1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-alpha: Ende der SD-Verbreitung via Satellit naht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Juli 2021.

  1. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Anzeige
    Natürlich, die Zahlen ja für die Einspeisung.
    In Baden-Württemberg wäre das übrigens der SWR und BR. Die restlichen Dritten müssten nicht eingespeist werden.
    Somit ist es egal ob der SR 1x oder 2x (SD/HD) eingespeist wird.
    Für jedes Dritte Programm wird für die SD als auch für die HD Einspeisung extra bezahlt. Sowie für jeden Datendienst sei es HbbTV, Videotext oder die 2. Tonspur.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Programme werden per IP-Multicasts zugeführt. Die Programme werden nicht direkt zugeführt, sondern läuft über mehrere Hubs.
    Beim Sat verbreitet sich das Signal in Lichtgeschwindigkeit, via Glasfaser in annähernd und via Kupfer in 2/3 Lichtgeschwindkeit verbreitet. In Summe ergibt sich daraus eine Zeitverzögerung ...
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da wird auch mit Lichtgeschwindigkeit übertragen, langsamer geht es technisch nicht.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, aber da ist mal wieder jemand völlig auf dem Holzweg. Tatsächlich ist die Informationsübertragung in einer Glasfaser noch langsamer als per Kupfer.
     
    mischobo gefällt das.
  5. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wer hat dir denn diesen Unsinn erzählt.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... gem. MStV §81 Absatz 2 Ziffer 1 Buchstabe a haben Plattformbetreiber sicherzustellen, dass innerhalb einer technischen Kapazität im Umfang von höchstens einem Drittel der für die digitale Verbreitung von Fernsehprogrammen zur Verfügung stehenden Gesamtkapazität die erforderlichen Kapazitäten für die bundesweiten gesetzlich bestimmten beitragsfinanzierten Programme sowie für die Dritten Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einschließlich programmbegleitender Dienste zur Verfügung stehen; für die im Rahmen der Dritten Programme verbreiteten Landesfenster gilt dies nur innerhalb der Länder, für die sie gesetzlich bestimmt sind.
    Ob die ÖR diese Kapazitäten auch nutzen, obliegt den ÖR selbst. Letztendlich hat das auch Einfluss auf die Verbreitungskosten.

    In Sachen Hörfunk gilt gleiches nur für die für das jeweilige Bundesland gesetzlich bestimmten Hörfunkprogramme (MStV §81 Absatz 3 Ziffer 1 Buchstabe a)

    Zudem dürfen Plattformbetreiber die Programme inhaltlich und technisch (inkl. HbbTV) nicht verändern (MStV §80 Absatz 1 Ziffer 1), es sei denn, der Programmveranstalter willigt dem ein.
    Wenn Vodafone die Datenraten der ÖR-Programme reduziert, denn geschieht das im Einvernehmen mit den ÖR. Letztendlich hat auch das Einfluss auf die Verbreitungskosten.

    Bei der ARD liegt die Verbreitung der Programme via Sat und inländichen Kabelnetzen im Zuständigkeitsbereich von ARD-Stern (ausländische Kabelnetze betreffend ist WDRmg zuständig).
     
    TV_WW gefällt das.
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... man lernt nie aus.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Lady on a Rooftop

    Lady on a Rooftop Talk-König

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    5.356
    Zustimmungen:
    2.011
    Punkte für Erfolge:
    163
    ARD alpha ist der unnötigste ARD Sender von allen. Warum wird der nicht komplett eingespart?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das war der unnötigste Kommentar in diesem Forum. Warum hast du ihn dir nicht erspart? :sneaky:

    Mir gefiel das Programmangebot inhaltlich mal besser als der Name noch BR alpha lautete.

    Weshalb es diesen TV-Kanal gibt? Na weil die ÖR ausreichend Bildungsinhalte anbieten müssen, laut Medienstaatsvertrag; schätze ich mal.
     
    Bergstrasse gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und bislang dachte ich dass die Landesmedienanstalten festlegen welche TV-Programme ins Kabel eingespeist werden müssen und nicht die ÖR.