1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von transponder, 14. November 2006.

  1. RedCat

    RedCat Senior Member

    Registriert seit:
    2. September 2006
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder S1, Homecast S8000 CIVPR, 3x Technisat DigiPal 2, Sony RDR-GX 300 DVD- Rec., 3 VHS- Rekorder, 3 TVs, 2 DVD- Player
    Anzeige
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Es gibt Ausnahmen. Technisat baut serienmäßig 3fach- Tuner in seine TVs.

    HDTV ist noch nicht in Stein gemeißelt. Gerade wegen des Kostenfaktors wird es in DE -wenn überhaupt- nur langsam akzeptiert werden.
     
  2. RedCat

    RedCat Senior Member

    Registriert seit:
    2. September 2006
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder S1, Homecast S8000 CIVPR, 3x Technisat DigiPal 2, Sony RDR-GX 300 DVD- Rec., 3 VHS- Rekorder, 3 TVs, 2 DVD- Player
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Ihr müßt alle vom goldenen Löffel essen. Mein Röhren- TV muß es noch ein paar Jahre tun, und meine FP-Rekorder möchte ich wg. HDTV auch nicht gleich wegschmeißen. Euch allen viel Spaß damit, für die überwiegende Mehrheit der TV- Zuschauer in DE kommt HDTV die nächsten Jahre nicht in Frage.
     
  3. RedCat

    RedCat Senior Member

    Registriert seit:
    2. September 2006
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder S1, Homecast S8000 CIVPR, 3x Technisat DigiPal 2, Sony RDR-GX 300 DVD- Rec., 3 VHS- Rekorder, 3 TVs, 2 DVD- Player
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Du hast natürlich recht. Aber die ÖR könnten... . Und ein, zwei Mio Zuschauer würden solange dabei bleiben. Ärgerlich für die Privaten :) . Aber selbst für die ÖR nicht rentabel, denke ich.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Wenn die ARD schrittweise analog abschalten will, sollte sie mit den Dritten Programmen beginnen, deren DVB-T Ausbau im eigenen Sendegebiet bereits flächendeckend ist.
    Zum Ende dieses Monats sind dies: HR, NDR, RBB.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Richtig. Genau aus diesem Grunde werde ich die HDTV-Umrüstung erst nach der analogen Abschaltung in einem Rutsch mit der Digitalisierung meines Equipments durchführen.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    v.a. warum RBB immer noch anaolg über Sat ausgestrahlt wird ist mir ein Rätsel, da der Sende durch die Fusion eine Geberanstalt geworden ist und man könnte Kosten einsparen. z.b. die neuen WDR darauf schalten etc.

    Ich würde es für Sinnvoll halten die dritten Programme nach und nach anaolg abschalten und dafür 1Extra (Morgens wiederholungen der Regionalprogramme) aufschalten. Einzig Phönix und Br-Alpha könnten weiter analog senden. Hier könnte man dann zwischen 19:00 - 20:00 6 Regionalmagazine Ausstrahlen.

    z.b.

    1. Nord (NDR /RB)
    2. West (WDR)
    3. Länderzeit (MDR)
    4. Südwest (SR /SWR)
    5. Süd (BR / HR)
    6. Nordost (RBB / NDR MV)
     
  7. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    ja klar...dann kann man die ja garnicht mehr empfangen. nicht jeder hat oder will digital. ausserdem irgendwann wird analog eh abgestellt...also was solls ?
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Ich würde ja auf den Programmen 1 Extra, Phöenix und Br - Alpha, die oben beschrieben Regionalmagazine aufschalten.

    So kann man Geld sparen und einen schnellen Umzug auf Digital (Wie bei DVB-T) machen.
    Warum muss für die morgendliche Ausstrahlung von Brisant, Sturm der LIebe, ARD-Buffet so viel Geld verschwendet werden?

    Die Analogaustrahlung ist einfach zu teuer und so ist die Regionalberichterstattung, was ja Aufgabe der Dritten ist, gewährleistet.
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Naja ich glaube nicht das man so viel sparen könnte.

    Außerdem zahle ich meine GEZ gebühren für de NDR, das erste und dem zdf. Mir persönlich ist es ****** egal was z.B der wdr mit den GEZ gebühren macht für den bezahle ich nämlich nicht.

    Und ich persönlich möchte den NDR im vollen Umfang auch noch analog empfanen. Genauso wie sehr viele andere.

    Von einer abschaltung können wir in meinen augen dann anfangen zu reden wenn das Thema entavio vom Tisch ist und die Zahl der digital zuschauer höher ist als jetzt.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Einige Anbieter setzen vorrangig auf den digitalen Verbreitungsweg, lassen aber weiterhin ein analoges Signal on air. Das sind WDR, NDR und MDR.
    Dazu kommen weitere regionale Veranstalter, für die sich eine Analogausstrahlung nicht lohnt, wie rbtv und SR Fernsehen.

    Das ließe sich auf alle noch analog verbreiteten Programme übertragen.
    Soll es also keine Analogabschaltungen geben?