibt ja Leute, die einen Sonos-Lautsprecher mit Mono-Übertragung schon als das Beste empfinden, was man musiktechnisch bereitstellen kann.
    Das ist nicht ganz richtig, denn gerade in Kirchen und großen Konzertsälen kommt der Klang einzelner Instrumente durch Reflexionen durchaus auch mal nicht nur von vorne. Außerdem lässt sich die akustische Atmosphäre mit Hall sowie die Verteilung der Musiker eines Orchesters und/oder Chors durchaus mit 5.1 (manchmal auch nur 5.0) besser darstellen. Es betrifft also nicht nur die Tatsache, dass man als Zuhörer ausschließlich den Beifall aus den hinteren Lautsprechern bekommt.
    In einem Punkt stimme ich Dir aber zu: Jedem das Seine, der eine findet stereo ausreichend, andere lieben Surround-Ton.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2021
    EinNutzer gefällt das.
  7. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Habe eben folgende endeckt: Transcoderserver, TBS-8502

    Ermöglicht die Transkodierung von bis zu 40 SD- oder 15 HD-Kanälen.

    Also das müsste doch eigentlich locker für über 100 Radiosender reichen!?
    Wäre das eventuell was?
     
  8. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
    Gestern lief 14 Stunden lang eine Perle des nationalen wie internationalen Rundfunks, nämlich die Weihnachtsmusik der EBU (European Broadcasting Union) mit 14 Konzerten aus 14 Städten. Hier das Programm: 14 Konzerte der Union Europäischer Rundfunkanstalten

    Gute Gelegenheit Konzerte aufzunehmen, einmal von HR2 in AAC-LC auf den neuen ARD SAT-Transpondern und von BBC Radio 3, ebenfalls in AAC-LC. Ich habe mir zunächst zwei Konzerte ausgesucht: Talinn und Piteå.

    Unter https://klassikmann.spdns.de/nextcloud/s/ktTsfawpbE2ctmo habe ich jeweils die Messdaten des Dynamic Range Meters und - noch aufschlussreicher - Grafik und Textausgabe von MusicScope hinterlegt. Man sieht welche Qualität möglich wäre, falls es bei der ARD Interesse an einem qualitativen Ausspielweg gäbe.

    Die Daten lasse ich bis kurz nach Weihnachten auf dem Server.
     
  9. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei Astro scheint sich was getan zu haben:

    AACFM 1 Lizenz

    Upgrade für QAM BOX und QAM BOX eco FM
    Upgrade von 16 UKW-Kanäle Audio-Codec MPEG auf 1 x 8 UKW MPEG und 1 x 8 UKW AAC oder 1 x 16 UKW AAC

    Der Text war vor einer Woche noch nicht so!? Kann die QAM Box dann doch auf gestückelt bzw. mit 16 AAC Sendern bestückt werden!? Und wie sähe es mit NDR Kultur in AC3 aus!?
     
  10. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe Teile des Konzertes gestern auch auf BBC Radio 3 gehört, die senden aber doch in MPEG1_Layer2 / DVB-S, Transponder 46, hat sich meine dbox2 gefreut! Astra 2E / Astra 2F / Astra 2G (28.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat