1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD beendet SD-Ausstrahlung: Sat-Empfangsanlagen frühzeitig auf HD umstellen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. November 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ist dem tatsächlich so? Laut Astra 1KR / Astra 1L / Astra 1M / Astra 1N (19.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat haben wir

    HD TP 19 - Das Erste HD, arte HD, SWR HD auf Astra 1N
    HD TP 21 - WDR HD auf Astra 1KR
    HD TP 25 - BR HD, NDR HD, Phoenix HD auf Astra 1N
    HD TP 39 - Bremen HD, Saarland HD, Alpha HD, One HD, T24 HD auf Astra 1L
    HD TP 61 - hr HD, MDR HD, rbb HD auf Astra 1M
    HD TP 11 - ZDF HD, ZDF neo HD auf Astra 1KR
    HD TP 10 - 3sat HD, KiKa HD, ZDF Info HD auf Astra 1KR

    und

    SD TP 71 - Das Erste, WDR Köln, BR, hr, SWR BaWü auf Astra 1N
    SD TP 85 - MDR, NDR, rbb, SWR Rlp auf Astra 1M
    SD TP 77 - ZDF, ZDF info, ZDF neo, KiKa, 3Sat auf Astra 1N

    Damit wären z.B. Das Erste HD und Das Erste SD auf dem gleichen Satelliten. SWR BaWü HD und SWR BaWÜ SD wären ebenfalls auf dem gleichen Satelliten. Auch BR HD und BR SD wären beide auf 1N.

    Beim ZDF sehe ich die HD-Fassungen auf 1KR im Vorteil gegenüber der SD-Fassung auf 1N, wenn es um Skandinavien geht. In der Ukraine, in Griechenland und in Rumänien ist aber 1N angeblich besser:

    Satbeams - World Of Satellites at your fingertips
    vs.
    Satbeams - World Of Satellites at your fingertips

    Oder geht es um die unterschiedlichen Mindest-C/N, die man für unterbrechungsfreien Empfang braucht? HD braucht bei den üblichen DVB-S2, 8PSK, 22000 kSymb/s, FEC 2/3 immer noch robuste 6,6 dB, die bei den Öffis verbliebenen SD-Transponder brauchen mit ihren DVB-S, QPSK, 27500 kSymb/s, FEC 3/4 aber nur 5,7 dB, man kommt also bei formal identisch starken Transpondern mit gleicher Empfangsanlage etwas weiter raus aus der Ausleuchtzone.

    Oder stimmen die Zuordnungen bei Kingofsat nicht?

    Übrigens ist dereinst nach Transponderumzügen extra für die ARD einer der Satelliten (habs vergessen welcher) etwas anders ausgerichtet worden, um weiter nach Skandinavien zu kommen. Ewig her schon wieder. Das war 2012 oder 2013 oder so.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @lg74 ich meine da täuscht du dich. Das war Canal+ beim 1N, die dann zurück auf 1KR und 1L verlegt wurden, wenn ich richtig bin.
    Die Probleme gab es so beim 1M nicht.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe das Schreiben gefunden. Aus der ARD, vom 1.4.2014. Titel:"Abschluss der Neuordnung der Transponder auf den ASTRA-Satelliten"

    Zitate daraus:

    "Die bereits kommunizierten Reichweitenveränderungen haben die erwarteten Reaktionen auf der Teilnehmerseite hervorgerufen. Von den Verbesserungen im Bereich Griechenland, Türkei etc. gibt es bislang einige positive Meldungen und auch die Einschränkungen im Norden Europas, die durch die Inbetriebnahme von Transpondern auf ASTRA 1N entstanden sind, haben erwartungsgemäß zu deutlichen Reaktionen geführt. Beide Veränderungen werden voraussichtlich noch mehr Resonanz hervorrufen, wenn die Urlaubssaison im Sommerhalbjahr beginnt.

    Um die Empfangssituation in Nordeuropa zu verbessern, wird SES die Lage des Satelliten ASTRA 1N im Orbit geringfügig verändern. Dadurch wird sich das Sendegebiet im Norden um ca. 400 km vergrößern, während Gebiete in den Wüstenregionen Nordafrikas verloren gehen. Dabei bleiben jedoch die Urlaubsgebiete an der nordafrikanischen Küste und die Kanaren versorgt. Das Manöver wird im Laufe des Aprils abgeschlossen sein."

    "Die Leistungssteigerung betrug bei einem Wechsel von ASTRA 2C nach 1N ca.1,5 dB und bei einem Wechsel von ASTRA 1L nach 1N ca. 1 dB."

    Das war also beim Umzug von Astra 2. Meine Güte, die Zeit rennt.
     
    Eheimz gefällt das.
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wenn ich das richtig interpretiere, wurde der Astra 2C Mai 2011 nach 19,2°E zurückverschoben und hat ab Juni 2012 Teile des 1H übernommen und dort bis 2014 den Dienst geleistet.
     
    lg74 gefällt das.
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hab ich das richtig verstanden:
    Astra hat extra auf Betreiben von ARD und ZDF den Satellit leicht verschoben, nur damit deutsche Urlauber in Skandinavien ihre Sender sehen können?
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Liest sich so. Mehr weiß ich auch nicht. Hat mich damals auch erstaunt / amüsiert.

    Es gibt aber auch meines Wissens nach Übernahmen von ARD-Programmen (wohl Das Erste) in diverse skandinavische Kabelnetze. Ich habe mal gehört (nagel mich nicht drauf fest), dass es dafür auch extra Untertitelung gäbe, die aber wohl bezahlt würde. Vielleicht war das damals auch ein Grund - heute täte es eine Leitung. Ich finde zu all dem auf die Schnelle nichts und will auch keine wilden Gerüchte streuen.
     
    Koelli gefällt das.
  7. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Vermutlich wurde er etwas gekippt, dass der Footprint jetzt nordlicher ist.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    TV-Zuschauer, die neben den beliebten ÖR HD- und SD-Programmen gelegentlich auch noch Private SD-Programme schauen, über 80 % der deutschen SAT-Zuschauer lehnen zahlungspflichtiges HD+ Pay-TV ab und schauen RTL+Pro7-Sat1 via Satellit nur in der SD-Version dann kostenlos.

    Die Haushaltsabgabe ist in Deutschland eine grundsätzliche Bürgerpflicht, Rundfunkgebühren sind sogar ohne vorhandene Multimediatechnik zahlbar!
    Das ZDF hat viele interessante Dokumentationen in HD-Qualität, siehe nachfolgende Links:
    Am Puls / ZDFzeit / ZDFinfo
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2023
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe noch nie gehört, dass die HD Programme in D/A schlecht zu empfangen sind, weil der Footprint ungünstig ist.
    Und ob ein Rentner oder Dauerurlauber in Malle oder an der Algave die Sender bekommt, sollte denen eigentlich komplett egal sein!
    Denn die werden sicher keine TV Gebühren bezahlen!
    Und wohl auch nicht bei der Zuschauerquote erfasst.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist ja klar. Um die Privaten ging es hier aber nicht unmittelbar. Mir ist jedoch ebenso klar, dass das Thema "wenn wir SD abschalten und die Privaten bekanntermaßen wegen der für sie bestehenden FTA-Pflicht nicht, werden wir Publikum verlieren, das sich mit SD zufrieden gibt und uns dann also nicht mehr schauen kann" für die Öffis mit Sicherheit ein Thema war und ist. Ein Thema, das zur Verschleppung der SD-Abschaltung geführt hat.

    Und aus einem Eigenzitat:

    Ärmere Haushalte, die ihr Haushalts-Budget jeden Monat genau einteilen müssen,können kostenfreies DVB-T2 nutzen (Kabel-TV wird gekündigt)

    Zugegegebenermaßen ein Extrembeispiel, aber nimm mal meine Wohnungsgenossenschaft in Berlin. Die haben seit 2005 die KDG / Vodafone drin als Partner. Und haben jetzt einen neuen Basistarif verhandelt, obwohl nichtmal per Nebenkosten eingezogen wurde bislang, sondern via eigene Verträge:

    [​IMG]

    Damit kannst du eine Auswahl der Öffis (die Vodafone speist nicht alle Regios ein) in nochmal durch den Fleischwolf gedrehten 720p sehen. Und du kannst die Privaten in SD sehen - wenn es sein muss auch auf mehreren Geräten in der Wohnung.

    DVB-T2 brächte die Öffis ebenfalls mit Ausnahme bestimmter Regios in 1080p kostenlos - wer nur die Öffis schauen will, fährt mit DVB-T2 wirklich besser. Aber wer die Privaten auch schauen möchte, muss je Gerät 7,99 EUR / Monat via Bankeinzug oder 8,25 EUR / Monat via Vorab-Kauf entrichten. Damit ist der Kabelanschluss - der auch von DVB-C-tauglichen Fernsehern ab Baujahr ca. 2008 bis 2015 genutzt werden kann, wo es für DVB-T2 einen Vorschaltreceiver bräuchte - im Falle dieser Wohnungsgenossenschaft günstiger als DVB-T2.

    Man muss es halt immer für die jeweilige vor-Ort-Situation betrachten und bewerten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2023
    prodigital2 und Discone gefällt das.