1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gefrusteter, 18. April 2008.

  1. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ARD Digital

    Analog, digital ist ja nicht das Problem. Jede Landesmedienanstalt legt für ihren Bereich analoge must-carry Sender fest. Die einen mehr, die anderen weniger. Darum sind ja auch Änderungen bei KDG immer so ein Drama, da man es den LMA von 13 Bundesländern recht machen muß.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD Digital

    Tja, damit zeigt insbesondere eine Institution dass man es ernst meint mit der Digitalisierung,die ARD ! Denn da ist man eben bereit der digitalen Qualität wegen auf die analoge Reichweite eines Programms zu verzichten, das ist derzeit bei den Privaten nicht der Fall...
    Was UM und KDG angeht: es ist schon ein Witz, dass man selbst im Jahre 2008 nicht genügend Kapazitäten bereitsstellen kann....
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD Digital

    ... es liegt nicht im alleinigen Ermessen von Unitymedia die analoge Verbreitung eines Programms einzustellen, um den freiwerdenden Kanal digital zu nutzen. Dazu bedarf es der Zustimmung der LfM-NRW. Die Zustimmung gibt es aber nur dann, wenn der Programmveranstalter freiwillig auf seinen analogen Kabelplatz verzichtet. ...
    ... in absehbarer Zeit wird Unitymedia auch die Premiere-Pakete vermarkten und dafür von Premiere Provision kassieren. Premiere wird mit Sicherheit nicht aus dem Unitymedia-Kabel verschwinden.
    QVC zahlt auch die üblichen Einspeiseentgelte wie sie im TKG reguliert werden. QVC wird, wie auch alle anderen Programmveranstalter der analog verbreiteten Programme, nicht einfach so auf die analoge Verbreitung verzichten. Sollte QVC gezwungen werden, seinen analoge Platz zu räumen, wird QVC dagegen klagen, zumindest dann, wenn nur einzelne analoge Programme "abgeschmelzt" werden sollen. Die LfM-NRW kann eine Klageflut nur verhindern, wenn alle analogen Kanäle gleichzeitig abgeschaltet werden, denn dann wird keiner der Programmveranstalter gegenüber den anderen benachteiligt. Es würde auch schon ausreichen, wenn die Programme der Mediengruppe RTL und ProSiebenSat.1 analog verschwinden würden. Zum Teil haben die Programme in den nordrheinwestfälischen Kabelnetzen aufgrund ihrer Verbreitung über DVB-T einen Must-Carry-Status. Dieser Must-Carry-Status gibt lediglich vor, daß der Kabelnetzbetreiber Kapazitäten für die analoge Verbreitung dieser Programme vorhalten muß. Ob die Programme nun im Kabel analog verbreitet werden oder nicht, liegt einzig und allein im Ermessen der Programmveranstalter. Die Einspeiseverträge für die analoge Verbreitung der Programme der Programmgruppen Mediengruppe RTL und ProSiebenSat.1 laufen zum 31.12.2009 aus.

    Man muß aber nicht zwangsläufig analoge Kanäle abschalten, um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Es gibt derzeit noch eine ganze Reihe von 64QAM modulierten Kanälen, die lediglich eine Bandbreite von ca. 38 Mbit/s bieten. Würden diese auf 256QAM umgestellt, stünden pro Kanal 51 Mbit/s zur Verfügung. Das ist eine 30%ige Erweiterung der Kapazität pro Kanal. Die ARD-Multiplexe werden künftig in 256QAM moduliert. Gleiches gilt für die Kanäle S38 und S39 auf denen Unitymedia Premiere Bundesliga weiterverbreitet. Danach werden nur noch die 5 Premiere- sowie der vom ZDF genutzte Kanal in 64QAM moduliert. Würde man auch diese umstellen, würde zusätzlich die Kapazität von 2 64QAM modulierten Kanälen verfügbar

    Darüberhinaus werden derzeit diverse digitale Programme,wie 13th Street, SciFi, 1-2-3.tv, RTL Crime und Passion, doppelt verbreitet. Gleiches gilt für Blue Movie Info, Blue Movie, Blue Movie Extra und Premiere Fußball Bundesliga. Die Programme werden sowohl von Unitymedia als auch von Premiere angeboten. Zu Gunsten der Bildqualität sollte Unitymedia für Premiere die Multiplexe erstellen. Vor allem Premiere-Abonennten von Premiere Fußball Bundesliga dürfen sich dann einer erheblichen besseren Biidqualität erfreuen. Mit der Einstellung der Doppelverbreitung würde in etwa die Kapazität eines 64QAM modulierten Kanals zusätzlich zur Verfügung stehen ...
    ... bei der ARD haben die digitalen Programm gegenüber den analogen Programme Vorfahrt. Wenn die ARD-HDTV-Programme in den Regelbetrieb gehen, werden auch diverse analoge ARD-Programme verschwinden. ...
    ... darin enhalten sind aber auch die knapp 700.000 arena-Abonnenten von Unitymedia, Kabel BW, KabelKiosk und arenaSAT enthalten, die oftmals auch ein Premiere-Abo haben. Ein Großteil dieser 700.000 arena-Abonennten werden also doppelt gezählt ...
    .... das wird sich ganz anders entwickeln. In absehbarer Zeit werden alle analogen Programme z.G. der digitalen Verbreitung eingestellt. Es ist dann ausreichend Platz für Premiere und QVC und noch ganz vielen anderen Programmen.

    Aktuell fällt ProSiebenSat.1 mit analoge Kopierschutz-Maßnahmen auf, die analoge Aufnahmen mit DVD-/HDD-Recordern verhindern. Da ist es doch ganz praktisch, wenn Unitymedia in Kürze einen Festplattenreceiver vorstellt, der weiterhin Sendung der Programme aus dieser Programmgruppe aufnehmen kann ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD Digital

    ... man sollte aber auch nicht außer Acht lassen, daß sich die Privaten mittels Werbung finanzieren und die Konditionen von Quoten der 14 - 49jährigen Zuschauer abhängig sind. Also höhere Quote = höhere Einnahmen. Die ARD finanziert sich fast ausschliesslich über die GEZ. Auch wenn die ARD vorübergehend auf ein paar Zuschauer verzichtet, bleiben die Einnahmen unverändert.
    Aber ich begrüße den Schritt der ARD, vor allem auch was die geänderte Zuführung angeht. Ich sehe darin folgende Vorteile:
    • Ausnutzung der Kapazität der Kanäle im Kabel
    • Resistent gegen wetterbedingte Störungen, da Programm vom Studio der Landesrundfunkanstalt bis zum Receiver ausschliesslich über Kabel weitergeleitet wird
    • durch den Wegfall der Transmodulation von DVB-S zu DVB-C keine zusätzliche Zeitverzögerung
    • die Möglichkeit Sendungen in Orginalton und/oder zusätzlicher Audiodiskription zu verbreiten, was bei der Satzuführung aufgrund der Lizenzproblematik nur sehr bedingt möglich ist
    • Kunden in nicht ausgebauten Gebieten könnten das eine oder andere digitale ARD-Hörfunkprogramm empfangen
    Leider bietet die ARD für alle Kabelnetzbetreiber nur 2 Multiplex-Kombinationen an, die je nach Kapazität und Ausbaustand des Kabelnetzes verbreitet werden können. Regionale Gegebenheiten können dabei nicht berücksichtigt werden. So wie es derzeit aussieht, wird WDR2 digital wohl nur in der Regionalisierung "für das Rheinland" verbreitet werden. Die Regionalisierungen "für Aachen und die Euregio", "für den Niederrhein", "für das Ruhrgebiet", "für das östliche Ruhrgebiet", "aus Ostwestfalen-Lippe", "aus dem Münsterland", "für das bergische Land" und "für Südwestfalen" bleiben wohl außen vor. Wenn Unitymedia die Pakete muxxen würde, könnte man in den entsprechenden Regionen die korrekte Regionaliserung anbieten.
    SWR 3 wird leider auch nur in der Regionaliserung "für die Pfalz und Baden" verbreitet und hier nicht in der Regionaliserung "für Rheinland-Pfalz und das Rheinland". Das betrifft hier auch die analoge Verbreitung. Die Veranstaltungshinwiese auf SWR 3 für z.B. Bonn sind hier nur terrestrisch zu empfangen.

    Bei Unitymedia wird aber nur in den nicht ausgebauten Netzen ein Drittes der ARD abgeschaltet, weil in diesen Netzen keine ausreichenden Kapazitäten zur Verfügung stehen. In den ausgebauten Netzen wird sich am analogen Angebot überhaupt nichts ändern, da hier ausreichende Kapazitäten vorhanden sind. Werden bislang nicht ausgebaute Netze ausgebaut, wird auch das z.G. der ARD-Qualitätsoffensive analog ausgespeiste Dritte der ARD wieder analog verfügbar sein.

    In den ausgebauten Unitymedia-Netzen wurde bislnag kein einziger analoger Kanal digitalisiert. In den ciht ausgebauten Gebieten wurde bislang S35 digitalsiert und in Kürze wird S25 digitalsiert.
    Kabel Deutschland hat in allen Netzen die Kanäle S24 und S25 digitalsiert. Die KDG motzt derzeit ihr Kabelnetz auf, wobei allerdings die zusätzlichen Kapazitäten hauptsächlich für Internet und Telefonie draufgeht. Im Gegensatz zu Kabel BW und Unitymedia baut die KDG derzeit ihre Kabelnetze nicht auf 862MHz aus.
    Kabel BW hat ohne Not S35 digitalisiert. S38 bleibt dort weitesgehenst ungenutzt ...
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD Digital

    Das liegt wohl noch in den Urzeiten begründet als ein ehemaliger Postminister Schwarz-Schilling seiner kupferkabel herstellenden Verwandschaft die Aufträge zugeschustert hat und damit das Kabel in Deutschland schon damals nicht dem Stand der Technik entsprach. Das alles muß nun auf Kosten der Kabelgesellschaften teuer auf den Stand der Technik gebracht werden und das benötigt halt Zeit.
    Dieses Manko darf man aber wohl nicht auf die Kabelanbieter schieben sondern liegt wieder einmal in der damaligen Politik begründet.
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD Digital

    und genau da liegt das Problem, in der Politik, wie so oft.

    Doch es werden alle Sender benachteilgt , außer ARD ZDFusw. die ja unverschlüsselt senden und somit nur gegen einen neuen Vertrag mit UM zu sehen sind.

    Na die werden sich freuen wenn sie von rund 80 % der UM Zuschauer nicht mehr empfangen werden können.:winken:

    Das stimmt nur begrenzt, FALLS es der Fall sein sollte das , wie angestrebt , die aufgezeichneten Sendungen den Festplattenreceiver nicht verlassen dürfen.
    Für mich und wahrscheinlich einige andere auch ist solch ein Receiver wertlos.
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD Digital

    Dann verstehe ich nicht ganz das bei der ARD Sportschau genau so viel Werbung läuft wie die auf RTL oder SAT 1 der Fall wäre .
     
  8. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: ARD Digital

    ich weiß nur von Batterien, nichts mit Kabel. Schwarz-Schilling ist mit der früheren Besitzerin der Batterien-Fabrik "Sonnenschein" verheiratet. Sonnenschein gehört jetzt zu Exide.

    Aber dies hat genauso wie alles, was hier mindestens seit gestern geschrieben wird, absolut nichts mehr mit dem Thema des Diskussionsstrangs zu tun.

    Können die Streithähne dann bitte einen neuen Strang dazu aufmachen?

    Danke!
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD Digital

    Doch das muss man sogar, denn seit dem hätte man das Kabel eh auswechseln müssen da die Haltbarkeitsdatum schon lange abgelaufen ist.
    Geld haben die Kabelanbieter auch schon mehr als genug eingenommen um das Kabel mehrmals auszuwechseln.
     
  10. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD Digital

    Ich habe ein erhebliches Problem damit, wie überhaupt die Privatisierung des Telekom-Kabels gelaufen ist. Alleine schon die Zeit zwischen Beschluß und Durchführung betrug Jahre, in denen die Telekom nichts mehr am Kabel modernisiert hat.

    Desweiteren kann ich nicht recht nachvollziehen, wieso es plötzlich über 10.000 "eigenständige" Kabelgesellschaften gibt, KDG für 13 Bundesländer zuständig ist, UM für 2 und Kabel BW für eines ...

    Der Murks am ganzen liegt an der Art, wie die politisch gewollte Privatisierung durchgeführt wurde. Bezogen auf die Privatisierung der Bahn wär das ja so, als wenn sich jemand einen kleinen Bahnhof inkl. Gleise kaufen könnte und dort dann alle Züge anhalten könnte.