1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Digital - 16:9-Filme jetzt auch anamorph

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von msv, 1. Oktober 2002.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Und wie bekommt das der Fernseher mit, wenn Du ihn nicht über Scart angeschlossen hast? Dann sollte theoretisch die Umschaltung über die Helper-Zeile erfolgen.
    Aber es stimmt, eigentlich sollte dann auch der DVB-Receiver diese Helper-Zeile mit diesem Signal generieren.

    Gag
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.879
    Zustimmungen:
    31.777
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja einige Receiver machen das auch so. Die D-Box mit Linux generiert aber selbst das Signal und hat daher nie Probleme mit der "Falschen Information" gehabt.
    Gruß Gorcon

    <small>[ 11. November 2002, 13:24: Beitrag editiert von: Gorcon ]</small>
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig, die Boxen sollten -wenn sie das Videosignal analog ausgeben können (also nicht Scart anschluss) ein solches wieder herstellen können (Videotext etc)
    Ein Übertragen vom TV Sender aus ist jedoch normwidrig.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Hä, seit wann ist das Videosignal bei Scart nicht analog? boah!

    Und eigentlich geben alle Boxen das Videosignal analog aus, nur mit dem digitalen hapert es gewaltig.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Stimmt richtiger müsste man sagen als PAL Signal.
    Immerhin gibt´s ja noch RGB.Das ist dann ja schon nicht mehr kodiert sondern das pure Bildsignal´.

    Ist aber auch unwichtig, Fakt ist , das was die ARD derzeit macht nicht der Norm entspricht und immer noch bestimmte Geräte verwirren kann.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das RGB-Signal, was bei Scart rauskommt, ist aber auch analog. Und im Prinzip müßte man auch dort Hilfsinformationen wie Videotext & Co. übertragen können, da letztendlich die gleichen Bildinformationen wie bei FBAS übertragen werden. Nur bei digitalen Signalen dürfte es schwierig werden, da die Zusatzinformationen wohl außerhalb des definierten Pixelfeldes liegen.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Äh... Meine D-Box II überträgt RGB. Und trotzdem habe ich Videotext -- den von der Box generierten.

    Das Übertragungsverfahren ist völlig irrelevant, da das Bild-Timing nach wie vor PAL-konform ist. Also ist auch die Austastlücke dabei, die beliebige Infos enthalten kann.
    Außerdem ist auch bei RGB unser geliebter Macrovisions-Kopierschutz mit drin w&uuml;t

    S-Video, FBAS und RGB geben ja nur an, wie die Bildinformationen transportiert werden. Ob Helligkeit und Farbe getrennt sind, kombiniert oder eben in die drei Grundfarben aufgesplittet. Aber am Ende ist es immer noch PAL-Bild mit seinen 576 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde.

    Gag
     
  8. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Was meinst du mit ausserhalb des pixelfelds? Parameter für das bild sind natürlich im mpegstrom enthalten aber videotext wird als datensignal in einem eigenen datenstrom &gt;seperater pid, übertragen.
     
  9. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    @Gag Halfrunt,

    das VideoText-Signal kommt nicht ueber RGB. Bei RGB generiert die Box gleichzeitig noch FBAS. Daraus nehmen moderne Fernseher den Videotext. Das klappt bei aelteren Geraeten aber nicht immer. Daher geht bei manchen Videotext nur, wenn die Box auf FBAS steht.

    -Zahni
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Okay, man lernt nie aus l&auml;c

    Kann man dann nicht auch auf diese Weise den Macrovisions-Kopierschutz umgehen, wenn der Videorecorder RGB-In verstünde?

    Gag