1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Januar 2012.

  1. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Die Diskussion, die ich kenne, bezieht das auf Filme und die entspr. Probleme mit dem Master, Weichzeichnern etc.
    Ich möchte auf die ÖR-HD-Sender nicht verzichten, weil die bessere Qualität von HD eindeutig zu erkennen ist - aber das ist OT hier.

    Ich stimme der Meining zu, dass sich die Kabelbetreiber zuerst um State-of-the-Art-Fernsehen kümmern sollen. Wenn's dann dazu auch noch schnelles Internet und Telefon gibt - von mir aus gern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2012
  2. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    :winken:So sieht echtes internationales Kabelfernsehen aus!!!
    Kabel muss Premium bieten.

    Sender - Fernsehen - upc cablecom

    Wenn man dagegen die kleinkarierte deutsche Provinzkablelei betrachtet wird einem nur schlecht. (Wohne nahe Basel, leider auf der falschen Seite.)

    Wie ihr seht bestimmt hier Wettbewerb und schweizer Solidität das Geschäft. Swisscom speist ORFHD ein, Cablecom speist ein, sonst laufen die Kunden zum Wettbewerb weg.

    Ein Highlight bei Cablecom sind hier zudem die BBC und ITV-Kanäle.

    Einspeisegebühren? Der ORF und die BBC bekommt dafür eher Geld als welches zu bezahlen und Cablecom wird im Sinne ihrer Kunden froh sein die Programme einspeisen zu dürfen.

    Unser Problem ist, dass uns dagegen ein dürftiges Angebot für viel Geld geboten wird. Gema, Einspeisungen etc. sind nicht das Problem der Kunden, das haben die Anbieter zu lösen.
    Die Deutsche Telekom, Astra und der Druck der Kunden werden die Stühle der Kabelheinis schon vorheizen, das können sich ARD und ZDF genüsslich ansehen.
     
  3. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    @Holladriho
    Das wäre eigentlich gar nicht so abwegig. Die Gebührenzahler zahlen mit der Rundfunkgebühr ja auch für die HD-Ausstrahlung der ÖR. Würden diese nicht in HD senden, müsste die GEZ-Gebühr ja geringer werden, weil die ÖR für die HD-Ausstrahlung einen Bedarf bei der KEF angemeldet haben.
    Vor diesem Hintergrund wäre für die Politik - wenn diese nicht so abhängig von Lobbyisten wäre - eine Must-Carry-Regelung für HD relativ problemlos begründ- und durchsetzbar.
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt


    Sehr merkwürdige Entscheidung, wie soll das funktionieren ?

    Kann UM dann alle ö.r. Sender aus dem Kabel schmeißen , die Gefahr bei UM ist groß.
    Was ist mit den Must Carry Sendern ?

    Wenn der Kabelanbieter auf die Einspeisevergütung bei den ö.r. Sendern verzichtet müßte er das auch bei den anderen Sendern tun da er keine Sender bevorteilen oder benachteiligen darf.

    Warum weigern sich die ö.r. Sender die Einspeisegebühr zu zahlen ?
    Auf SAT und bei DVB-t sind ebenfalls Entgelte fällig !


    Als Alternative könnte ich mir nur vorstellen das die Sender eine Gesamtsumme für alle Verbreitungswege zu zahlen haben udn diese Summe wird dann je nach BEvölkerungsanteil verteilt.

    Sollte UM die Sender tatsächlich nicht mehr senden werde ich meine GEZ Zahlungen jedenfalls einstellen solange das noch möglich ist.
    Für keine Sender zahle ich auch keine Gebühren auch wenn das nicht rechtens ist so interessiert es mich nicht !
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2012
  5. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.714
    Zustimmungen:
    1.104
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Kann ich nicht verstehen das die einfach sagen
    koennen no wir zahlen nicht mehr.
    Wenn deswegen die neuen HD sender nicht kommen
    kaeme ich mir von ARD und ZDF diskriminiert vor,
    Jeder zahlt ja schliesslich dieselben gebuehren
    und wenn die Kabelbetreiber sich da querstellen diese
    Sender einzuspeisen hab ich dafuer auch
    Verstaendniss.
    ARD und ZDF diskriminieren damit alle Kabelkunden
    in Deutschland die ihre Gebuehren Zahlen.
    Ein Elender Drecksschuppen eben die Oeffentlich
    Rechtlichen.
     
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Warum sollten die oeffentlich-rechtlichen die Kabelgesellschaften subventionieren?
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    ... Subventionierung ?
    Die öffentlich-rechtlichen mieten Kapazitäten an, über die ihre Multiplexe durchgeleitet werden. Sowas gibt es nur in deutschen Kabelnetzen. In ausländischen Kabelnetzen gibt es diese Möglichkeit überhaupt nicht.

    Ein Verzicht der Mietzahlungen ist nicht mit den Vorgaben des TKG vereinbar. Wenn die Mieteinnahmen für die Zurverfügungstellen der Kapazitäten nicht kostendeckend sit, gilt das bei Telekommunikationsunternehmen mit vorherrschender Marktmacht, dazu gehören auch die Betreiber des Ex-Telekom-Kabelnetzes, als Mißbrauch ihrer Marktmacht.

    Anders sähe es aus, wenn die öffentlich-rechtlichen, so wie ausländischen Kabelnetzen üblich, von den Kabelanbietern über die eigene Plattform weiterverbreiten werden würden.
    Aber auch hier kann nicht einfach so auf Einspeiseentgelte verzichtet werden, wie dieses Beispiel zeigt -> Großspender will Free-TV-Ausstrahlung von "Bibel TV" retten - DIGITALFERNSEHEN.de

    Die großen kommerziellen Sendergruppen wollen für ihre Einspeisung ihrer HD-Programme auch nicht zahlen. Dementsprechend werden diese Programme auch in Pay-TV-Paketen vermarktet. Diese Möglichkeit haben natürlich auch die öffentlich-rechtlichen Sender. ...
     
  8. Dirk68

    Dirk68 Guest

    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Ist es also heutzutage schon Diskriminierung, wenn man gewisse Sender nicht in HD empfangen kann? :confused:

    Ich habe übrigens volles Verständnis für die ÖR, und ich würde diesen Geldgeiern auch keinen müden Cent mehr zahlen. Habe selber lange genug unter Kabel Deutschland leiden müssen!

    Ein Kabelanbieter hat den Kunden gefälligst ein attraktives Programmangebot anzubieten, und darf dann nicht auch noch doppelt und dreifach ankassieren. Schönes Chaos, dass die Politik da angerichtet hat :eek:
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Erm...die Kabelgesellschaften verdienen mit dem Verkauf des programmangebotes Geld...
     
  10. haarklein

    haarklein Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Die Entscheidung von ARD und ZDF finde ich absolut richtig. Auch wenn diese Entscheidung für Kabelkunden (zu denen ich leider auch gehöre) im Hinblick auf die Einspeisung weiterer HD-Programme sicherlich (bis auf weiteres) nichts Gutes bedeutet (möglicherweise auch nicht für den Bestand der 3 ÖR-HD-Programme). Aber es hilft nichts: die KNB müssen zum Umdenken gezwungen werden, von selbst bewegen die sich keinen Millimeter. Das zeigt auch ein erster Kommentar des Oberknallervereins Unitymedia, man sehe keine Veranlassung sich von dem bewährten Modell zu verabschieden...was sich so anhört, als könne UM selbst darüber entscheiden, weiterhin Einspeisegebühren zu kassieren. Dass ein Kabelkunde allein schon für die Bereitstellung des Anschlusses zahlen muss (bei mir sind das 180,- € pro Jahr) und über die GEZ auch noch die Einspeisegebühren mitfinanziert und als "Gegenleistung" von relevanten HD-Inhalten (SKy) abgeschnitten bleibt, ist der Gipfel der Arroganz. Zur Klarstellung: ich stehe dem Pay-TV durchaus kritisch gegenüber, möchte aber selbst entscheiden, was für Programme ich mir anschaue.
    Das Gebahren einiger KNB (an erster Stelle UM) ist typisch Unternehmen, die keine Konkurrenz fürchten müssen, weil es diese nicht gibt. Anders ausgedrückt: eine marktbeherrschende Stellung wird gnadenlos ausgenutzt.
    Und was sagen die Aufsichtsbehörden dazu? Alles Bestens, wie mir die Bundesnetzagentur auf Anfrage mitteilte. Daraufhin blieb mir nur noch, der Agentur weiterhin einen erholsamen Büroschlaf zu wünschen.
    Die Strategie der KNB wird sich jedoch langfristig nicht ausgehen. Kein Unternehmen kann es sich leisten, auf Dauer Negativschlagzeilen zu produzieren. Der Druck der Öffentlichkeit wird wachsen, ebenso der Druck durch stagnierende bzw. sinkende Umsätze. Im letzten Geschäftsbericht von UM war zu lesen, dass der Umsatz zwar geringfügig gestiegen ist, dass aber im gleichen Zeitraum ca. 10000 Kunden UM den Rücken gekehrt haben. Nur so geht es, eine andere Sprache verstehen die nicht. Natürlich kann nicht jeder Kabelkunde von heute auf morgen kündigen, daher meine Empfehlung: sprecht mit Euren Vermietern und macht denen klar, dass eine Sat-Anlage sich binnen weniger Jahre rechnet, wenn man den teuren Kabelanschluss kündigt.
    Also, die Entscheidung von ARD und ZDF in diesem Zusammenhang ist ein erster und wichtiger Schritt. Ich stimme diversen Leuten in diesem Forum zu: das wird hochinteressant, wie die KNB mit dieser Situation umgehen. Bei UM wird das wegen der bekannt langen Leistung sicherlich am längsten dauern. Aber vielleicht ringt man sich irgendwann doch dazu durch, ein vernünftiges Geschäftsmodell auf den Weg zu bringen.