1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-alpha: Ende der SD-Verbreitung via Satellit naht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Juli 2021.

  1. conrad2

    conrad2 Silber Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    386
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich habe auch so ein paar Fälle im Verwandten und Bekannten Kreis. Die schauen sogar die Öffentlich Rechtlichen teilweise in SD und sind damit zufrieden, das interessiert sie einfach nicht.(n)
    Wenn die Senderliste einmal erstellt wurde, bleibt sie so wie sie ist...
     
  2. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.542
    Zustimmungen:
    1.876
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Nochmal zur Nachfrage:

    Wird ARD alpha via Vodafone Kabel auch zum 14. Dezember 2021 abgeschaltet?
    Was ist via Vodafone Kabel mit SR SD? Einige schreiben dass dieser Sender schon jetzt abgeschaltet wurde. Ich kann den noch empfangen.
     
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Man kann es nur hoffen, dass die ARD auch im Kabel SD abschaltet.
     
    prodigital2 gefällt das.
  4. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.249
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hängt natürlich von den Verträgen zwischen ARD (Stern) und Vodafone/Vodafone West ab.
    Grundsätzlich dürfte Vodafone wohl ARD alpha in SD einspeisen können.
    SR unterscheidet sich heute auch nicht mehr von SWR RP als SWR BW von SWR RP. Im Prinzip ist SR eine SWR-Regionalisierung mit SR-Logo. Aber ich denke , dass SR auch weiterhin in SD verbreitet wird. Warum auch nicht, denn letzendlich ist die Programmzuführung nicht abhängig von der Satverbreitung. Via Sat bleibt SR SD aber auch erhalten:

    SR-Programme aktuell via Astra 1:
    TV: SR in SD und HD
    Hörfunk: SR1 Europawelle, SR2 KulturRadio, SR3 Saarlandwelle

    SR-Programme aktuell via Vodafone (West)-Kabel:
    TV: SR in SD und HD
    Hörfunk: SR1 Europawelle, SR2 KulturRadio, SR3 Saarlandwelle, UnserDing, AntenneSaar.

    Aber die DF-Redaktion könnte auch mal bei Vodafone nachfragen, wie sich die Änderungen bei der Satverbreitung auf die Kabelverbreitung auswirken.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da die (AAC) Radiosender im Regelbetrieb sind hast Du doch schon Deine Antwort. ;)
     
  7. Power-Gamer2004

    Power-Gamer2004 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2005
    Beiträge:
    1.220
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Humax PDR-9700 S
    Skymaster DS-55
    Skystar 2
    Pace-Box
    Bin mir relativ sicher, dass die Sender, sowie auch die Privaten bei Vodafone im Kabel über Satellit geholt und recodiert werden.
    Normal müsste das Kabelsignal zeitlich am schnellsten sein.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann kannst Du die Tonqulaität aber total vergessen. Du hast dann nicht nur die Nachteile beider Komprimierungen sondern auch noch den reencoding Verlust.
    Wenn, dann macht man das von einer quelle mit sehr hoher Datenrate. (ideal von unkomprimiertem Audio)
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ja, via Sat. Aber Sat ist nunmal nicht Kabel und damit kann sich auch die Zuführung unterscheiden. In welchem Format die ARD die Programme Vodafone anliefert, ist nicht bekannt. Da müsste man schon Details zwischen ARD und Vodafone abgeschlossen Verträge bekannt sein.

    Als beispielsweise 2008 das KCC der ARD in Betrieb genommen wurde, wurden die ARD-Hörfunkprogramme in Kabelnetzen wie Kabel BW, Netcologne, Unitymedia in der gleichen Qualität angeliefert, wie sie aucch via Sat verbreitet wurden. Die Kabelnetzbetreiber waren vertraglich verpflichtet, die vom KCC angelieferten Multiplexe unverändert durchzuleiten.
    Vodafone, damals noch Kabel Deutschland, versorgte zum großen Teil ihre Kabelnetze noch via Sat (die eigenen Multiplexe via Astra 3). Kabel Deutschland leitete seinerzeit die Sat-Transponder mit den ARD-TV-Programmen von Astra1 durch. In Bezug auf die Hörfunkprogramme erstellte das KCC für Kabel Deutschland ein Hörfunkmultiplexe, dessen Verbreitung durch Kabel Deutschland ohne Qualitätseinbußen erfolgen musste. Die ARD legte seinerzeit größten Wert auf ihre Multiplexhoheit.
    Das vom KCC für KDG erstellte Hörfunkmultiplex enthielt alle über den ARD-Hörfunktransponder verbreiteten ARD-Hörfunkprogramme, die allerdings nur mit einer max. Bitrate von 256kbps und ohne AC3.

    Damals war die ARD im Kabel Drittanbieter, die Kanäle bei den Kabelanbieter anbieteten. Das KCC wurde eingerichtet, damit die ARD ihre gemieteten Kapazitäten voll ausnutzen kann. Ohne KCC hätte die ARD einen zusätzlichen 8MHz-Kanal anmieten müssen, um die ARD-Hörfunktransponder digital in den großen Kabelnetzen verbreiten können.

    Inzwischen ist die ARD im Kabel kein Drittanbieter mehr, der 8MHz-Kanäle anmietet und auch legt die ARD keinen Wert mehr auf eine Multiplexhoheit. Die Art und Weise wie die Programme zugeführt und im Vodafone-Kabel verbreitet werden, ist Bestandteil der Einspeiseverträge zwischen ARD und Vodafone.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2021
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Entscheiden das überhaupt die ÖR?
    Ich denke dass die KNB unter Berücksichtigung der Einspeiseverpflichtung entscheiden welche TV-Programme verbreitet werden.
    Was mir jedoch nicht klar ist ist ob im TV-Kabel Programme in SD angeboten werden müssen sofern dieselben TV-Programme in HD angeboten werden.

    Und auch beim Hörfunk gibt es eine Liste von Radioprogrammen welche im Kabel enthalten sein müssen und welche ein KNB darüber hinaus einspeist.