1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.195
    Zustimmungen:
    31.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Warum soll man sich jetzt etwas schlechteres kaufen um den schlechten Ton nicht mehr hören zu können?! Nicht jeder hört nur mit einem Küchenradio!
    Du hast echt ein Problem!
     
    EinNutzer und Eike gefällt das.
  2. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    Moin,moin, ich habe mich gestern mal wieder seit Jahren mit dem Vantage 7100/ 8000 beschäftigt, Programm Listen per USB Stick am PC ordnen, Software aktualisieren. Es gibt eine alte Vantage Software womit der Vantage schneller umschaltet, also so wie bei der dbox1, dbox2 oder dem VU+. Ich hatte vorher eine neuere Software, wo das Zapping ewig lange gedauert hat, 5sec und länger gedauert, ich dachte das liegt bestimmt am neuen AAC Codec, bei mp2 hat es aber genauso lange gedauert. Im "Digital Elite Board hatte aber noch jemand die alte Firmware: 025201 , die schaltet schneller um auch bei AAC! AAC hat keine Knackser beim Vantage. Danke an das Elite Board für den Daten-Support. Vantage_025201
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Sicher liegt es auch am Empfangsgerät.

    Ich hatte noch das alte DAB ohne plus. Da gab es Qualität und niemand wollte es. Außerdem klangen die AUX In Signale in DAB alt über den Kopfhörer deutlich kratziger im Blaupunkt Woodstock DAB 54 als dessen eigener stromfressender und auf kompromisslose Audioqualität ausgelegter Chip. Der Preis war natürlich um das zehnfache höher. Ich hatte das Teil so viel im Einsatz und soviel aufgenommen das dessen Display zum Schluss nur noch aus wenigen Pixeln bestand und auch da noch ein neues nachgekauft wurde.

    Daher sollte der Aufruf sein erstmal weiter an einem sauberen Audiosignal zu arbeiten. In Sachen Empfang und Störungen wegfiltern kommt man ja auch langsam hin. AAC ist wahrscheinlich nicht schlechter aber die Umsetzung ist oft daneben. Ein 120kBit/s Signal klingt mit AAC-LC ganz anders wie mit HE-AAC v1. Ein 48kBit/s mit HE-AAC v2 Signal klingt teils besser wie ein 64kBit HE-AAC v2. Es ist eben auch ein Problem die gewonnene Effizienz immer bis zur absoluten Kotzgrenze auszureizen. Die Thüringer DAB Privaten gehen gerade mal den umgekehrten Weg, man hat den 12B auf 144kBit/s erhöht.
     
    servus sat gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.430
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, nicht gut.

    Ich weiß, dass in diesem Land Menschen, die noch kulturelle oder qualitative Ansprüche haben, ausdrücklich unerwünscht sind. Die Folge davon kann man sich auch tagtäglich in der Gesellschaft anschauen. Aber ich gebe keine Ruhe. War nie mein Ding, bei sowas Ruhe zu geben. Brachte mir im Berufsleben und auch im Privatleben viel Ärger von denen ein, die nicht für Wert und Qualität standen, aber auch Achtung von denen, die wussten, worauf es ankommt. Mit dieser Klarheit und "Spaltung" muss ich leben.
     
    EinNutzer, servus sat und KlausAmSee gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.195
    Zustimmungen:
    31.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genau das sehe ic auch so. Nur weil man theoretisch so senden könnte sollte man es so nicht tun. ;)
     
    EinNutzer, servus sat und KlausAmSee gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.684
    Zustimmungen:
    8.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein großes Problem bei den ÖR ist, dass die eigenen Techniker, die noch analoge Technik beherrschen und hier das maximal Machbare rausholen, so langsam alle in Rente gehen. Diese Generation hat Musik noch gehört und nicht als reine Nebenberieselung verwendet.
    Leider gewinnen aber langsam auch hier die BWLer, die schon so vieles kaputtgespart haben. Und die Entscheider sind lieben "hip" und "modern" und schmücken sich mit irgendwelchen Apps, Facebookeinträgen und Youtube-Clips, als dass sie ihre eigene Produktion in bestmöglicher Qualität in Form von Rundfunk an die Kunden bringen.
     
  7. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.034
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163

    Das ist ein Kampf gegen Windmühlen,aber dann mal viel Erfolg.
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Meine Rede.

    Das kann dann Sinn machen, wenn der Upmix händisch durchgeführt würde und/oder durch seine Spezialform einen Mehrwert bietet, den man zuhause so nicht erreichen kann.

    Ich selbst habe in diese Spezialform noch nicht herein gehört. Werden denn sämtliche Stereo-Sendungen derart upgemixt oder betrifft das nur Surround-Sendungen?

    Falls es alle Sendungen betrifft, dann hat man sich beim BR wohl entschieden, dass ein Upmix dieser besonderen Art für Stereo-Sendungen eine sinnvolle Sache ist. Da will ich mich jetzt nicht festlegen. Fakt ist, man hat nun mal die zwei Tonspuren dauerhaft und ein 2.0-Betrieb der zweiten Tonspur - wie früher beim AC-3 praktiziert - macht bei gleichem Codecs kaum einen Sinn (obgleich die höhere Datenrate durchaus Mehrwert bieten würde).

    Aber bei echten Mehrkanal-Abmischungen sollte logisch die echte Surround-Version übertragen werden und nicht der Sonder-Upmix für Stereo-Sendungen! Selbst wenn es nur ein Fehler war: So ein Fehler darf nicht passieren, weil sich das AAC-Radio jetzt im Regelbetrieb befindet! Sonst hätte man eben Schulung und Testbetrieb länger durchführen müssen. Punkt.

    Dazu muss man aber auch sagen, dass Pioniergeräte sehr häufig mit die beste Qualität haben. Denn diese sind noch von Fachleuten entwickelt, manchmal noch "händisch" oder "ineffizient" zusammengebaut. Das spiegelt sich meist auch im Preis wieder.

    Spätere Massenware setzt auf billige Komponenten und einfachen Zusammenbau der Komponenten, um den Preis niedrig zu halten. Es geht darum, Umsatz zu machen. Dabei geht allzu oft die Qualität flöten. (n)

    Ob jetzt DAB (ohne +) generell, also über die ganze Lebensdauer gesehen, eine bessere Qualität hatte? Oder war es bei dir eben eines dieser "Pioniergeräte"?

    Zumindest ist die Qualitätskurve linear abfallend (oder so):

    DSR -> MP2 (320 kBit/s) -> AAC

    UKW -> DAB mit MP2 -> DAB+ mit AAC

    Nein, diese Kontaktmöglichkeit kannte ich noch nicht.

    Ist aber eigentlich auch nicht meine Anstalt, ich wohne in NRW. Darf ich BR-Klassik überhaupt hören, geschweige denn deren Redaktion oder technische Abteilung kontaktieren? :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2021
  9. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Nur so als Hinweis: mich interessieren Surround-Sendungen u.ä. nicht die Bohne. Ich hätte auch gar keinen Platz, noch weitere Lautsprecher aufzustellen.
     
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dann solltest du das so auch der ARD, dem ZDF, Arte und so weiter auch mitteilen, um sie in ihren Entscheidungen zu bestätigen.

    Denn diese Entscheidung, also gegen Mehrkanalton, haben die ja quasi schon getroffen.