1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Apple Pay bald auch für Sparkassen-Girocard

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juli 2020.

  1. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ähm...Wir?! Ansonsten hätten wir wohl kein Konto (mehr)!
     
    Gorcon gefällt das.
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Und wer macht das in der Realität? ;)

    Schneller wird es dadurch sicher ncht.

    Meist ist auch die PIN-Variante voreingestellt. ELV ist ein Auslaufmodell, mir ist das schon Jahre nicht mehr unter die Augen gekommen.
     
  3. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    ELV gibt es immer noch. Seit einiger Zeit ist auch ELV kontaktlos auf dem Vormarsch, also das kontaklose Halten der Karte an das Terminal mit anschließender Unterschrift. Völlig bescheuert!
    • IKEA
    • Netto Marken Discount
    • Ernstings Family
    • Jet
    • Poco
    • TÜV Nord
    Bei diesen Händlern gibt es noch ELV. Bei Poco, Ernstings Family und Netto Marken Discount sogar kontaktlos. Bei Netto ist das ELV unterhalb von 25€ aber ohne Unterschrift, wie auch immer das rechtlich geregelt sein mag.

    Fast niemand, leider. Deswegen ist es auch falsch, wenn die Terminals zum Kassierer gedreht sind. Das sind Kundenterminals, die müssen zum Kunden gedreht sein, damit dieser seine Auswahl treffen kann.
    Hatte damit schon oft Schwierigkeiten, da manche Mitarbeiter Hilfssherrif spielen müssen, obgleich sie nicht geschult sind. Habe dann das Terminal zu mir rübergezerrt und die Auswahl getroffen, um ELV zu verhindern.
    Inzwischen nutze ich eine reine Maestro Karte. Läden, die nur girocard anbieten und meine Karte ablehnen suche ich nicht mehr auf.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja natürlich gibt es das noch, hab ich ja weiter oben selbst geschrieben. Aber in der freien Wildbahn hab ich das schon Jahre nicht mehr vorgesetzt bekommen.
     
    Arcardy gefällt das.
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh ja die Drachen an der Kasse die einem regelrecht die Karte aus der Hand reißen wollten, furchbar nervig. Aber seit ich nur noch per Visa zahle bekommen die gar nichts mehr in die Hand.
     
  6. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber wohl nur deshalb weil man in D lange Zeit Kreditkarten kaum (sinnvoll) nutzen konnte, weil sie so gut wie nirgends akzeptiert wurden oder wenn dann meist nur mit unverschämten Gebühren.

    Als ich meine erste KK (glaube so 2008/2009) hatte habe ich die eigentlich fast ausschließlich im Ausland genutzt. Selbst online konnte man in D (abgesehen von Amazon, Apple und PayPal) so gut wie nirgends mit KK bezahlen oder wenn dann höchstens gegen 20-25 Euro Aufschlag.

    Für den Großteil der dt. Bevölkerung die nahezu ausschließlich in Deutschland einkaufen, war eine Kreditkarte daher total sinnlos.

    Erst seit dem die EU die KK Gebühren vor ein paar Jahren gedeckelt hat, werden auch in D mittlerweile von fast alle großen Supermärkten KKs akzeptiert. Davon haben viele Verbraucher aber wohl noch nichts mitbekommen weshalb sie weiter an der Girocard festhalten.

    Denn seitdem gibt es für diese Insellösung eigentlich keinen Grund mehr.

    Wahrscheinlich aber haben die dt. Banken aber auch ein Interesse daran ihre eigene nationale Insellösung zu haben - siehe dem lächerlichen Versuch mit PayDirekt vs PayPal.

    Das einzige wozu ich meine Girocard benötige ist zum Geld Abheben und Einzahlen - bezahlt wird ausschließlich mit KK oder in Ausnahmefällen Bar.

    Apple Pay kommt für mich nicht in Frage solange man das (wieso?) nur nutzen kann wenn man auch iCloud nutzt.

    mfg

    karlmueller
     
    KTS, EinStillerLeser und azureus gefällt das.
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Girocard nutz ich nur zum Tan generieren, ein Terminal oder Geldautomat hat die noch nie gesehen.
     
  8. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ich hab überhaupt keine girocard, da ich bei einer niederländischen Bank bin und es mir dort sehr gut gefällt. Allerdings geben auch einige deutsche Banken (N26 oder Fidor Bank, es gibt aber noch weitere) keine girocards aus.
    Das Problem ist wiegesagt, dass die girocard andere Kartentypen verdrängt. In anderen Ländern (auf europäischem Boden) nutzt man eine Maestro oder V Pay Karte als normale Bankkarte. Maestro und V Pay werden europaweit (ersteres sogar weltweit) akzeptiert. Ich kann also mit meiner polnischen Bankkarte problemlos in Dänemark einkaufen und umgekehrt. Ich kann problemlos mit meiner niederländischen Bankkarte in England einkaufen.
    Deutschland hat aber ein eigenes System für Bankkarten. Und die billigsten Terminal-Tarife zur Akzeptanz von Kartenzahlungen beinhalten ausschließlich girocard und kein Maestro oder V Pay. Das heißt, ich kann mit meiner niederländischen Bankkarte dort nicht einkaufen.
    So sieht das dann in der Realität aus:
    [​IMG]
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ist das Problem der IBAN Diskriminierung, durch SEPA ist zwar alles harmonisiert, aber käme ich bei meinem Vermieter mit einer z.B. Belgischen IBAN an würde er es wohl ablehnen, ich erlebte auch schon Verträge wo die ersten 2 Stellen der IBAN fest eingedruckt war, nämlich DE.

    Ich geh noch weiter und behaupte VPay/Maestro sind überflüssig. Kreditkarte reicht völlig. Leider ist es ein deutsche Fetisch dass alles gleich abgebucht werden muss. Würden die Beträge gesammelt werden, und einmal im Monat abgebucht, was der Sinn einer echten Kredikarte ist, dann würden die Deutschen wieder heulen dass sie 'den Überblick' über ihre Ausgaben verliert und sich verschulden. Da hat der Sparkassenverband jahrelang gut indoktriniert.
     
  10. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Das sehe ich anders. Die optimale Lösung wäre die wie in Österreich. Eine Mastercard oder Visa, aber als Debitkarte.
    Für meine täglichen Ausgaben nutze ich immer Debitkarten, gerne auch Mastercard Debit. Nur wenn ein Betrag autorisiert werden muss (beispielsweise bei Hotels oder am Tankautomaten) nutze ich Kreditkarten.

    Man kann sowas an die Wettbewerbszentrale melden. Die senden dann eine Abmahnung. Die meisten kleineren Händler reagieren dann sogar und ändern ihr Verhalten.
    Größere Firmen wie Netflix aber nicht, weswegen ich den Laden auch boykottiere (und Sky schaue ;))