1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von transponder, 14. November 2006.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    DVB-T Tuner werden doch mitterweile bei fast jedem Billiglaptop im Supermarkt mitgeliefert. Jedes 12V DVD sonst was Gerät ist mit DVB-T Tuner zu haben.
    Denke auch, dass es DVB-T fertig bringt, wirklich zum Ersatz des analogen Sendesignals zu werden, auch im Tunerbereich.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Yoh...
     
  3. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    @Terranus:
    Würd ich auch nicht dran zweifeln wollen, aber die Frage bleibt in welcher Zeit!?!

    Das ist wie mit der Leistung und der Arbeit, für die Leistung (in diesem Fall tausch des Analogtuners durch einen DVB-Tuner) ist es eben ganz entscheidend in welcher Zeit diese verrichtet wird, die Arbeit bleibt ja aber immer die Gleiche.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2006
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Eben gab es im DLF ein Interview mit dem neuen ARTE Leiter Gottfried Langenstein. Auf die Frage auf die Änderungen in der digitalen Welt antwortete er mit Zahlen.
    Analog kostet Arte auf Astra 5 Mio EUR/a + 2 Mio Kabeleinspeisegebühr - digital 200 000/a ! Die Zahlen sprechen für sich !


    PS:
    umgekehrt
     
  5. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Ups, deshalb kams mir so komisch vor. Mist! Ich hoffe es wurde trotz des gravierenden Fehlers verstanden wie es gemeint war.
    Danke fürs Berichtigen!
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Komisch. Jahresmiete für einen TP auf Astra1 die besagten 5 Millionen Euro. So weit, so schlecht. Aber wenn arte in der DVB-Version wirklich nur 0,2 Millionen bezahlt, kostet der gesamte TP für die ARD mit 8 Programmen nicht mehr als 2 Millionen. Nun ist mir bekannt, dass SES nach Datenrate abrechnet. Da wird für "DasErste" aufgrund der exzellenten Datenrate/Bildqualität sicher mehr zu überweisen sein als 0,2 Millionen pro Jahr. Selbst wenn man diese Schieflage innerhalb des ARD-Mux berücksichtigt, kommt nicht mehr als 2,5 - 3 Millionen zusammen. Verlangt Betzdorf für analog genutzte Transponder höhere Mieten als für digital belegte? Seltsam, sehr seltsam.
     
  7. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Vielleicht meint der ARTE-Mensch das eigene Signal auf 11568 MHz. Im Paket der ARD schwimmt ARTE vermutlich nur mit und die ARD zahlt es, schließlich sind sie ja an ARTE auch beteiligt. Wobei die ARD dann darauf dringen sollte, dass die zweite Abstrahlung eingestellt und dafür die franz. Tonspur im ARD-Paket mit aufgeschaltet wird (dafür wäre auf dem Transpnder schließlich allemal Platz)...
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Es werden dringend zwei Bilder gebraucht, weil
    1. öfter mal Untertitel eingeblendet werden (die Gelben), und
    2. Es auch vorkommt, dass das Bild hinter den UTs anders ist. Bsp:
    • Heute abend der Western: In D kommt die längenoptimierte Fassung, während in F die Originalfassung 20 min länger läuft. Bis Sendeschluss hängt arte F also 20 min.
    • Es gibt mindestens ein Magazin, wo die Moderation lokalisiert ist, die Beiträge aber identisch sind
    Beim Ton gibt es ebenfalls Unterschiede, obwohl beide Versionen zwei Tonspuren haben. Wenn ein Film in D synchronisiert läuft, in F aber OmU, dann ist die zweite Tonspur in D nicht die vom französischen arte, weil man den Film dann in Kombination mit dem deutschen Bild ohne UT im Original zeigen würde, feste UT aber nötig wären, um eine lokalisierte Version zu erhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2006
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Das waren jedenfalls die Zahlen von Herrn Langenstein. Bevor er bei ARTE arbeitete war er im ZDF für 3Sat und zdf.digital verantwortlich. Es deshalb zu vermuten das die Zahlen in etwa stimmen
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.990
    Zustimmungen:
    31.862
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD:"Analog-Sat bleibt länger bestehen"

    Nee, der kostet vieleicht 1€.
    Ein Analogtuner ist mit viel mehr Spulen und damit mit mehr abgleicharbeiten verbunden und ist damit teurer. Bei DVB Empfangsteilen gibts schon ein chip Lösungen (was bei analog Tunern von der Konstruktion nicht möglich ist. (wie gesagt es gerhört da ja noch das ZF Teil dazu und der Stereo Decoder all das fällt bei einem DVB Tuner weg.
    Das ist mir klar das der Demodulator unterschiedlich ist, dafür gibts aber schon Chips die alle Varianten können. Der Tuner kann auch in einem gebaut werden. (gibts auch schon).

    Gruß Gorcon