1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Die meisten Geräte aktualisieren automatisch den/die Sendernamen zumindest des gerade angewählten Transponders/Mux, auch wenn die automatische Sender/Diensteaktualisierung ausgeschaltet ist, so entsteht keine Daten-Inkonsistenz.

    Da die Öffentlichen auf jedem ihrer 14 Sat-Transponder die SDT der anderen 13 Öffentlichen Transponder senden, kann sozusagen Querbeet auf einem Schlag alles aktualisiert werden, wenn man mal auf einen Öffentlichen Transponder geschaltet hat. Können heißt nicht müssen, also das wird geräteabhängig sein und auch davon abhängig sein, ob die automatische Senderaktualisierung aktiviert ist.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Beim TV habe ich das deaktiviert weil da ständig angezeigt wird das da neue Sender hinzugekommen sind (was aber nicht der Fall ist)
     
    seifuser gefällt das.
  3. Sat freak

    Sat freak Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2006
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    SWR 3 läuft immer noch nicht flüssig auf einem Octagon sf 4008
     
  4. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Meine alten Philips Fernseher mit DVB-C und DVB-T2 HD bis H.264 spielen die neuen aus dem Kabel ebenfalls unerwartet ab.
     
  5. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hier nun mein zweiter Beitrag zum Test der neuen ARD-Hörfunkfrequenzen. Ich habe dazu ein Live-Konzert ausgewählt, nämlich das Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals, und das Konzert parallel mit den bisherigen Codecs (MP2, AC3) und mit AAC aufgezeichnet. Um Aussagen zu AC3 im Vergleich zu AAC5.1 machen zu können, muss ich warten bis BR-Klassik, z.Zt. der einzige Sender mit Stereo- und Mehrkanalton auf dem neuen Transponder, ein Konzert in AC3-5.1 überträgt. Ich beschränke mich also hier auf den Vergleich MP2 gegen AAC-LC. Ich gebe auch jeweils die Schritte und Tools an, die zur Analyse verwendet wurden.

    Die beiden Aufnahmen lagen am Technisat ISIO S1 in folgenden Dateien vor:
    1. "047 ARD Radiofestival. Konzert live.ts" (alter Transponder)
    2. "048 Probebetrieb bis 20.07.2021.ts" (neuer Transponder)
    Zunächst wurde mit dem "TS Doctor" aus beiden Streams der gleiche Teil (hier: Schuberts 6. Sinfonie) herausgeschnitten. Dies ergab
    1. "047 ARD Radiofestival. Konzert live_fixed.ts"
    2. "048 Probebetrieb bis 20.07.2021_fixed.ts"
    Als nächstes mussten durch ein Demux die Elementary Streams aus den .TS herausgelöst werden. Der tsMuxeR konnte "047 ARD Radiofestival. Konzert live_fixed.ts" direkt bearbeiten, bei "048 Probebetrieb bis 20.07.2021_fixed.ts" musste vorher mit MKVToolNix der .ts in ein .mka konvertiert werden, da der tsMuxeR eine Fehlermedlung erzeugte ("Track 0 was not recognized and ignored."). Dies ergab folgende Dateien:
    1. "047 ARD Radiofestival. Konzert live_fixed.track_1121.mpa" (320kb MP2)
    2. "047 ARD Radiofestival. Konzert live_fixed.track_1122.ac3" (448kb AC3 2CH) wird hier nicht weiter betrachtet, siehe obige Kommentar zu AC3-5.1
    3. "048 Probebetrieb bis 20.07.2021_fixed.track_1.aac" (256kb AAC-LC)
    Für die weiteren Analysen wurden die Dateien 1 und 3 nach FLAC konvertiert, dies leistete FFmpeg:
    1. "047 ARD Radiofestival. Konzert live_fixed.track_1121.flac" (16bit/48kHz)
    2. "048 Probebetrieb bis 20.07.2021_fixed.track_1.flac" (24bit/48kHz)
    (Die untersuchten Elementary Streams sowie die Testergebnisse habe ich als TAR-File auf die Freigabe MagentaCLOUD gelegt.)

    Der "Dynamic Range Meter" von foobar2000 zeigte fast identische Werte. Interessant sind die Ausgaben (Graphik und Log) von MusicScope. Das Spektrum zeigt bei MP2 einen weichen Frequenzverlauf bis 20kHz an, während bei AAC-LC hart bei 17kHz abgeschnitten wird.

    Audacity zeigt recht identische Waveforms. Einen Hörtest habe ich noch nicht durchgeführt (ich würde oberhalb 17kHz definitiv auch nichts hören), es könnte aber sein, dass irgendwelche Artefakte erkennbar sind.

    Soweit für heute.
     
  6. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.788
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der HR läuft nun mit meiner DB 920 auch,nun laufen alle "neuen" Programme.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit dem Sky Q Receiver laufen die Sender. Empfang über Kabel MDCC.
     
  8. JayTee_78

    JayTee_78 Senior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei mir laufen die Sender auf dem Sky q via Satellit genauso schlecht wie auf dem Technisat digit uhd+
    ZB. RBB Programme vorher gestotter, jetzt einwandfrei.
    HR Programme viele Aussetzer…
    Hoffe die AA RD bessert noch aus :)
     
  9. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wenn ich die Posts lese, die von Problemen bei der Wiedergabe berichten, ist mir die Idee gekommen (bitte mich nicht direkt steinigen), dass die Probleme auch ihre Ursache in bestimmten SAT-Receivern haben könnte. Ich kann mir schon vorstellen, dass Decoder in den unterschiedlichen Endgeräten Fehler haben. Bei mir ist ffmpeg der Decoder, und der wird wohl so weit wie möglich standardkonform sein. Aber bei den Hunderten von SAT-Receivern im Feld könnte es sein, dass viele zum ersten Mal mit AAC -LC und LATM (Low Overhead Audio Transport Multiplex) konfrontiert werden. In diesen Fällen hätten wir das Problem der mangelnden langfristigen Produktwartung.

    Nur so eine Idee ....
     
  10. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.093
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden

    ... na dann gucke mal DA,ich habe mal angefangen,die Funktionalität der Geräte im Rahmen meiner PL zu überprüfen !