1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD ändert heute Abend das Programm: „Brennpunkt“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. September 2020.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Die will man ja in die neue EU "zwingen". Die Vorzüge wie Subventionen für Strukturschwache Regionen sollte es ja auch da geben. Es wird aber in der "neuen EU" nicht nur Förderung geben, sondern auch mehr Pflichten. Rechtstaatllichkeit und Pressefreiheit muss man dort zur Bedingung machen, für den Erhalt von Subventionen. Man hat doch aus den Orbans und Kaschinskys dieser Welt lernen können. Die neue EU wird wie die alte, nur grundlegende Fehler im System beseitigt man. Dann wird ein Land auch nicht mehr mit Dumpingsteuern von 0,01 Prozent irgendwelche großen Firmen anlocken können.
    Man kennt doch die ganzen Schwachpunkte der aktuellen EU, und die wird man auf Basis der aktuellen Gesetze nie weg bekommen. Also muss man eine neue gründen, in der man die bekannten Fehler alle entfernt.
     
  2. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist nicht anders als hier. Hier gibt es auch Ärzte oder EU-Angestellte aus Brüssel. In Wirklichkeit wird gehartzt und gemeckert, wieso sie für Faulheit geringfügig mehr bekommen als Flüchtlinge, die oft aus Kriegsgebieten kommen. Was für eine Heuchelei. Igitt.
     
  3. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ganz nach deinem Geschmack. Nach dem Motto "Alles tanzt nach meiner Pfeife."
    Man könnte auch fragen, wieso du nicht gedenkst sich an seinen eigenen Maßstab zu halten.
     
  4. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich wurde vor der Wiedervereinigung Deutschlands auch nicht gefragt, das schließt auch die Akzeptanz des GG ein. Ebenso wurde auch nicht der Bürger aus Westdeutschland und Westberlin gefragt. Bezahlt haben alle, mehr noch, die fünf neuen Länder profitierten von der zusätzlichen Steuerabgabe. Auch vor der Vereinigung hat die Bundesrepublik ohne Fragen Flüchtlinge aus dem Ostblock aufgenommen.

    Schlussfolgerung
    Solange man Vorteile daraus ziehen kann, braucht man nicht zu fragen. Was für eine Doppelmoral. Denn dein Vorteil ist für manchen ein Nachteil.

    Man sollte vielleicht über eine Zahlungsoption über Steuern und Sozialabgaben nachdenken, aber bitte mit allen Rechten und Pflichten. Sozialverträglichkeit und gesellschaftliche Anerkennung u. v. m. sollte man dann aus seinem Vokabular streichen.