1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD ändert Programm für "Brennpunkt" zur Rekordhitze

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juli 2019.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Ich komme ja auch aus Köln, kann aber nicht bestätigen, dass das Licht in Straßenbahnen dauerhaft eingeschaltet ist. Im Gegenteil habe ich es schon oft erlebt, dass es kurz dunkel wird, wenn die Bahn etwas schneller in den U-Bahn-Tunnel einfährt.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.720
    Zustimmungen:
    8.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt tatsächlich auf den Fahrer an. Manchmal geht sogar nach dem Fahrerwechsel plötzlich das Licht an.
    Aber in den S-Bahnen leuchtet seit Jahrzehnten das Licht auch tagsüber immer
     
  3. maxpaul

    maxpaul Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2012
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    67
    Punkte für Erfolge:
    38
    Seit dieser Woche ist das Wetter wieder recht besch***** - wann kommt der Brennpunkt: "Zu kalter Sommer - steuern wir auf eine neue Eiszeit zu?"
     
  4. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.877
    Zustimmungen:
    17.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Sommer 2019 ist eben ein anderer als der von 2018.

    Der Sommer ist auch noch nicht vorbei.
     
    Winterkönig gefällt das.
  5. Lindemann

    Lindemann Senior Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2013
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    nach einer Warmzeit kommt immer eine Eiszeit ;). Daran wird sich auch nichts ändern.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die nächste Eiszeit wird die Menschheit nicht mehr erleben. Eine Hitzewelle erleben wir in Nord-Europa garantiert noch ein paar mal in den nächsten Jahren und Jahrzehnten, wie auch zunehmende Stürme und Tornados, Hochwasser usw.!
     
    nee gefällt das.
  7. Christoph2703

    Christoph2703 Platin Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    1.508
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem ist das sich viele schon an heiße Sommer gewöhnt haben und wenn er normal verläuft denken viele er ist zu kalt.
    Der August 2019 hat bisher eine Abweichung in Deutschland von + 1,77 Grad also von wegen zu kalt.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... also hier in Bonn gab es in diesem Monat nicht einen einzigen Hitzetag (ab 30°C) und nur 5 Sommertage (ab 25°C). Im letztjährigen August gab es hier 20 Sommertage, davon waren 10 Hitzetage.

    Für die Wetterstation Bonn-Roleber gibt der Wetterkontor folgende Daten an:
    Durchschnittstemperatur, Abweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990/1981-2010
    08/2018: 20,2°C, +2,5°C/+1,9°C
    08/2019: 18,9°C, +1,6°C/+0,6°C

    Niederschlagsmenge, Abweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990/1981-2010 (Mittelwert 100%)
    08/2018: 31,7 l/m², 50%/41%
    08/2019: 37,4l/m²; 59%/48%

    Sonnenstunden, Abweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990/1981-2010 (Mittelwert 100%)
    08/2018: 253,5h, 138%/131%
    09/2018: 98,9h, 54%/51%

    Ranking gemessene Höchstemperaturen 08/2019 Station Bonn-Roleber:
    1. 28,2°C am 4.8.
    2. 26,5°C am 5.8.
    3. 26,1°C am 9.8.
    4. 25,3°C am 10.8.
    5. 25,2°C am 6.8.
    6. 24,5°C am 2.8.
    7. 23,3°C am 1.8.
    8. 23,2°C am 7.8.
    9. 23,1°C am 8.8.
    10. 22,7°C am 3. und 16.8.
    Die Temperaturen sind alles andere als rekordverdächtig.
    Die wenigen Sonnenstunden sind auf die Bewölkung zurückzuführen. Wolken bewirken tagsüber eine geringere Erwärmung und Nachts ein geringere Abkühlung. Zusammen mit der hohen Luftfeuchtigkeit ergibt das ein Klima vergleichbar mit dem in Gewächshäusern ...
     
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.877
    Zustimmungen:
    17.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast Dich jedenfalls schon sehr arg von der Klima-/Wetter-/Panik-/Weltuntergangs-Hysterie anstecken lassen.
     
    Wolfman563, Nelli22.08 und madmax25 gefällt das.
  10. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese angeblichen 42° C waren ja, wie man inzwischen weiß, eine Falschmessung,
    denn die Mess-Station befand sich auf Betonboden in der prallen Sonnen ohne Schatten.
    Dass da die Sonne gnadenlos drauf knallt, ist doch klar.
    Aber was soll's?
    Wenn's reich... äh, ...schee macht bzw. die CO2-Steuer bringt?