1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von transponder, 16. September 2006.

  1. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

    Das stimmt auch wieder nicht. Die gierigen Kabelgesellschaften, allen voran KDG, sind keinen Deut besser. DVB-T fördern und SES Astra vom Kartellamt ein paar Fesseln anlegen. Das würde schon einiges erleichtern.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: APS - "Codierung aller FTA-Kanäle"

    Liebe Online-Community!

    htw89 schrieb:
    Schön für Dich. [​IMG]
    [​IMG]

    Schön. Ich nehme mal an, dass es sich um ein analoges Signal handelt, oder wird Nederland 2 digital eingespeist? Quelle dürfte das analoge Signal aus Smilde sein - mal gespannt, was bei Euch passiert, wenn Smilde auf DVB-T umstellt. Wie weit ist Lohne von der Grenze?
    Quatsch. Das geht über Satellit genauso.

    Mach mal eine Liste, welche echten UKW-Radio-Programme Du im Kabel in digitaler Qualität mit mindestens 192 KBit/sec hören kannst. [​IMG]

    Ich meine jetzt nicht diese Kunst-Sender, wie Premiere, Sky und andere Pay-TV Konzerne sie zuhauf anbieten. Ich meine richtige UKW-Stationen mit Moderation, Programm, Zuschauer-Anrufen, Interaktivität, Nachrichten, Kommentaren und guter Musik - eben alles, was das Radio ausmacht. [​IMG]

    Da wirst Du bei der KDG im Digital-Bereich ganz wenig finden. Für Bezahl-Kunden des englischen Paketes gibt es immerhin BBC World Service.

    Über Satellit gibt es Hunderte von Radio-Stationen in echter Digital-Qualität mit mindestens 192 Kbit/sec. - Auf Eutelsat finden sich schon mal fünfzehn Hörfunk-Sender aus der Schweiz. Astra 2B präsentiert im Europa-Beam immerhin zwei BBC-Sender mit 192 Kbit/sec. Der Rest der Engländer auf Astra 2B hat mindere Qualität: Nur 160 Kbit/sec.

    Unsere herkömmliche Astra-19-Position bietet neben der ARD vor allem "Antenne Bayern", diverse Österreicher, mindestens zehn Holländer und jede Menge Franzosen und Spanier.

    Wer zum Radio-Hören über Satellitet einen Receiver mit alphanumerischem Display benutzt - für den ist Multifeed schon eine feine Sache. [​IMG]

    Solid 2000 schrieb:
    [​IMG]

    Das ist überhaupt kein Käse. Wie überall im Leben steht am Anfang die Entscheidung: Du musst für Dich entscheiden, was Du willst:

    1.) Willst Du das Kabel abmelden, um das monatliche Kabel-Entgelt zu sparen?

    Das ist hier in Hagen für viele Kabel-Kunden, die rechtlich völlig unbedenklich die Wahl haben, das Hauptmotiv. [​IMG]

    Hier kann der Vermieter allerdings sagen: "Pustekuchen!" bzw. "Pech gehabt!"

    Solange der Streit ausschliesslich ums Geld geht, kann der Vermieter sagen: in meinem Haus wird über Kabel geguckt - ich will keine Antenne.

    2.) oder willst Du einfach mehr bzw. zusätzliche Programme?

    Hieraus ergibt sich eine völlig andere Stossrichtung der Argumentation: Denn es geht nicht mehr darum, das Kabel abzumelden, sondern darum, es sinnvoll zu erweitern.

    Wichtigster Unterschied: Die Parabol-Antenne muss nicht das volle Leistungs-Spektrum des Kabels abdecken. Wer diejenigen Programme gucken will, die im Kabel drin sind, kann ja über Kabel gucken. Die Parabol-Antenne dient dazu, neue, zusätzliche TV-Programme zu liefern.

    In einem typischen Mehrfamilien-Haus wird es möglich sein, das vorhandene Kabel um ein Satelliten-Signal zu erweitern. Dafür kann selbstverständlich die vorhandene Kabel-Infrastruktur verwendet werden. Entweder, man entscheidet sich gleich für die moderne Einkabel-Technik - dann kommen alle Hausbewohner in den Genuss der neuen, zusätzlichen Programme.

    Oder man verbindet gezielt den Kabelstrang des Teilnehmers, der Satelliten-Programme haben will, mit der neuen Parabol-Antenne.

    Beides geht. Die Parabol-Antenne wird dann fachmännisch auf dem Dach montiert - und das Satelliten-Kabel kommt durch den Versorgungsschacht in den Keller, wo der Hausübergabepunkt des Kabels liegt.

    Das ist alles nicht schwierig. Bei einem ernsthaften Bedürfnis nach zusätzlichen Programmen hat der Vermieter sehr wenig Chancen, dieses Ansinnen abzulehnen.

    Nach der neuen Rechtsprechung kommt es nicht darauf an, ob man ein berufliches Interesse an den neuen Programmen hat. Entscheidend ist vielmehr, dass die Satelliten-Programme einen Mehrwert darstellen, der geeignet ist, das Leben in der eigenen (Privat-) Wohnung erheblich angenehmer zu machen.

    Hier in Hagen - wo Ish kein Premiere HD anbietet, dürfte dieser Nachweis für jeden Premiere-Abonennten kinderleicht zu führen sein.

    Ähnliches gilt für den ARD-Hörfunktransponder und die versammelten (zehn) Astra 2D-Programme.

    Solid 2000 schrieb:
    In erster Linie hast Du die Wahl zwischen Kopf-in-den-Sand-stecken Vogel-Strauss-Politik und vernünftiger, sachlicher Argumentation mit dem "Gegner", der sich Deinem (gut begründeten) Wunsch nach einer Parabol-Antenne in den Weg stellt.

    [​IMG]

    http://forum.transponder-news.de/showthread.php?t=1797&

    Im Forum von Stefan Hagedorn habe ich vor fast zwei Jahren einen Text entworfen, den Du einfach herunterladen, auf Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen und Deinem Vermieter übergeben kannst.

    Dann kommt der Stein ins Rollen... [​IMG]

    Towomz schrieb:
    Das gilt für Dich auch. Nur Mut!

    [​IMG]
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

    Octavius, ich habe den Ernst der Lage durchaus verstanden. Es ist rational betrachtet so, daß dem Verbraucher in Deutschland in Mehrheit drei TV-Verbreitungswege zur freien Auswahl stehen: Kabel, Sat, terrestrisch.
    Für den Kabel- und terrestrischen Empfang ist ein solches Verschlüsselungs- und Gebührenszenario like entavio nur mit einer dafür erteilten Sendelizenz möglich, beide Verbreitungswege unterliegen den Einflüssen deutscher Regularien und Gesetze. Für die Programmdistribution via Astra gilt das nicht in dieser Form. Will ein privater TV-Anbieter seine nach deutschem Recht erteilte Sendelizenz behalten, muß der in ihr festgeschriebene ggf. freie und unverschlüsselte Empfang über die der deutschen Jurisdiktion unterliegenden Verbreitungswege möglich sein, das ist auch der Fall. Dieser Schutz für den Verbraucher besteht für den terrestrischen und Kabelempfang. Unterläge der ausgewählte Satellitenbetreiber deutscher Jurisdiktion, würde das auch für ihn gelten. Man kann auf das abstruse Szenario des digitalen Kabelfernsehens verweisen, wo RTL und Pro7 derzeit überwiegend nur verschlüsselt empfangbar sind. Es ändert sich dennoch nichts daran, daß die selben Programme im selben Netz frei und unverschlüsselt empfangbar sind und auch bleiben. Wird im Netz analog abgeschaltet, muß der freie und unverschlüsselte Empfang digital sichergestellt werden, das geschieht unter Obhut der verantwortlichen Landesmedienanstalten. Die Konsequenz: ein moderner und kundenorientierter Kabelprovider realisiert das zur eigenen Attraktivitätssteigerung bereits heute, ein eher rückschrittlich orientierter Provider verlangsamt nur die Digitalisierung seines Netzes.
    Für die überwiegende Mehrheit der TV-Zuschauer spielt die Empfangsart selber eine untergeordnete Rolle. Das bedeutet, daß es naturgemäß an Standorten, wo das technisch möglich und praktikabel ist, eine Verbraucherfluktuation vom Sat- zum DVB-T- oder gar Kabelempfang geben wird. Für dvb-t spricht derzeit in Ballungsräumen eine ganze Menge. Die Programmanbieter werden das aufmerksam verfolgen und ggf. dort nachziehen, wo sich dvb-t ihrer Meinung nach für sie rechnet. Die privaten TV-Anbieter verfolgen ja nach wie vor ihr primäres Ziel: den Zuschauer zu erreichen, das Ganze unabhängig von Ontario.
    Zurück zum Delphinarium: bei der bisherigen Planung bleibt eine Zuschauergruppe noch außen vor, die Premiere-Abonnenten mit dbox. Einfach mit CI-Modul nachrüsten geht so nicht. Herr Kofler hat (momentan) auch keinen Grund, deren Geräte auf eigene Kosten zu ersetzen. Wie im Falle arena ist er recht sicher für Offerten empfänglich, natürlich nicht ohne seine Hand aufzuhalten. Das treibt die Kosten nach oben, darüber hinaus käme es für Ontario auf die vertraglich zu gestaltende Endkundenbeziehung an. Die auf den Verbraucher zukommenden Kosten sind aus gutem Grund momentan nur sehr vage umschrieben und keinesfalls verbindlich festgelegt. Sie werden aber eine Rolle zumindest für denjenigen Zuschauer spielen, der entweder heute bereits in der Lage ist, contentbezogen und selektiv fernzusehen (örA+PayTV) oder aber für denjenigen Zuschauer, der dies in Zukunft für sich zu realisieren plant. Inwiefern für ihn der Empfang werbefinanzierter TV-Anbieter dann noch interessant ist, überlasse ich der Phantasie des Betrachters. Das selbe gilt für die Kunden von arena. Bei dvb-t und Kabel stellt sich eine solche Frage gar nicht erst. Insgesamt gesehen steigert das Gebührenszenario nicht unbedingt die Attraktivität des Astra-Satellitensystems, die Konkurrenten werden das erfreut zur Kenntnis nehmen und ggf. darauf entsprechend reagieren.
    Wer also ist die Zielgruppe des Delphinzüchterverbandes ? Vermutlich diejenigen Satzuschauer, die heute noch analog empfangen. Ein Teil der Zuschauer wird sich auf den Deal einlassen, das ist sicher. Das Problem ist: die Einnahmen aus dem Delphinarium müssen die Reichweitenverluste aufwiegen, zumindest mittelfristig. Ein auf Zuschauer unmittelbar und sofort angewiesener Anbieter (wie z.B. QVC) kann sich derartige Experimente gar nicht erst leisten. Das selbe Prinzip gilt aber dem Grunde nach für jeden privaten TV-Anbieter, keiner von ihnen wird dauerhaft nur wegen des Delphinariums sein Kerngeschäft gefährden wollen. Genauso beinhart, wie SES-Astra kalkuliert, muß der Verbraucher reagieren, dann ist die Birne geschält. Insofern mag sich manch Planungsstratege bei SESAPS zwar sicher glauben, der Verbraucher ist und bleibt aber dennoch in der Lage, ihn back to the roots zu lenken, nämlich das auszuführen, was Astra mal attraktiv machte...
     
  4. htw89

    htw89 Guest

    AW: Re: APS - "Codierung aller FTA-Kanäle"

    Analog, von Smilde Kanal 47, der hat soweit ich weiß 1 Megawatt Leistung[​IMG]

    Aber Smilde wird Ende des Jahres auf DVB-T umgestellt. Was dann passiert ist fraglich. Gibt folgende Möglichkeiten:
    1. Man setzt es von DVB-T um und speist es weiter ins Kabel ein, was aber unwahrscheinlich ist, weil die Leistung von Smilde wohl gebremst wird :(
    2. Man speist BVN ein, ist aber ebenfalls unwahrscheinlich.
    3. Man machts so wie in Oldenburg und speist auf dem Platz CNN ein. Da dieses aber schon im Kabel vorhanden ist, wird es wohl wieder ein Comeback von BBC World geben, nachdem das dieses Jahr im April durch CNN ersetzt wurde...
    4. Halt DVB-S, aber das ist denke ich mal am unwahrscheinlichsten.

    Hmm, schon ein ordentliches Stückchen. Über Antenne kriegst du Smilde hier kaum rein, aber da unsere jetzige Kabelkopfstation in Cloppenburg steht, sind wir seit der Glasfaserumstellung 2004 auch in den Genuss von Ned. 2 gekommen :) Leider war Ned.2 aber bis Mai diesen Jahres dank ARD vom Sender Stadthagen immer übelst gestört:wüt:

    Hmm, digital ists wie bei KDG üblich. Also nicht viel. Aber daran dürfte sich bald was ändern. Ist bloß halt die Frage, wann. Wenn du mich fragst, 2008. ;)

    Analog siehst du hier:
    http://helpdesk.kdgforum.de/analog/analog_u/cloppenburg.html
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.564
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

    2.) wird nie kommen! Über SAT abschalten??? SAT versorgt 40 % der deutschen TV-Haushalte. :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

    Ich versuch mir gerade vorzustellen, was ich machen würde, wenn mein Name Eutelsat wäre, ich unmittelbar neben dem Marktführer eine ebenso leistungsstarke Satellitenposition besitze/kurzfristig aufbauen kann und das unschlagbare Argument des freien, unverschlüsselten Direktempfangs zukünftig nur auf meiner Position realisiert wüsste. Was würde ich wohl machen ?

    ;)
     
  7. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

    Gibt's nicht Gerüchte bzw. plant nicht sogar Eutelsat einen Sat mit einem echten Spotbeam für Deutschland/Mitteleuropa raufzuschicken und ihn auf 13°O kozupositionieren?!
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: APS - "Codierung aller FTA-Kanäle"

    Liebe Online-Community!

    Schüsselmann schrieb über die Kabelnetze der Firmen "Ish" und KDG:
    Das glaubst Du doch wohl selber nicht. [​IMG]

    Ish und KDG haben niemals vor, Fernseh-Programme wie RTL oder Sat-1 in ihren Kabelnetzen digital unverschlüsselt anzubieten.

    Weder jetzt noch in tausend Jahren. [​IMG]

    Es geht darum, für den Tag X Fakten zu schaffen. [​IMG]

    Tag X = Ende der analogen Übertragungen im deutschen Kupfer-Kabel.

    Ab dann wird alles nur noch verschlüsselt angeboten - in allen Kabelnetzen, von Berlin, Hamburg, Bremen über Düsseldorf, Dortmund, Köln und Koblenz bis nach Frankfurt, Nürnberg und München. Überall das gleiche Bild: Ohne Smart Card geht im KDG/Ish/Iesy Kabel überhaupt nichts mehr! [​IMG]

    Das ist der Plan. [​IMG]

    Allein die öffentlich-rechtlichen Sender haben Widerspruch eingelegt - sofern sie denn überhaupt im Kabel übertragen werden, erfolgt die Verteilung an die Kabel-Kunden vorläufig noch frei und unverschlüsselt.

    Ish und KDG möchten das ändern. [​IMG]

    Schüsselmann schrieb:
    Es gibt nicht das geringste Anzeichen dafür, dass sich das jemals ändern könnte.

    Im Gegenteil. [​IMG]

    Ich schrieb gestern:
    Schüsselmann schrieb:
    Die überwiegende Mehrheit der TV-Zuschauer wird die proprietären Kabel-Boxen und Entavio-Satelliten-Receiver genauso akzeptieren, wie ich es für "mein" Fernsehen schon vor Jahren gemacht habe - gemeinsam mit 25% der irischen Bevölkerung. Der Anteil von Pay TV beträgt in Irland 25% - in Deutschland nur 10%. Entavio möchte diesen quantitaiven Sprung von 10% auf 25% schaffen - und dabei Hunderte von Millionen Euro verdienen.

    Was ist an dieser Geschäftsidee schwer zu verstehen?

    Freie digitale Kabel-Programme und freie digitale Satelliten-Programme wird es in Zukunft einfach nicht mehr geben -

    jedenfalls dann nicht, wenn man sich von solchen Firmen "beliefern" lässt wie Kabel Deutschland, Ish/Iesy oder jetzt Astra / S.E.S.
    Warum? Die Leute kaufen Entavio-Sat-Receiver mit Smart Card und Abonnement - und fertig.
    Ich sagte Dir bereits, Frau Anke Sch. von RTL verfolgt dieses Ziel nicht.
    Natürlich wird Astra / S.E.S. versuchen, "Premiere" an Bord zu holen. Künftig zahlst Du Dein Premiere-Abonnement wie bisher - z.B. 50 € pro Monat für den HD-Jahresvertrag - und hinzu kommt ein sogenanntes "Satelliten-Bereitstellungs-Entgelt" in Höhe von 5 € im Monat. Kabel-Kunden sparen dieses Geld. Arena hat uns vorgemacht, wie naiv die Satelliten-Zuschauer sind: über 200000 Fussball-Süchtige zahlen bereits die Arena-Strafgebühr, ohne mit der Wimper zu zucken.
    [​IMG]

    Genau. Das ist richtig.
    Du würdest Dich schwarz ärgern. [​IMG]

    Die Konkurrenz streicht jedes Jahr Hunderte von Millionen Euro Netto-Reingewinn ein, und Du kriegst nichts ab vom Kuchen, weil keiner Deine langweilen Transponder auf 8 Grad West buchen will ...

    htw89 schrieb:
    Es ist auch nicht sinnvoll. Soweit ich in einem anderen Thread mitgelesen habe, speist Netcologne schon heute das zukunftssichere Satelliten-Signal ein.

    Wie Mischobo und ich mehrmals übereinstimmend festgestellt haben, bedarf es für die Kabel-Weiterverbreitung von "Nederland 2" einer Vereinbarung zwischen der Kabelfirma und dem Programm-Veranstalter.

    Wenn die KDG eine solche Vereinbarung abgeschlossen hat, kann sie die holländischen Partner bitten, pro KDG-Kopfstelle eine Seca Smart Card für den Satelliten-Empfang 'herauszurücken'.

    Die Frage ist, ob die KDG das will. Ich vermute, man wird die Analog-Abschaltung in Smilde, Roermond und Markelo zum Anlass nehmen, das Programm 'rauszuwerfen. Nötig ist das nicht, aber es würde gut zu dem Bild passen, das ich mir von der KDG gemacht habe.

    [​IMG]

    Fazit: Wenn wir im alten Rom wären, dann wäre Transponder seines Lebens nicht mehr sicher - im alten Rom wurden die Überbringer schlechter Nachrichten gehängt oder anderweitig getötet. [​IMG]

    Transponder hat uns in der Tat schlechte Nachrichten gebracht: Die Firma Astra / S.E.S. beabsichtigt, auf's Ganze zu gehen und Dolphin / Entavio mit einer Brutalität und Härte durchzuziehen, die selbst die kühnsten Skeptiker nicht für möglich gehalten hätten. [​IMG]

    Um die Pläne dieser Firma zu stoppen, braucht es politischen Druck. Damit politischer Druck entsteht, brauch man Öffentlichkeitsarbeit. Die leisten wir hier im Forum - und die leisten die beiden Fachzeitschriften "Infosat" und "Sat-und-Kabel".

    Boykott-Pläne von Bundesbürgern funktionieren nur, wenn die betroffenen Bürger bereit sind, auf sämtliche deutschen Privat-Sender zu verzichten. [​IMG]

    ARD und ZDF könnten die Orbit-Position wechseln. Premiere könnte "Nein" sagen. Beides ist ungewiss.

    Irgendwelche Illusionen, dass einzelne Privat-Sender wie Pro Sieben, Sat-1 oder "das Vierte" bei Entavio nicht mitmachen - da würde ich mich - nach den Informationen, die wir jetzt haben - keinerlei Illusionen hingeben. [​IMG]

    [​IMG]

    Jetzt muss man schauen: Wer sind unsere Verbündeten? Wer sind unsere Feinde?

    Wenn Forums-Vielschreiberling Sebastian im Parallel-Thread die ARD und ihre Dritten Programme frontal angreift, dann ist das ausgesprochener Quark, denn ARD und ZDF sind unsere Verbündeten. [​IMG]

    Ich schrieb im "Darf-man-noch-hoffen" Kabel-Thread:
    Quelle: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=41614 am 6.4.2004
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

    Das würde aber wieder mehr Sender und Umsetzer bzw. Füllsender notwendig machen. Darauf wollten die ÖR eigentlich verzichten. Um wirklich 99+% aller Leute zu erreichen wird man auch bei DVB-T um Füllsender nicht herumkommen.
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: APS:"Codierung aller FTA-Kanäle"

    Octavius, sieh es locker, ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß der unverschlüsselte Empfang auch im Kabel gewährleistet sein muß. Das ist er und das wird er bleiben. Die Vorstellungen der Kabelprovider stehen hier gegen die Bedingungen der Sendelizenz-Vergabe und gegen die Macht der zuständigen Aufsichtsbehörde und in diesem Kontext dann nicht zuletzt gegen die Sender-Interessen. Schon vergessen, wer vorschreibt, was in´s Kabel bzw. via dvb-t (daher)kommt und was nicht ? ;) Der Netzbetreiber ist es bekanntlich nur sehr bedingt. Ob die Auskabelung dabei analog oder digital erfolgt, steht bei der bestehenden gesetzlichen Regelung gar nicht zur Debatte, auch nicht die Frage, ob sich der Netzbetreiber kundenfreundlich verhält oder nicht. Es geht lediglich darum per Gesetz sicherzustellen, daß die Verbreitung eines Programms entsprechend der erteilten Sendelizenz erfolgt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Genau diese Bedingung ist erfüllt und sie wird es weiterhin bleiben. RTL und andere haben meines Wissens (noch) nicht den Wechsel in die PayTV-Sparte bekanntgegeben. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen dienen ja dazu, genau den Wildwuchs zu verhindern, den Du prophezeist. Astra als Satellitenbetreiber unterliegt ja eben nicht diesen Einschränkungen, genau deshalb wird der Versuch unternommen (werden). Ich bin ganz sicher kein Kabel-Lobbyist, betrachtet man die Entwicklung des Digitalfernsehens in DE unvoreingenommen, kommt man an der momentanen rechtlichen Situation nicht vorbei.

    Zitat:
    Man kann auf das abstruse Szenario des digitalen Kabelfernsehens verweisen, wo RTL und Pro7 derzeit überwiegend nur verschlüsselt empfangbar sind.

    Es gibt nicht das geringste Anzeichen dafür, dass sich das jemals ändern könnte.

    Das ist richtig, aber auch nicht Kern meiner Aussage.

    Was ist an dieser Geschäftsidee schwer zu verstehen ?

    Nichts, nur besagt es nicht zwangsläufig das, was Du prophezeist. Es ist nämlich nicht unwahrscheinlich, daß ein guter Teil der zukünftigen potentiellen Satelliten-Kunden zu einem Premium-PayTV-Anbieter wechselt, wenn er an der Bezahlerei schon nicht vorbeikommt. Ganz nebenbei: die Attraktivität des Astra-Empfangs war der für den Zuschauer kostenfreie Empfang. Nichts, aber auch wirklich gar nichts bestätigt in irgendeiner Form, daß er sich zukünftig nicht auch an genau diesem Kriterium (dem kostenfreien Empfang) orientiert und zumindest Ausschau nach Alternativen zum Satempfang hält. Wo wohnt die Masse der Zuschauer ? Verteilt über´s Land oder in Ballungsräumen ? In einigen wichtigen Ballungsräumen besteht bereits jetzt die Möglichkeit, die Empfangsart zu wechseln. Unvoreingenommen muss ich an dieser Stelle mal Floppy mit seiner diesbezüglichen Aussage Recht geben. Es wird folgerichtig eine Fluktuation stattfinden, mit zunehmendem Marktdurchsatz wird dvb-t auch für die privaten TV-Anbieter dort interessant, wo es das momentan noch nicht ist.

    Um mal die Eutelsat-Fiktion ein bissel weiterzuspinnen. 8°West ist keine "benachbarte Position" zum Marktführer. 21,5°Ost liegt ganze 2,3° daneben und gehört mit Namen W6 wem ? ;) Kein Programmanbieter entzieht sich freiwillig leicht zu realisierenden Kostensenkungen und damit Gewinnmaximierungen. Wer das glaubt, hat keine Ahnung wie man Geld zu verdienen plant. Hieße ich also Eutelsat mit Namen würde ich mich nicht schwarzärgern, sondern detaillierte Erkundigungen einziehen, zu welchen finanziellen Konditionen welcher für mich relevante Anbieter momentan vom Konkurrenten vertrieben wird. Und das würde ich sehr genau analysieren um für mich festzustellen, wie ein Köder ggf. auszulegen wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2006