1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD bekommt CNBC-Transponder

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Dezember 2007.

  1. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder

    Ich würde erst einmal abwarten und Tee trinken, bevor ich schon über Preisminderung oder Kündigung nachdenke. Die werden sich schon noch irgendwie einigen.

    Die sind halt bei der KDG und Konsorten nicht so schnell. Wenn man bedenkt, dass Premiere bis jetzt noch keinen neuen Einspeisevertrag mit KDG und Kabel BW ab 1.1.2008 hat, ist doch das "Dritter ARD-Transponder"-Problem, dass ja erst ab dem 1.4.2008 akut wird, noch in weiter Ferne.

    Zumindest für Kabelverhältnisse. :D
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder

    Möchte sie doch, aber halt nicht zu den Knebelbedinungen der Großkabler. In den kleinen Netzen sind ja die Zusatztransponder längst drin. Die ARD verschließt sich also einer Einspeisung nicht. Die Großkabler wollen sich die Einspeisung auf Kosten der GEZ Zahler vergolden lassen, die schon Kabelgebühren zahlen und am liebsten auch noch verschlüsseln, transraten und was noch nicht alles. Da macht die ARD im Interesse der Zuschauer natürlich nicht mit...
     
  3. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder


    Ist auch richtig so. Die Blockadepolitik der Grosskabler muss gebrochen werden. Entweder alles 1:1 einspeisen oder es bleiben lassen.

    Der ARD schadet diese Haltung nicht, wohl aber der Kabelmafia, deren Kundenschwund sich dadurch nur noch schneller fortsetzen wird.

    Mein Traum wäre es ja, eines schönen Tages im Newsfeed zu lesen : "Kabel Deutschland meldet Insolvenz an."
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder

    @Terranus

    ... die großen Kabelnetzbetreiber sind in der Konditionsgestaltung an das TKG gebunden. Wenn sich die Kabelnetzbetreiber sich daran nicht halten, ist das ein Fall für die Bundesnetzagentur. Auch wenn es genügend Verhandlungsspielraum gibt kann von Knebelverträgen nicht die Rede sein. Der Preis hängt natürlich auch von der Anzahl der versorgten Haushalte ab. Die ARD wird mit Sicherheit nicht mehr zahlen müssen als Premiere. Aber die ARD ist derzeit auf dem Standpunkt, wenn der Kabelnetzbetreiber die Programme einspeisen will, dann soll er das machen, sofern die ARD dafür nichts zahlen muß. Man kann natürlich die kostenlose Einspeisung auch als Testbetrieb deklarieren.

    Meine Anfrage bei ARD.digital bzgl. der Neustrukturierung der Transponderbelegung wurde wie folgt beantwortet:
    Im 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag ist dann auch zu lesen:
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder

    ... würde es sich um eine Blockadepolitik handeln, gäbe es genügend Möglichkeiten seiten der ARD dagegen vorzugehen. Aber die ARD unternimmt nichts, weil es keine Blockadepolitk gibt.

    Warum glaubst du dass die ÖR und die großen Privaten einvernehmlich Zuschauerschwund beklagen. Wo sind all diese schwindenen Zuschauer hin ? Könnte es möglicherweise daran liegen, dass diese Zuschauer zum Teil lieber Programme im KD Home-, Unity Digital TV Plus- bzw. Kabelkiosk-Paket ansehen ? Natürlich gibt es noch eine Vielzahl anderer kleiner Free-TV-Anbieter die um die Zuschauergunst buhlen.
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community,

    dies ist ein Parallel-Thread - wir diskutieren das ganze auch im Forum "Astra/Hot Bird-News".

    [​IMG]

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=162957

    Der andere Thread ist älter und voraussichtlich langlebiger, so dass ich empfehle, die Diskussion in diesem Thread zu stoppen.

    [​IMG]

    Da Mischobo sich natürlich weniger gern in den "Astra/Hot Bird-News" herumtreibt...

    Globalsky hat in einem anderen Forum schon am 13.12.2007 verraten, wie der 11836 Transponder seiner Meinung nach ab 4/2008 aussehen wird:
    [​IMG]

    Genau meine Meinung! So sehe ich das auch. Ich bin 100% dafür.

    [​IMG]

    Wenn ich technischer Direktor bei der ARD wäre, würde ich es folgendermassen machen:

    Die Hauptprogramme wie ARD - das Erste, arte, Phoenix und die drei digitalen Zusatzprogramme einschliesslich des neuen, öffentlich-rechtlichen Nachrichten-Fernsehens kommen allesamt auf 11836 H.

    Begründung: diese Programme müssen in ganz Deutschland überall ins Kabel eingespeist werden.

    Die dritten Fernseh-Programme würde ich dann auf den neuen CNBC-Transponder und den alten 12110 Transponder verteilen, und zwar so, dass sich unwillige und unkooperative Kabelgesellschaften - je nach Bundesland - einen der beiden Transponder aussuchen können.

    Der andere Transponder würde dann - im Rahmen der bestehenden Verträge - von unwilligen und unkooperativen Kabelgesellschaften zunächst nicht eingespeist - genauso wenig wie der ARD-Hörfunktransponder.

    Das von mir vorgeschlagene Modell, die Dritten Programme aufzuteilen, würde der ARD eine Menge Geld sparen, weil die Kabel-Firmen keinen Cent von der ARD erhalten:

    Entweder, die KNB finanzieren die Weiterleitung des vierten (und fünften) ÖR-Transponders in ihren DBV-C Netzen aus ihrem eigenen Budget - damit sie im Wettbewerb gegen DVB-C und DVB-T überleben können - oder sie lassen es bleiben. [​IMG]

    For the Record: Globalsky und ich sind unabhängig voneinder zum selben Ergebnis bezüglich 11836 H gekommen: Ich hatte nämlich sein Posting vom 13.12.07 noch gar nicht gelesen, als ich mich von einer Diskussion mit Mischobo, Terranus und Transponder dazu verleitet sah, mir mal Gedanken zu machen, wie ich dieses Problem lösen würde. [​IMG] [​IMG]

    Mischobos Voraussage, dass die ARD zusätzliche Kosten für die Einspeisung des neuen Transponders an die Kabelnetzbetreiber bezahlen müsste, wäre dann ad Absurdum geführt. [​IMG]

    Wie so oft in seinen Postings beschreibt Mischobo reine Wunschvorstellungen der Kabelnetzbetreiber. [​IMG]

    Solid 2000 behauptete wider besseres Wissen:
    Das stimmt ja nun überhaupt nicht. Der ARD-Hörfunktransponder wird Dir genau so wenig vorenthalten wie dieses Juwel:

    [​IMG]

    Beide Transponder - 12266 H von der ARD auf Astra 1 H und 10847 V von der BBC auf Astra 2 D - wenden sich erkennbar nur an eine Minderheit der Fernsehzuschauer.

    Der Bundesgerichtshof hat schon im Jahr 1994 festgestellt, dass immer dann, wenn eine Empfangssituation erheblich vom typischen Durchschnittsfall abweicht, auch in verkabelten Gegenden der Anspruch auf eine individuelle Parabolantenne gegeben sein kann.

    Unzweifelhaft ist der Empfang hochauflösender Fernsehprogramme geeignet, einem Kandidaten das Leben in den eigenen vier Wänden erheblich angenehmer zu machen. [​IMG]

    Es liegt also ganz allein an Dir, lieber Solid 2000, dass Du Deinem Kabelnetzbetreiber treu bleibst und damit freiwillig auf leckere Zusatzangebote wie ARD-Hörfunk oder BBC-Inlandsfernsehen verzichtest. [​IMG]
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder

    @octavius

    ... die ARD zahlt für die Verbreitung ihrer Programme im Kabel. Das ist kein Voraussage, sondern Realität. Daran wird sich in Zukunft auch nichts ändern. Deinem Wunschdenken zur Folge sollen die Kabelnetzbetreiber die Programme aus ihrem "eigenem Budget" bezahlen. Das hätte aber zur Folge, dass alle anderen Programmveranstalter sich benachteiligt fühlen und ebenfalls eine Gratiseinspeisung fordern und ggf. einklagen und auch recht bekommen würden. Deine diesbzgl. Äußerungen sind absolut illusorisch ...

    ... wo hat denn Globalsky verraten, wie die Belegung aussieht ? In dem Zitat steht doch eindeutig " Ich vermute mal, dass die Aufteilung folgendermaßen vollzogen wird ". Aber auch wenn es sich nur um eine Vermutung handelt würde diese Transponderbelegung Sinn machen ...
     
  8. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder

    @ mischobo,

    solange die KNB nicht einsehen, dass die unverschlüsselte Einspeisung aller ARD-Digitalangebote einschliesslich des Hörfunktransponders einen Mehrwert für das digitale Kabelfernsehen und Radio darstellt, der nicht verschenkt werden sollte, ist jede weitere Diskussion für mich sinnlos.

    Wenn die KNB wollen, dass DVB-C auch in Zukunft ein Nischendasein führt, dass nicht einmal ansatzweise an den Erfolg von DVB-S,T herranreicht, sollen sie ruhig so weitermachen.

    Die Quittung dafür bekommen sie durch die sinkende Zahl der Kabelanschlüsse.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder

    @Martin G

    ... Mehrwert hin oder her, ausschlaggebend sind die rechtlichen Vorgaben durch den RStV und TKG. Was die Kabelnetzbetreiber dürfen und was nicht wird von den Landesmedienanstalten und der Bundesnetzagentur bestimmt. Die großen Kabelnetzbetreiber sind bei weitem nicht so allmächtig wie hier immer wieder suggeriert wird.

    Die sinkende Zahle der Kabelanschlüsse ist nicht abhängig vom Programmanegbit. Vielmehr sind diverse Preiserhöhungen in letzter Zeit der Grund für die Abwanderung von Kabelkunden und so dramastisch sind die Zahlen nun auch wieder nicht ...
     
  10. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD bekommt CNBC-Transponder


    Ja, aber zumindest digital dürften sie das gesamte ARD-Angebot einspeisen, ohne mit den LMA oder dem RStV Schwierigkeiten zu bekommen.

    Ein Einspeisevertrag mit der ARD wäre sicher schnell abgeschlossen, wenn man es nur wollte. Aber es liegt mal wieder am Geld.

    So wie man auch mit Premiere offensichtlich nicht zu Potte kommt, da man um jeden Cent hin und her streitet.