1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Apple TV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von WillTruman, 5. Juni 2016.

Schlagworte:
  1. crazytv

    crazytv Talk-König

    Registriert seit:
    28. November 2008
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    245
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Mal andere Fragen. Aktuell ist von Apple 4K HDR 50 Hz ausgewählt. Die 60 Hz ist glaube US und was hat es mit 25 Hz und 30 Hz auf sich? Und bei "an Inhalt anpassen: Bereich & Bitrate" auf Ein oder Beides auf Aus lassen? Steig da noch nicht so durch.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Grob:
    Bei 30/25 Hz wird halt jedes 2. Bild ausgelassen, um Bandbreite zu sparen. Gerade bei Sportübertragungen kommt es dann bei schnellen Bewegungen zu diesen Schieren und Rucklern. Das Ganze wird dann noch dadurch verstärkt, wenn der Player nur 60 Hz kann. Zumal die Player selbst keine Zwischenbildberechnung haben.

    Gibt jetzt noch das Thema Halbbilder, aber das würde jetzt zu weit führen.


    60 Hz = 60 Bilder pro Sekunde = US-NTSC-Standard -> lässt man jedes 2. Bild weg -> 30 Hz
    50 Hz = 50 Bilder pro Sekunde = EU-PAL-Standard -> lässt man jedes 2. Bild weg -> 25 Hz
    24 Hz = 24 Bilder pro Sekunde = Standard bei Kinofilmen
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2018
    crazytv gefällt das.
  3. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.167
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beides auf an lassen, sonst wird alles so wiedergegeben, wie du es eingestellt hast. Solange die App das unterstützt natürlich.
    Soll heißen bei dir würde alles in 50hz hdr hochgerechnet werden, selbst wenn es US Apps oder Filme sind oder sdr. Das würde sich mit rucklern bzw schlechtem Bild zeigen. Lässt du es auf „an“ wird (sofern unterstützt), immer automatisch auf 60hz oder 24fps in sdr oder hdr angepasst werden, sobald du eine Wiedergabe startest. Ist diese beendet, switched dein Gerät auf das eingestellte zurück.

    Ich hab Standard 60hz eingestellt wegen WWE. Da funktioniert noch nicht der Switch. Sobald ich dazn dann was live schaue oder so schaltet mein atv in 50hz. Amazon klappt auch wunderbar. Von daher lass es auf an ;)
     
    crazytv gefällt das.
  4. crazytv

    crazytv Talk-König

    Registriert seit:
    28. November 2008
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    245
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich danke euch. Und dann noch Dolby Vision vs. HDR10, wer soll das blicken :)? Also in die Bedienungsanleitung meines Fernsehers geguckt. Multi-HDR steht bei mir HDR10/HLG auf ja, von Dolby Vision nichts.
     
  5. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn dein TV kein Dolby Vision kann, dann wird es von allein in HDR10 wiedergegeben. Der Apple TV erkennt das automatisch. Alles was in Dolby Vision (DV) ist, wird dann in HDR10 angespielt. DV ist also quasi abwärtskompatibel zu HDR10. HDR10 aber nicht mit HDR10+ verwechseln. Das ist ein Konkurrenzformat zu DV einiger TV-Hersteller (z.B. Samsung). HLG (Hybrid Log Gamma) ist quasi HDR für Live TV - gibt es bisher aber noch sehr wenig.

    Greets
    Zodac
     
    crazytv gefällt das.
  6. crazytv

    crazytv Talk-König

    Registriert seit:
    28. November 2008
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    245
    Punkte für Erfolge:
    73
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2018
  7. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.167
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von euch die das ATV4K mit WLAN nutzen, schaut darüber auch 4K Filme ? iTunes oder Netflix oder Amazon ?
    Löuft das 4k hdr per WLAN stabil Oder geht das damit gar nicht ? :)

    Bzw generell WLAN vor dlan oder was ist störanfälliger?
     
  8. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Wie schon zuvor beschrieben, läuft es bei rund 3m, eher 3,5m auf WLAN ohne Probleme. (y)
     
    Schnirps gefällt das.
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der entscheidende Punkt ist, dass du im Empfangsbereich des 5 GHz WLANs bist. Sobald das gegeben ist, sollte 4K Streaming nichts im Weg stehen. Ich hab bei mir aber alles verkabelt und ein stabiles Gigabit-Netzwerk.

    Greets
    Zodac
     
    AlBarto und Schnirps gefällt das.
  10. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.167
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jo 5GHz WLAN ist kein Prob, da Router im selben Raum. Ab und zu sind Qualischwankungen drin, wobei das bei dLAN oder WLAN bei beiden ab und zu auftritt. Denke das liegt am üblichen Kabelinternet ka.

    Daher die Frage der Störanfälligkeit ;)

    Wobei das ja nicht am AppleTV liegt und wenn dann eher bei DAZN auftritt ;) WWE und Konsorten laufen immer einwandfrei durch. DAZN mal so mal so. Ist aber alles für DAZN im wunderbar schaubaren Bereich.

    Ps: bin am überlegen das gante dLAN Zeug rauszukicken und alles nur noch per WLAN zu machen. Wären halt Apple, PS4 und Sky Kiste plus die Telefone. Ka ob das WLAN dann nicht abraucht ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2018