1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von transponder, 14. November 2006.

  1. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Vollkommen richtig, die Nebel hatte 6 Mio am letzten Samstag.
    Aber: Es läuft immer extrem einseitig ab. Es gibt keinen guten Mix. Im Gegenteil.

    Ich weiß ja nicht, was das offizielle Gegenstück zur Volksmusik ist, aber sagen wir mal, es seien Hollywoodfilme. Man sieht ganz gut, wo die Prioritäten liegen. Ich verstehe nicht, wie die bei jungen Zuschauern mehr sein wollen, als Zwang, wenn sie nicht einmal einfache populäre Inhalte hin und wieder gut platzieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2006
  2. aladar

    aladar Board Ikone

    Registriert seit:
    14. März 2006
    Beiträge:
    3.804
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Das Problem wird sich nicht von allein erledigen: auch wenn man älter wird, nimmt man dennoch seine persönlichen Vorlieben mit. Wollen die ÖR also irgendwann trotzdem die NEUEN 50+ erreichen, kommen sie um eine Programm-Neuausrichtung nicht herum.

    Das Programmieren eines Videorecorders ist und bleibt ein zusätzlicher Aufwand. Für alle technisch Versierten hier im Forum sicher kein Problem; für technisch unbedarftere schon ein kleines Abenteuer, und sie werden es deswegen auch nicht oft machen.
    Und gerade eine Programmierung Samstag Nacht ist eine höchst unsichere Sache bei den ÖR, aufgrund diverser Programmverschiebungen.

    Das Bild und Image eines Senders in den Köpfen der Leute wird auch vornehmlich durch das geprägt, was in der Hauptsendezeit (ca. zwischen 18:00 und 23:00 Uhr) an Sendungen kommt.
    Sendeplätze spät abends und nachts zeigen einem dann, wieviel Wert der entsprechende Sender auf diese Zielgruppe legt.
    Ein Film wie "Minority Report" (FSK 12) gehört ZWINGEND auf einen 20:15 Sendeplatz! Es ist doch pure Geldverschwendung, für teueres Geld aktuelle Lizenzware zu kaufen, um sie dann auf unpopulären Sendeplätzen zu verballern.
     
  3. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    1)
    Bei den Privaten kann man dafür die Filme, die um 20.15h kommen (i.Ü. ist das doch auch nur an wenigen Tagen in der Woche so und meist machen sie sich da auch noch gegenseitig Konkurrenz, sonst kommt da auch um 20.15h Quiz oder irgendwelche merkwürdigen Serien) vor lauter Pling, Plong und noch ein Programmhinweis, der den halbe Bildschrim ausfüllt nicht ansehen.

    2)
    Gibt es auch bei den ÖR Formate, die sehr viele jungen anziehen, z.B. den Tatort, der hat am vergangenen Sonntag die versammelte Konkurrenz in die Tasche gesteckt: http://dwdl.de/article/news_8497,00.html

    3) Alles in allem machen die ÖR eine gute Mischung für Jung und Alt. Sicher könnte der eine oder andere Film auch schon um 20.15h kommen (wenigstens vorab auf einem der digitalen Zusatzkanäle).
    Aber zum ganzen Bild gehört eben auch, dass ARD und ZDF je an zwei Tagen in der Woche schon um 20.15h Spielfilme bringen, nur eben dann dt. "Herz-Schmerz"-Produktionen. Würden nun die ÖR das nicht anbieten, dann stelt sich die Frage: Wann und wo sollte es sonst laufen UND wo finden diejenigen, die sich dafür interessieren, sonst ein Programm? Und die Quoten sprechen dort auch für sich: Während die Privaten selten über 4-5 Mio. Zuschauer kommen, fahren die ÖR meist 6-8 Mio. ein, auch wenn die Quote in der sog. werberelevanten Zielgruppe dagegen sehr mager ausfällt...

    Das Problem, vor dem die ÖR stehen ist also: Die Jungen zu gewinnen, ohne die Alten zu vergraulen... und das ist verdammt schwer, zumal die jungen bei den Privaten eine Ausweichmöglichkeit haben, die alten aber sonst im Regen stehen. Im gesamtgesellschaftlichen Interesse handeln die ÖR also richtig, im Eigeninteresse hingegen (v.a. langfristig) könnte das Probleme bereiten.

    Zwei Lösungen:

    A)
    Die digitalen Zusatzkanäle nutzen, um "jugendaffine" Sendungen schon um 20.15h zu platzieren, zugleich gelten ja jüngere auch als technikaffin und dürften sich somit diesen Kanälen eher zuwenden. Natürlich begleitet von einer entsprechenden Werbekampagne und der Ausstrahlung dieses Kanals auch über DVB-T.

    B)
    Die ÖR müssten Mut beweisen und wenigstens ab und an einen Hollywood-Schinken schon auf die 20.15h Schiene setzen, bei der ARD bietet sich da der Mittwoch an (Film Mittwoch im Ersten), der Tatort-Sonntag ist dafür tabu und freitag abend sollte man - wenn die Jungen unterwegs sind - keine Hollywood-Filme verbraten.
    Beim ZDF ist das schon schwieriger, Monatg mit Fernsehfilmen ist eigentlich kein Platz für Spielfilme (anderes Genre). Sonntag wäre nur Konkurrenz zu den Privaten, bliebe der Krimi-Samstag. Auch doof.

    Prinzipiell spricht bei den ÖR gegen Spielfilme schon um 20.15h ihr festgefügtes Sendeschema mit den Nachrichtenjournalen um 21.45h bzw. 22.15h. Die zu verschieben (oder gar jede Woche zu einer anderen Zeit zu bringen, nur weil der eine Film länger und der andere kürzer ist) ist praktisch Selbstmord. Das wird kein Zuschauer akzeptieren. Bleibt also nur (und das machen sie auch so) solche Spielfilme nach den Journalen zu bringen und um 20.15h Fernsehfilme aus einer Eigenproduktion bzw. mit dem international üblichen Format von 90 Minuten Dauer zu zeigen...
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Naja, wenn ich mit 48 in den Augen der ÖR zu den jüngeren zähle?:eek:
    Es fordert ja auch keiner die Abschaffung von Volksmusik!
    Nur, wozu hat man die digitalen Zusatzkanäle?
    Muss man auf eins plus die xte Wiederholung der Kochsendungen aus dem swr Archive zeigen?
    Kann man die Sender nicht nutzen um Sendungen die auf dem ersten um Mitternacht laufen was eher zu zeigen?
    Nach deiner Argumentation könnten die ÖR über 100 Sender haben und man bräuchte immer noch einen Recorder um dem aktuellen Programm zu entgehen.
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Wobei ich nochmal betonen möchte, dass diese Gruppe praktisch alle Zuschauer unter 50 sind. Die jüngere Hälfte davon kennt keine Welt ohne Private. Diese sind zielgruppengerichtet und da ist es immer schwieriger ein Programm für alle zu machen.
    Zu den Journalen: Ich habe nie verstanden, warum man sich Konkurrenz macht. Wäre es nicht sinnvoller, eins gg. 10 und eins gg. 11 zu zeigen? Damit würde man auch gleich noch eine Lücke schließen und es gibt die Möglichkeit, zwischen Filmen und Journal eine Sendungen zu platzieren, deren Länge an den Film angepasst ist (Talk, Magazine).
    Auch geht es kaum um 50 oder 100 Filme pro Jahr. Eher darum, dass man die paar Aufmerksamkeitseregenden nicht nachts verheizt.
     
  6. DerBandit

    DerBandit Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    @Camaro,
    Diese Frage solltest du aber nicht hier stellen sondern per Mail an die ARD schicken. Vielleicht haben sie trifftige Gründe es nicht zu tun wie du es vorschlägst. Gründe von denen wir Aussenstehende vielleicht gar nichts wissen...
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    So ein Abendprogramm zu machen ist wohl billiger?
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Nicht gleichwertig, sondern besonders im Kabel. Aber dank Entavio greift dieses Phänomen auf Sat über.
    Dagegen sprechen die unterschiedlichen Kapazitäten. Bei niedrigen Kapazitäten ist viel Reglementierung erforderlich.
    Seltsam. In den eigenen Programmen wird, wenn dieses Thema angesprochen wird, meist von Kabel und Satellit gesprochen. DVB-T wird dann nicht erwähnt.

    Muß ja nicht das ganze Sortiment sein. Für den Digital-Anreiz könnten die Programme einzeln nacheinander analog abgeschaltet werden, mit dem Hinweis, daß der Empfang digital möglich ist.
    Vorschlag: mit Phoenix, arte und BR-alpha anfangen
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Kapazitäten haben mit dieser Gleichstellung nicht unbedingt was zu tun, worum es mir geht ist, dass die ARD all ihren Verbreitungswegen gegenüber objektiv ist. Das ist derzeit nicht der Fall.

    Siehst du die gleichen Programme wie ich? Wenn man mal über digitales Fernsehen redet redet man dort meistens über DVB-T. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass viele digital mit DVB-T gleichsetzen, wobei das aber eben nicht genau das gleiche ist, sondern nur ein Teil.
     
  10. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Die ganze Diskussion ist doch sowieso arm. Ob nun digital verschlüssel oder nciht. Das hat doch ncihts mit der ARD zu tun. Die sollten ihr analog Signal am besten sofort abschalten. Inzwischen gibt es doch in jedem Elektromarkt für 29 € nen Digitalreceiver, und wenn dann mit Schüssel und LNB sein soll, noch mal 20 € mehr. Dafür kann man dann die GEZ Gebühr um 2 Euro senkend und ruck zuck hat sich das gelohnt, oder halt gleich auf die alten Transponder HD Sender packen.