1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Chef Gniffke: Ein linearer Sender wird noch 2023 eingestellt – nur welcher?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2023.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wollen ja, brauchen nicht wirklich.
    Dann bräuchten wir mehr Sender statt weniger.
    außer ORF2E - und die Sendungen, die auf 3sat laufen
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.945
    Zustimmungen:
    4.443
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gibt es in Österreich nicht weiterhin eine Lücke, wenn man ausschließlich über Internet empfängt und nur Geräte ohne Tuner nutzt?
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Noch gibt es die Lücke, aber das könnte sich in den nächsten Monaten ändern. Der Verfassungsgerichtshof hat diese Regelung nämlich als verfassungswidrig eingeordnet und eine Neuregelung ohne Streaming-Lücke bis Ende 2023 angeordnet. Derzeit wird in Österreich debattiert, ob das über eine GIS-Pflicht für Streaminggeräte oder eine Haushaltsabgabe wie in Deutschland geregelt werden soll. Die Grünen haben auch eine Budgetfinanzierung vorgeschlagen, sofern sie indexiert ist. Der ORF würde bei diesem Modell Mittel aus dem Bundeshaushalt bekommen, wobei sich die Höhe nach Vorstellungen der Grünen an der aktuellen Finanzierungshöhe ausrichten soll und dann automatisch an die Inflation angepasst wird. Änderungen sollen nur mit Zweidrittelmehrheit möglich sein, um die Finanzierung unabhängiger von aktuellen Regierungen zu gestalten.

    Automatische Anpassung an Inflation dürfte aber unter Umständen problematisch in Bezug auf EU-Vorgaben sein, wonach Beihilfen wie durch die GIS-Abgabe nur zur definierten Auftragserfüllung verwendet werden. Durch Indexierung könnte der Rundfunk aber zu viel Geld bekommen, weil Teuerungen z.B. unter der Indexierung bleiben, was der EU-Kommission dann unter Umständen ein Dorn im Auge sein könnte.

    Die Situation in Österreich ist ja ohnehin komplizierter, weil die GIS-Abgabe ja nicht nur an den ORF geht. Die GIS beinhaltet eine Umsatzsteuer und eine Kulturförderabgabe - das sind zusammen 2,20 Euro, die in den Bundeshaushalt gehen. Zudem erheben alle Länder außer Oberösterreich und Voralberg über die GIS eine Landesabgabe, die nicht an den ORF geht. In Wien zahlt man zum Beispiel 5,40 Euro, die zur Förderung neuer Medien und der Altstadterhaltung aufgewendet werden.

    Das muss bei einer Neuregelung der Rundfunkfinanzierung auch beachtet werden: Rund ein Viertel der Gebühr (mal mehr, mal weniger) gehen in die Haushalte von Bund und Länder. Und das sind Lücken, die ggf. durch weitere Steuer- und Abgebenänderungen ebenfalls ausgeglichen werden müssen, wenn z.B. durch eines Budgetfinanzierung keine Erhebung über die GIS mehr möglich ist.

    Eine Änderung könnte zeitnah erfolgen: Gegen die Umsatzsteuer auf die GIS-Gebühr wird derzeit geklagt, in Kürze wird vor dem EuGH verhandelt.
     
    Doc1 und Kreisel gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.623
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Diese automatische Indexanpassung hat man in Österreich auch bei Telekom Verträgen. Dadurch hat man plötzlich ganz krumme monatliche Gebühren.
    Sowas gibt's in Deutschland nicht.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  5. frizzzcat

    frizzzcat Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    GIS oder GEZ wird je derzeit , wenn ich Kniffke und die Ösis richtig interpretiere, immer mehr zu einem Grundbezahlmodell das einem dann den KAuf von Programmen ermöglicht. Also zahlen um zahlen zu dürfen. Oder auch zu müssen, weil man ohne 2 mal zahlen dann nur das "reduzierte Angebot" schauen darf- das halt dann so reduziert wird dass nix mehr übrig bleibt. Früher hiess das Betrug..... man hat mittlerweile den Eindruck, dass da Kräfte am Werk sind, die dem ÖR so schaden wollen, dass dann Blackrocks Privatsender als "Fortschritt" wahrgenommen werden..
     
  6. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.507
    Zustimmungen:
    4.293
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Darum geht es doch auch für möglichst wenig viel zu bezahlen und immer mehr hinzubuchen zu müssen.
    Inwieweit das aber auf die ÖR's zukünftig zutreffen wird, muss man abwarten.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.804
    Zustimmungen:
    5.392
    Punkte für Erfolge:
    273
    One würde ich wirklich sehr vermissen. Das ist was Anderes als "Barnaby für Rares" aka ZDFneo.

    Ich hoffe, er meint ARD alpha. Telekolleg & Co. wären nur online auch vollkommen ok. Da sich die technischen Kosten in Grenzen halten und bei aller Lobhudelei der Mediatheken nach wie vor deutlich mehr lineares TV als Mediatheken geschaut wird, ist das sowieso nur Effekthascherei.
     
  8. frizzzcat

    frizzzcat Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    ARD alpha ist einer meiner Hauptsender- Warum muss denn immer irgendwas weg?
    Was wollte man denn erreichen mit den ganzen Sendern?
    Will man immer nur das "Publikum" da abholen wo es ist?
    Dann bitte einen Sender aus der Irrenanstalt...oder irgendnem Grossstadtghetto. dort sind derzeit wohl die Meisten.
    ;)
    echt- aber GUTE Sender auch fürs intelligentere,und damit ältere ,Publikum gibts kaum mehr.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  9. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Hat zu Westberliner Zeiten auch funktioniert, N3, allerdings mit dem SFB
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.572
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir brauchen mindestens einen linearen deutschen Nachrichtensender.
     
    Michael Hauser gefällt das.