1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Chef Gniffke: Ein linearer Sender wird noch 2023 eingestellt – nur welcher?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bei einer Verbreitung per Rundfunk kann der Übertragungsweg nicht zensiert werden. Natürlich wären Störsender möglich, aber es gibt ja unterschiedliche Empfangswege. Wenn ich aber nur noch eine Verbreitung per Internet habe, lässt sich leicht die Verbreitung bestimmter Dienste/Programme sehr leicht blockieren.
     
    Discone gefällt das.
  2. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.014
    Zustimmungen:
    1.557
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das meine ich nicht. Rundfunk ist schon per se zensiert. Die Inhalte ab Sender.
    Und gestört ist es (hier) für jeden, der keine Outdoor-Antennen hat.
    Internet lässt sich nicht leicht blockieren. Das wird ja versucht - funktioniert in den seltensten Fällen.
    Und - oh, schreck - es gibt sogar verschiedene Empfangswege.
     
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann hinkt dein Vergleich, da du die Verbreitungskosten der linearen Ausstrahlung (Sat/Kabel/Terrestrisch) mit den "Internetdiensten" vergleichst. Das ist so als würde ich die Kosten eines Kiosk mit den Kosten einer Bibliothek vergleichen.

    Man sollte schon gleiches miteinander vergleichen und da fällt unter den Begriff Telemedien einiges mehr als die lineare Programmverbreitung über IP.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die lineare Programmverbreitung per IP ist in den "Kosten der Programmverbreitung" enthalten.

    Das öffentlich-rechtliche Videoclip-Portal, welches kein Rundfunk, sondern Rundfunkbegleitung ist, ist dagegen in den Telemedien-Kosten enthalten und hier sogar der Kostentreiber. Und diese Kosten sind höher, als die der normalen Programmverbreitung. In einer alten Verlinkung von mir ist zu sehen, dass diese Online-Kosten inzwischen etwa dreimal so hoch sind, wie die Kosten der Rundfunkverbreitung.
    In dem kürzlich hier verlinkten KEF-Dokument sind immer drei Jahre zusammengefasst, das muss man berücksichtigen. Man sieht also einen Mittelwert und nicht den tatsächlichen Wert für das aktuelle Jahr.

    Es geht hier doch aber um zwei Dinge:
    1. Eine Verlagerung der Inhalte eines linearen Programms auf Abrufdienste erzeugt höhere Kosten, als wenn man das Programm weiter linear ausstrahlt.
    2. Eine allgemeine Verlagerung von Rundfunk ins Internet oder gar in Abrufdienste via Internet bietet mehr technische Möglichkeiten für Zugriffseinschränkungen.

    Punkt 2 ist zugegeben etwas zum Philosophieren und setzt etwas Geschichtskenntnis voraus.
    Punkt 1 allerdings war ja der Einstieg in diese Debatte hier. Gniffke möchte, um Kosten zu sparen, einen linearen Sender in einen Abrufdienst umwandeln. Gniffke wurde aber inzwischen von Vielen dahingehend entlarvt, dass es sich bei seinen Ankündigungen um populistisches Geschwätz handelt und nicht um Kosteneinsparungen. Vielmehr wird Aktionismus vorgetäuscht, um von den notwendigen grundlegenden Problemen, deren Lösung wirkliche Reformen erfordern, abzulenken.
     
  5. telespiegel

    telespiegel Guest

    Ein herausragender Beitrag, lieber @KlausAmSee, der auf den Punkt bringt, warum die lineare ÖR-Verbreitung so wichtig wie nie zuvor ist. (y)
     
    lg74 und Discone gefällt das.
  6. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.014
    Zustimmungen:
    1.557
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die daraus geschlossenen Schlüsse finde ich völlig falsch.
    Überall wo Recht und Freiheit beschnitten werden, wird doch gerade der Rundfunk von den Machthabern für Propaganda und Beeinflussung genutzt und das Internet stellt die letzte Bastion der freien Informationsbeschafung dar, weil es sich eben viel schlechter kontrollieren lässt und immer Schlipflöcher lässt.
    Was haben denn die Nazis mit dem Rundfunk gemacht? Der lässt sich total leicht kontrollieren und manipulieren.
     
    FCB-Fan gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.027
    Zustimmungen:
    1.675
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt linear empfangbare Sender (via Satellit / via DVB-T2, da können deutsche Parteien / die jeweils aktuelle Regierungsmehrheit keine Programminhalte zensieren: SRGT / "Kabelio" auf Hotbird
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wozu sollte man so einen Lügenbaron dann auch zeigen? :rolleyes:
     
    KLX gefällt das.
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.890
    Zustimmungen:
    17.492
    Punkte für Erfolge:
    273
    Querdenker, Schwurbler, Verschwörungstheorienanhänger und Anhänger/Unterstützer von Demokratiefeindlichen Gruppen, Institutionen, Parteien und Personen sind unerwünscht.
     
    lg74 gefällt das.
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.108
    Zustimmungen:
    18.748
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Der Vorschlag ist aber vollkommen absurd. Warum sollte dieses schweizer Unternehmen ihre Plattform für solchen Mist zur Verfügung stellen?