1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD ändert Programm für "Brennpunkt" zur Rekordhitze

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juli 2019.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.221
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Genau, das ist u.a. ein politisches Problem, weil z.B. Afrika mit der Sahara viel Strom für Europa erzeugen könnte, aber die Europäer dann davon abhängig werden würden. Politiker denken eben nicht global, um globale Probleme lösen zu können.
     
    Schnellfuß und Gorcon gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.469
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben und die ist ja unterm Strich positiv!
    Energie Speicherung kann aber auch ganz einfach durch Druckluft passieren oder durch die Erzeugung von Wasserstoff.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.721
    Zustimmungen:
    8.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    Druckluft ist ein gutes Beispiel. Wieso zum Kuckuck muss man in jeder Spraydose Gase wie Propan oder Butan verwenden? Es geht in vielen Fällen auch mit einfacher Druckluft.
    Und wieso sind sinnvolle Dinge, wie die Haarspraydose, die man selber durch dreimal Pumpen mit Luft zum Sprühen füllt, vom Markt verschwunden?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.469
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil Du damit nur eine ganz geringe Menge hineinbekommst! (ansonsten wäre der Druck viel zu hoch).
    Wenn, dann mit Pumpspray, da hättest Du für viele Zwecke eine sinnvolle Alternative. ;)
    Kenne ich so nicht. Ich kannte nur die Pump Zerstäuber. Sowas gibts aber immer noch.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.221
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit Druckluft wird das wohl nichts. Aber einfachste und effiziente „Speicherung“ ungenutzter Elektroenergie ist als Pumpspeicherwerk schon lange bekannt.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.469
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch, das funktioniert recht gut.
    Nur wird es nicht umgesetzt. (außer in ein paar wenigen Anlagen)
    Es ist ja auch nur ein Ansatz. ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, es ist hauptsächlich ein politisches Problem, weil eben alle Regierungen hier gemeinsam mitmachen müssten.
    Es gibt doch schon lange die Idee Solarzellen in den Wüstengebieten Nordafrikas zu installieren u. Stromleitungen bis nach Europa zu verlegen. Aber es gab bislang keine Einigung zwischen den Regierungen beteiligter Länder, v.a. was das erforderliche Stromnetz betrifft. Weil die Stromleitungen durch mehrere Länder hindurch führen.

    Was allerdings derzeit gebaut wird das sind Seekabel bis nach Norwegen (NordLink u. NorGer). Da soll preisgünstige el. Energie aus Wasserkraft importiert werden, bzw. auch in norwegischen Pumpspeicherkraftwerken zwischengespeichert werden.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.721
    Zustimmungen:
    8.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    Einerseits soll man Bahn fahren. Aber warum zum Kuckuck brennen in der S-Bahn und den meisten Straßenbahnen hier auch am hellen Tag sämtliche Lampen an der Decke des Zuges. Allein damit könnte man viel Strom sparen
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bei Druckluft hast du ein thermisches Problem. Die Luft wird beim Komprimieren heiss, und zwar richtig heiss. Wenn du sie dann wieder entspannst wird sie hingegen kalt, je nach Geschwindigkeit, richtig kalt. Das ganze funktioniert also nur wenn du deine komprimierte Luft thermisch isolierst, damit sie ihre hohe Temperatur behält, bis sie entspannt wird. Das ist heute aber technisch leider nicht möglich.
    Mir wollte mal jemand ein Druckluftauto verkaufen. Also weniger das Auto, als eine Beteiligung an der Entwicklung, man sollte das Auto kostenpflichtig vorbestellen, um die Entwicklung voran zu treiben. Auf den ersten Blick sahen die Zahlen in der Broschüre toll aus. Du füllst zuhause mit Strom den Drucklufttank, hast deine Energie dann als Druckluft gespeichert, und diese Druckluft geht direkt über Ventile in die Kolben eines Druckluftmotors. Ich habe die Zahlen grob überprüft, und das müsste funktionieren. Aber wenn man das ganze thermondynamisch betrachtet, und die Wärmentwicklung beim Komprimieren mit einrechnet, dann fiel die Speicherleistung für Energie in Druckluft plötzlich um 80%. Und witzigerweise, als ich ihm das sagte, meinte er: "Ja, der Prototyp käme im Moment auch nur auf rund 20% der berechneten Leistung, aber man arbeite daran." Für mich war das Thema in dem Moment abgehakt. Vielleicht noch erwähnenswert, dass die Person beim ÖR Fernsehen arbeitete, und ihr "Druckluftauto" schon vorbestellt hatte. Das Geld war natürlich weg.
    Mehr dazu hier: Druckluftauto
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich glaube du unterschätzt die Energie die der Antrieb benötigt. Bei einem Elektroauto kannst du das schön sehen. Wenn da eine Reichweite von 300 km angezeigt wird, und du schaltest die Klimaanlage ein, fällt die Reichweite zB. auf 280. Schaltest du das Abblendlicht ein, fällst sie um 2-3 km. Die LED Innenbeleuchtung macht hingegen gar keinen messbaren Unterschied. Der Hauptverbraucher ist also immer der Antrieb, mit großem Abstand.

    PS: Die Beispiele beziehen sich auf Autobahnfahrt mit konstanter Geschwindigkeit um 110 km/h