1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Chef Gniffke: Ein linearer Sender wird noch 2023 eingestellt – nur welcher?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2023.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Es fehlt ja nicht wenn Du es als Aufpreis buchst.
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum sollte ich es als Aufpreis buchen, wenn es nun bereits inkludiert ist. Die blauäugige Vorstellung, dass der Rundfunkbeitrag sinkt, wenn man das ZDF privatisiert kann ich nicht nachvollziehen. Oder woher kommt die Kapazität innerhalb der ARD wenn man das ZDF aus den Kooperationen mit der ARD rausnimmt und sie dann alles alleine stemmen muss?
    Wer füllt die Personallücke bei den Kooperationen, die dann entsteht? Die ARD mit neuem zusätzlichen Personal? Wer füllt die Finanzierungslücke bei den bisher geteilten Rechtekosten? Die ARD die dann früher oder später nach einem höheren Beitrag schreit?

    Bisher hast Du in meinen Augen noch keine handfersten Vorteile für eine Privatisierung des ZDF gebracht. Von deiner gewagten These, das ZDF Programm würde sich eh bei den Privatsendern wiederfinden, kann ich mit Blick auf Sendungen wie aspekte, literarische Quartett, etc. auch nicht bestätigen.

    Ich sehe eher Einsparpotenzial an anderen Stellen innerhalb der ÖR, wie z.B. doppelte Strukturen im Verwaltungsbereich. Aber nicht im Beschneiden des Angebots für die zahlende "Kundschaft", indem man Ausspielwege (Sender) einstellt.
     
    DVB-T-H, Benjamin Ford und Michael Hauser gefällt das.
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Prinzipiell hast Du Recht, dass man den Rundfunkbeitrag für das ZDF nicht 100 % wegzaubern kann. Zunächst - selbst wenn Du es von heute auf morgen dicht machst, musst Du noch jahrzehntelange üppige Pensionen aus den goldenen Zeiten zahlen (gibt es für die "neueren" Mitarbeiter allerdings schon lange nicht mehr).

    Ansonsten, was macht denn für Dich das ZDF aus, was man unbedingt "extra" braucht? Es gibt eine Vielzahl von Dopplungen mit der ARD. Die aktuellen Formate Tagesschau - heute / Tagesthemen - heute journal / Weltspiegel - Auslandsjournal / Bericht aus Berlin / Berlin direkt / Wahl im Ersten - Wahl im Zweiten etc. / Deutschlandtrend / Politbarometer können in der Dopplung wegfallen. Dann gibt es Einsparpotenziale zB beim Sport, zu Großereignissen müssen nicht ARD und ZDF mit zumindest teilweise doppelter Mannschaft fahren. Bevor es das "Adenauerfernsehen" gab, gab es schon für ein paar Monate ein ARD2, da lief zB auch die erste Sportschau. Sowas kann es wieder geben, so dass Fans von ZDF Formaten nicht zwingend viel vermissen würden. Sämtliche fiktionalen Formate und Shows etc. werden auch von externen Produzenten hergestellt. Die können auch von der Degeto oder einer ARD Anstalt in Auftrag gegeben werden (die ist übrigens erstaunlich schlank aufgestellt), statt vom ZDF. Sehr populäre Formate wie "Bares für Rares", "Rosenheim Cops" oder "Wilsberg etc." müssen also noch nicht mal wegfallen.

    Ich halte die dezentrale Form des Rundfunks in einem föderalen Staat für sehr wichtig, weil da im Sinne der Meinungsfreiheit auch anders berichtet werden kann und sich nicht alle wie in der ZDF Kantine in einer Bubble befinden. Die Aufteilung von Formaten wie zB Tagesschau aus Hamburg, MOMA und Sportschau aus Köln, Mittagsmagazin aus Berlin bzw. -besser- wie Brisant demnächst aus Leipzig führen zu mehr Meinungsvielfalt. Gleiches bei den Politmagazinen aus den verschiedenen Anstalten. Die Restle-Hasser (Monitor) haben ja dann immer noch Report München oder Fakt.
     
  4. yra

    yra Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2013
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    In einer föderal organisierten ÖRR Rundfunklandschaft (nennen wir sie ARDnew), in der das ZDF "aufgelöst" werden soll

    - Sind die hohen Beträge für Rentenzahlungen der Alt-Rentner aller Anstalten weiter zu zahlen.
    - Könnten die Kosten für den ZDF Transponder und die ZDF Kabeleinspeisegebühren eingespart werden
    - Können Verwaltungstätigkeiten wie Reisekostenabrechnung, KEF-Anmeldung, Vertrags- und Lizenzmanagement zusammengefasst werden - vielleicht sogar für alle Anstalten gemeinsam gemacht werden
    - Kann der Aufwand für Strategische Themen eingespart werden: Recht, Steuern, Medienforschung, Marketing wird im Moment ja zehnmal gemacht - wobei sich die neun in der ARD wahrscheinlich bisher schon absprechen und Schwerpunkte bilden.
    - Können viele Leitungsfunktionen eingespart werden: Eine komplette Intendanz, ein paar Direktoren, Chefredakteurinnen etc.
    - Steht ein Programm weniger für Werbevermarktung zu Verfügung. Oder die Politik lässt Werbung auf One oder im Internet o.ä. zu.
    - Werden sich die Programmausgaben so entwickeln, wie es der Auftrag aus der Politik vorgibt: Wenn die Politik einzelne Sendekonzepte (Aspekte, Wetten dass o.ä.) im Schrumpfungskonzept als erhaltenswert markiert, muss die KEF den ARDnew-Anstalten genau dafür Mittel bewilligen. Aus dem Bestand wäre es bestimmt nicht möglich, Sendungen zu übernehmen.


    PS: So wie ich es verstehe, gibt es bei großen Sportveranstaltungen schon lange keine "doppelte" Mannschaft von ARD und ZDF. Wenn ARD berichtet, haben die ZDF-Leute frei und umgekehrt. Wenn nur ein Sender übertragen würde, würde er möglicherweise doppelt so viele Leute schicken müssen, um jeden Tag Übertragung zu gewährleisten.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Fragensteller und zypepse gefällt das.
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und Bundesweit sind es im Schnitt auch knapp 80%
    Umfrage zeigt: Mehrheit findet Rundfunkbeitrag zu hoch - und lehnt Erhöhung klar ab

    Es ist also keine spezielle Ansicht in Sachsen-Anhalt.

    Und nun kommt mal runter vom im Kern egoistischem Alleinstellungsmerkmal:

    "Ich will behalten, also müssen alle zahlen wollen und wer nicht will ist Anti-Demokrat..."

    Die Mehrheit will nicht mehr bezahlen und einem gutem Teil sind Gebühren zu hoch. Egal ob München, Hamburg oder Dresden.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Und wieder nur Geschwätz! Glaubst du allen Ernstes, dass (völlig egal bei welchem Punkt) eine Mehrheit sagen würde, dass sie mehr zahlen möchte?

    Übrigens: KKR verdient viel Geld mit fossilen Energien. Das allein sorgt schon dafür, dass Axel Springer Lügen zu erneuerbaren Energien verbreitet.

    Aber Welt und Merkur zeigen schon, dass du sowieso keine Ahnung von seriösem Journalismus hast. Daher verbreiten sie gerne Hetze gegen ARD und ZDF und du bist für sie nur ein Werkzeug.
     
  9. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.820
    Zustimmungen:
    5.496
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es geht nicht um Sachsen-Anhalt, es geht um die beklopfte Frage. Wer möchte schon gerne mehr bezahlen?
     
    DVB-T-H und Spoonman gefällt das.
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Eine Mehrheit nicht, aber einige u.a. hier im Forum behaupten durchaus, dass diese dafür mehr zahlen würden bzw. gern dafür zahlen. Ob diese es dann auch wirklich oder überhaupt tun, wer weiß das schon. ;)
     
    Ulti und Eike gefällt das.