1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von transponder, 14. November 2006.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.957
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Was mich interessieren würde ist ob die HDTV-Programme der ÖR auch per Sat ausgestrahlt werden oder ob die ÖR auf DVB-T bzw. DVB-T2 setzen werden.

    Ansonsten: Auch wenn ich mich wiederholen sollte bin ich der Ansicht dass die analog per Sat verbreiteten dritten Regionalprogramme zuerst abgeschaltet werden sollten. Das würde immerhin, wenn ich mich nicht verzählt habe, die Kosten für 8 Transponder einsparen.
     
  2. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.599
    Zustimmungen:
    1.941
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"


    Das sehe ich auch so - besonders im Satellitenbereich wäre dies möglich.

    Ich fordere die komplette analoge SAT-Abschaltung von:

    allen Dritten Programmen, arte, Phoenix, 3Sat und BRalpha.

    Damit wäre schon ein größerer Anreiz da um auf DVB-S umzusteigen. :D:)
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Den Umstieg auf DVB-S wollen die Öffis nicht wirklich. Sie wollen den Umstieg auf DVB-T. Daher gilt meine Prognose von oben, welche Programme als erstes dran glauben müssen.
     
  4. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.599
    Zustimmungen:
    1.941
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"


    Also HR, RBB und der NDR.

    Wenn die DVB-T wollen, dann sollten sie aber analog-Sat nicht noch länger "künstlich" stützen. :LOL::D:)
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Mein Reden.
     
  6. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Beim RBB klafft seit dem 1. Januar eine größere Lücke im Nordwesten Brandenburgs, wo zwar ARD, ZDF, NDR 3 sowie MDR 3 (analog) zu empfangen sind, aber kein DVB-T-Empfang möglich ist. Solange Dequede nicht auf DVB-T umgestellt oder Röbel wieder in Betrieb genommen wird, wird sich daran auch nichts ändern. Insofern wäre eine Analogabschaltung, die ich schon deswegen nicht befürworte, weil die ÖRs jetzt erst mal abwarten sollten, was die Privaten im einzelnen machen, und erst dann eine eigene (Gegen-)Strategie entwickeln und weil prozentual nicht viel eingespart werden würde, im Moment gerade beim RBB nicht akzeptabel.

    Falls überhaupt darüber nachgedacht werden sollte, müßte der RBB mindestens (!) den DVB-T-Füllsender Prignitz in Betrieb nehmen. Dies ist aber derzeit nicht geplant.

    PS: Der RBB hat bereits sein analoges Satangebot halbiert, indem RBB Berlin analog abgeschaltet wurde ...

    Für den NDR gilt in Teilen des Sendegebiets ähnliches (siehe z. B. Müritz), aber auch einige Regionen Niedersachsens sind unversorgt.

    Beim HR ist die Situation einfacher: Hier ist DVB-T flächendeckend verfügbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2007
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Na, zumindest das WDR Fernsehen sollte noch einige Zeit simulcast bleiben wegen der Kabeleinspeisungen. Die KDG würde es doch gar nicht auf die Reihe bekommen, das vernünftig zu organisieren.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Das wäre aber Aufgabe der Kabelbetreiber. Auf die nehmen die Sender sowieso viel zu viel Rücksicht. Ein digital analog Wandlung stellt technisch überhaupt kein Problem dar.
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Eine Digitalsat-Übernahme wäre für das Kabel kein Problem. Sonst würden TELE 5 und Co. hier schließlich auch nicht von DVB-S übernommen.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Und warum hat KD ein Jahr gebraucht, bis das z. B. bei der ARD ohne Tonstörungen geklappt hat (das Bild ist aber immer noch nicht optimal)? :rolleyes: