1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD ("das erste") und 16:9 - jetzt doch

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Hans-Joachim Kirnbichler, 20. Oktober 2003.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Die ARD macht das bei ZKT-Sendungen auf Hotbird schon seit Jahren, TW1 ebenso: Ton links und Ton rechts sind unterschiedlich.

    Eine Lösung wäre dynamische Bitrate bei Audio wie das ZDF, dann würde bei ZKT die dt. Spur ca. 128 kBit mono sein und die andere auch (jedoch auf getrennten PIDs).

    <small>[ 21. Okober 2003, 08:31: Beitrag editiert von: andimik ]</small>
     
  2. Hans-Joachim Kirnbichler

    Hans-Joachim Kirnbichler Senior Member

    Registriert seit:
    16. April 2003
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Funktionierender Zweikanalton wird mit zwei separaten MPEG-Audio-Streams betrieben - arte sendet seinen "echten" Zweikanalton auf genau diese Art & Weise.
    Damit kann man sogar zwei Stereosignale transportieren - was dem bisherigen Zweikanalton gegenüber eine technische Verbesserung darstellt.

    Da die ARD aber so gut wie nie im Zweikanalton sendet, wird wohl der Aufwand gescheut, zumindest wurde das in diesem Forum vor einiger Zeit mal so diskutiert.
    Den Zweikanalton als Stereosignal auszusenden ist eine strunzdumme Sparlösung - man kann zwar seinen Empfänger anweisen, dann nur einen der beiden Kanäle wiederzugeben, aber das lässt sich nicht automatisieren, da der DVB-T-Standard diesen Schwachsinn nicht vorsieht. Besonders zum Kotzen ist das beim "Fernsehen für Blinde" (jemand labert in den Ton 'rein und erzählt, was man sieht - "Audiodeskription") - das wird erstaunlich oft gesendet.

    Nun, wie gesagt, arte macht's richtig. Naja, sind ja auch Franzosen.

    Zwei- (oder mehr-) Kanalton wird mit mehreren Audio-Strömen realisiert, Punkt.

    Die Probleme mit matschigem oder flauen Bild bei der ARD kann ich übrigens nicht nachvollziehen - vielleicht ist mein Fernseher da toleranter oder mein DVB-T-Empfänger erzeugt ein besseres Videosignal (21 Jahre alter Grundig-Stereofernseher, Hauppauge DEC2000-T).
     
  3. iX

    iX Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2003
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Kann es sein das ARD schon wieder kein 16:9 Signal sendet, bzw. ein falsches?

    Bei meinem 4:3 Fernseher ist ARD (Adelheid und ihre Mörder) zwar 16:9 mit schwarzen Balken, dies aba nochmal zusammengstaucht. Auf Pro7 und ZDF funzt bei mir 16:9 einwandfrei!

    <small>[ 04. November 2003, 21:17: Beitrag editiert von: iX ]</small>
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Pro7 sendet leider überhaupt nicht in 16:9 Modus.
     
  5. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Dein Fernseher bzw. Dein Receiver ist falsch eingestellt! Entweder Du schaltest den Fernseher nicht selber auf 16:9, dann muss im Receiver die Einstellung auf 16:9 & Volle Bildhöhe stehen oder Du schaltest Deinen Fernseher selber auf das CINEMA-Format (um beim analogen TV die schwarzen Balken auszublenden), dann muss die Box auf 4:3 & Letterbox stehen. Letzteres Format sieht aber blöd aus (Zeilenzahl).

    Meine Vermutung: Deine Box steht derzeit auf 4:3 & Letterbox (was aus dem anamorphen Bild der ARD ein Breitbild mit schwarzen Balken macht) und der Fernseher bekommt von der ARD ein 16:9-Signal (bzw. Du hast den Fernseher selber auf Breitbild geschalten), was dann für breite Gesichter sorgt.

    Da kein einziger Saban-Sender (Pro Sieben, SAT.1, Kabel 1 ...) in echtem Anamorph sendet und die ARD vermutlich ein falsches Signal an Deinen Fernseher über die STB sendet (vermutlich das Pal Plus Signal), solltest Du die Box auf 4:3 & Letterbox schalten sowie den Fernseher auf CINEMA.
     
  6. iX

    iX Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2003
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    hmm, also am Fernseher kann ich nix einstellen bzgl. 16:9
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Oder er schaltet bei Sender, die das Logo nicht im Balken haben, automatisch auf 16:9.