1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. September 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    6 Programme pro Multiplex – das wären nur noch 2,2 MBit/s pro TV-Programm, von Bildqualität könnte man dann tatsächlich nicht mehr sprechen.
    Von wegen nur marginal schlechter.
    1 MBit/s weniger machen eine ganze Menge aus bei Videocodierung in SD.

    Ist aber gesetzlich bzw. rechtlich nicht erlaubt dass die Verbreitung privater TV-Programme über DVB-T gefördert wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2012
  2. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Die Ausstrahlung von 2-Kanal-Ton über DVBT, über Kabel und über IPTV ist eine gute Idee. Gerade bei älteren Serien wie bei Star Trek auf ZDF Neo ärgert es mich dass der O-Ton fehlt.

    Auf den Sky Spartensendern und auf Sky Nostalgie sind auch alte Sachen oft in 2-Kanal-Ton.

    Für die Zukunft von DVBT ist das extrem wichtig. Hausbesitzer lassen DVBT häufig weg weil ihnen Sat alles bietet. DVBT braucht dringend einen Mehrwert gegenüber Sat und 2-Kanal-Ton könnte ein Anfang sein.

    @Terranus: Sauerland und Eifel sind extrem dünn besiedelt. Dort spielt Sat seine Vorteile voll aus, da es wenig Hochhäuser oder gar Wohnsilos gibt. In nicht verkabelten Dörfern hat bereits jeder eine Sat-Antenne da kommt DVBT zu spät.

    Der wesentliche Vorteil der Terrestrik gegenüber Sat ist die bessere Verteilbarkeit in Wohngebäuden mit mehreren Etagen.

    Im Ruhrgebiet sind solche Gebäude meistens verkabelt, weil die sternförmige Neuverkabelung für den Sat-Umstieg zu aufwändig ist. Da läßt man lieber die Mieter jahrelang an die Kabel-Firmen blechen.

    Deswegen brauchen wir ein attraktives DVBT2 Angebot in den Millionenstädten. Sauerland und Eifel haben schon Sat, das Verteilproblem stellt sich eher selten, da wird die Terrestrik keinen Blumentopf gewinnen. :p

    Wie ist das denn jetzt in London: ist DVBT2 auf Sendung? Mit wie vielen HDTV Programmen? Was für Receiver braucht man?

    Und warum hat die BBC schon wieder die Nase vorn? Warum waren die Engländer auch bei der Olympiade besser als die Deutschen?

    Was genau ist das Problem in unserem Land? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2012
  3. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    Das sollte wirklich mal gemacht werden...;)
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Dieser Martyn hat überhaupt nicht verstanden, worum es geht.
    Außerdem stellt er Behauptungen auf, die völlig aus der Luft gegriffen sind. :mad:
    Und stellt nutzlose Sandkastenspiele an:

    "Backe, backe Multiplex,
    dann sind alle ganz perplex ..." ;)

    Er begreift nicht, dass die ARD (und das ZDF dann wohl auch) frühestens 2016 mit der T2-Umstellung im Regelbetrieb beginnen wird und dafür bereits eine Finanzierung hat und einen Plan, der einen zeitlich befristeten T2-Simulcast bei Weiterbetrieb ihrer zwei T-Multiplexe (und natürlich des ZDF-T-Multiplexes) vorsieht.

    Und der Parallelbetrieb der bisherigen drei T-Multiplexe und einem oder gar zwei T2-Multiplexen von ARD und ZDF für einen zeitlich begrenzten Simulcast ist selbstverständlich erlaubt. Es gibt auch keine Rechtsgrundlage, die das verbieten könnte, weil ein solches Verbot absurd wäre.

    Das Problem, das sich aus dem späten Beginn der Umstellung ergibt, besteht darin, dass auf der Verbraucherseite ein Gerätemarkt mit T2-Technik so nicht in Gang kommt, obwohl die Technik längst verfügbar ist. Deshalb braucht man in Gebieten mit hoher DVB-T-Nutzung - als Leuchtturmprojekt sozusagen - einen längeren Simulcast aus einem T2-HD-Multiplex und den drei bisherigen T-Multiplexen so früh wie möglich (wobei die Finanzierung ziemlich eigeschränkt sein wird). So kann sich dann ein T2-Gerätemarkt entwickeln.

    Und niemand sollte nach den bisherigen Erfahrungen glauben, dass es in Deutschland ein Verbot für den Verkauf veralteter DVB-T-Technik geben wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2012
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Großbritannien:

    London ist seit April voll digital - dabei ein T2-HD-Multiplex.

    Diese Woche hat die Umstellung im Raum Newcastle begonnen. In zwei Wochen ist England komplett umgestellt.

    Im Oktober kommen dann noch Nordirland und zeitgleich die Republik Irland.
     
  6. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    Und das gibt's in Deutschland halt erst ab 2016/18! Naja...
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Die Schweden haben sogar zwei T2 Multiplexe. Aber wie gesagt, die Terrestrik spielt in Deutschland halt nur eine untergeordnete Rolle bzw. hat nun auch bei den ÖR keine große Lobby mehr. Manfred Z hat es woanders schon richtig geschrieben...das Personal bei den ÖR, das da noch dahinter stand, geht in Rente. Überhaupt geht die Kompetenz in Rente bei den ÖR, auch in anderen Bereichen.
     
  8. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.403
    Zustimmungen:
    1.117
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Nix neues, bis 2014 war ja klar. Bis dahin läuft in jedem Fall DVB-T weiter wie bisher. Was danach kommt, keiner weiß es.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Wird es nicht geben da sich das nicht lohnt dafür extra die Lizenzen zu kaufen.
    Die Sache ist schon vor Jahren abgehackt worden.